A RBEITSWEISE DER R EPETENTEN -AG S Einführungsworkshop 18. / 19.10.2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BBV-Bezirk Schwaben Anlage B zur Ausschreibung Saison 2013/2014 Anleitung zur Vereinsmeldung im TeamSL für die Saison 2013/2014 Schritt 1: Bitte TeamSL.
Advertisements

Arbeitsniederlegung pur Die Woche der Information Juni 2006
Was macht einen Computer zum Computer?
Das Gymnasium GS-Information 2011 Das Gymnasium Justinus-Kerner-Gymnasium,
B-Bäume.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Rechnungswesen und Finanzierung
Möglichkeit für geowissenschaftliches
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit
Wirtschaftsschule Memmingen
Die Kinderstadt.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Bildungszentrum Niedernhall
AG zum Grundkurs im Öffentlichen Recht II
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Praktische Umsetzung auf den BAB
Muskelschmerz bei neuromuskulären Erkrankungen : ein Überblick
Machen Sie Flensburg bunt! Bürgerschaftliches Engagement und Wirtschaft.
pro mente steiermark wünscht Ihnen eine schöne Adventzeit!
B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS G.
Mehrsprachigkeit an der VHS Wien thomas fritz Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Nanotribologie von Christian Arrer
Dank an alle Vortragende, Workshop-Leiter/innen und Moderator/innen
Rechne bis 20 © Gabriele Kastner =
Vorlesung Wettbewerbs- und Kartellrecht
EC-Selbstorganisation
Die Stadtlupe Was, woher und warum. Was die Stadtlupe ist Die Stadtlupe ist eine Programmzeitschrift für eine Großstadt. Sie finden die üblichen Rubriken,
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Geboren: 570 vor Christus Gestorben: 510 vor Christus
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien
Durchführungszeitraum: bis
Prof. Dr. W. Sacher Die Eltern sollten sich aus der Schule heraushalten. 2.Meine Eltern sollten meine Lehrer genau darüber informieren, wie ich.
Themen: Effektives Lernen Zeitmanagement
Informationsveranstaltung zur Offenen Ganztagsschule.
Realschule plus und Fachoberschule Asbach
ROTARACT – Ziele und Visionen Referentin: Judith Wimmer Pets/Sets 2014
A RBEITSWEISE DER R EPETENTEN -AG S Einführungsworkshop
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Offener Ganztagesbetrieb GTB an der Silcherschule
RUST MITGESTALTEN HERZLICH WILLKOMMEN!.
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien Titel: NN vorgestellt von: NN Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien",
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Radioökologie Vorlesung 2012W Franz Josef Maringer.
Verstärkte Bindung und Aktivierung der Kunden !
H ERZLICH W ILLKOMMEN 1. Akzente SchulsprecherInnentreffen Donnerstag, 11. Dezember 2008.
Übung PbU Zweisimmen/Saanen
Gesetze im Arbeitsverhältnis
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS B.
Unterrichtsbeobachtung
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Das Projekt Freundschaft
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Studierende im Lehramt: Unterschiede zwischen Universitäts- und PH-Studium Dr. Christian Berthold, Hannah Leichsenring Stuttgart | März 2013.
Jugendfeuerwehr Lauda - Königshofen Abt. Lauda
DDB 3. September Fahrplan bis WS 2014/2015 Beginn SJ 2013/2014 an LSI fertiger EP (aus dem Themenbereich 1, max. 6 Seiten) + eine Seite übrige Themenbereiche.
Erstsemester-Einführung Law and Economics Oktober 2015
Themen: Effektives Lernen Zeitmanagement
Begleitfach Rechtswissenschaft
Begleitfach Rechtswissenschaft
 Präsentation transkript:

A RBEITSWEISE DER R EPETENTEN -AG S Einführungsworkshop 18. /

G RUNDPRINIZIP Ähnliche Vorgehensweise wie in den üblichen Arbeitsgemeinschaften: Falllösungen Die AG-Leiter legen Wert auf Struktur, zusammenhängendes Lernen, Systemverständnis, Auswendiglernen von Grundwissen, Arbeit mit dem Gesetz

D AS WÜNSCHEN SICH DIE AG-L EITER Vor- und Nachbereitung der AG Aktive Beteiligung Beteiligung an den Probeklausuren Vernetzung untereinander Lerngruppenbildung Formulierung eigener Erwartungshaltungen

D AS WÜNSCHEN SICH DIE AG-L EITER Abmeldungen

E INIGE B ESONDERHEITEN Korrekturtandem Austauschphase Mehr Probeklausuren Projektteilnahme Fallfundus

K ORREKTURTANDEM

A USTAUSCHPHASE

P ROBEKLAUSUREN E RSTER T ERMIN FachTerminUhrzeitRaum Staatsrecht I – 10.30HS G Staatsrecht II – 13.00HS G BGB AT – 10.30HS G Schuldrecht I – 13.00HS G Strafrecht I – 10.30HS G Strafrecht II – 13.00HS G

P ROBEKLAUSUREN B ESPRECHUNGEN BesprechungTerminUhrzeitRaum Staatsrecht I – 15.00HS L Staatsrecht II – 16.00HS L BGB AT – 15.00HS M Schuldrecht I – 16.00HS M Strafrecht I (Kindhäuser) – 15.00HS N Strafrecht I (Zaczyk) – 16.00HS N Strafrecht II – 17.00HS N

F ÜR DIE HÄUSLICHE A RBEIT : L ERNGRUPPEN BILDEN !