Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Förderung kooperativen Lernens in Desktop-Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata.
Advertisements

K ognitions- und I ngenieurpsychologie Wie ich einen Vortrag halte… Prof. Dr. Mark Vollrath Sommersemester
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Einkommensungleichheit
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Kooperatives Lernen in Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata und Kooperationsskripts auf Gruppenprodukt und individuellen Lernerfolg Bernhard.
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Einfaktorielle Varianzanalyse
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Mehrheits- und Minderheitseinfluss aus Sicht der Theorie der Selbstkategorisierung Gerd Bohner.
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Experimentelles Design
Tutorat Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Soziale Präsenz und Kooperation:
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
Tutorium
Tutorium
Unser siebentes Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Vorlesung: ANOVA I
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Franziska Hoyer, Achim Fiethe & Myriam Brüning
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Innsbrucker Rechtsinformatikseminar 10. bis 12. Oktober 2001 Elektronische Strukturierung juristischer Texte Mag. Clemens Rohrer, MAS. Onlaw Ges.m.b.H,
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Clemens Freytag, Anke Mümken, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Förderung von Wissensintegration.
Kann man Originalität trainieren ?
Virtuelle Exkursion und umwelthygienische Analyse
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Projekt: „Actimel aktiviert Abwehrkräfte???“
Was möchten wir heute tun?
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Aufwandschätzverfahren 1 Mi, 14. Dezember 2004
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Herr, stärke unseren Glauben
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Alkoholsuchtprävention
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) Juliane Wagner.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Waldzus, S., Mummendey, A., & Wenzel, M. (2005)
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Das psychologische Experiment Repetition Priming
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Hypothesen Tamara Katschnig. 2 Hypothesen Aussagen müssen so formuliert werden, dass sie auch empirischen Kontrollen zugänglich sind und zwar in Form.
Varianzanalyse und Eta²
Feedback(regeln) Elektronisches Präsentieren und Publizieren
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Kooperatives Lernen.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
► In drei Durchläufen werden drei französische Zungenbrecher auf verschiedene Arten erlernt. Die drei Zungenbrecher: Für die Durchführung der Untersuchung.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
T E S T
 Präsentation transkript:

Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski Der Einfluss der Interdependenzstruktur auf das Informationsmanagement in Gruppen Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski DFG-Projekt „Prozessgewinne und Prozessverluste bei der Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen“

Ein kleines Gedankenexperiment Dafür möchte ich Sie nun bitten, an einem kleinen Gedankenexperiment teilzunehmen…

Bitte stellen Sie sich vor, Sie müssten zusammen mit zwei weiteren Gruppenteilnehmern im Chat einen fiktiven Mordfall lösen!

Aufgabe: Hidden profile - Paradigma Informationen von Person 2 Informationen von Person 1 Geteiltes Wissen Ungeteiltes Wissen Informationen von Person 3

Welche Rolle spielen in diesem Kontext Personenmerkmale? Glauben Sie, alle verfolgen immer ausschließlich das Ziel, den Mordfall mit der Gruppe zu lösen? Interdependenzstruktur Hat es einen Einfluss, ob Sie die anderen Gruppen-mitglieder sehen können oder nicht? Anonymität Welche Rolle spielen in diesem Kontext Personenmerkmale? Anschluss- und Leistungsmotiv

UV Interdependenzstruktur

Annahme von Wittenbaum et al. (2004): Interdepenzstruktur Die Forschung zur Informationsweitergabe im Hidden profile-Paradigma hat die Interdependenzstruktur weitgehend vernachlässigt. Annahme von Wittenbaum et al. (2004): Informationsweitergabe wird von den unterschiedlichen Zielen der Gruppenmitglieder beeinflusst.

UV Interdependenzstruktur - Operationalisierung Richtige Gruppenentscheidung: Verlosung (möglicher Gewinn: 5€) Richtige Gruppenentscheidung: Verlosung (möglicher Gewinn: 5€) Einzelentscheidung: Einziger mit richtiger Einzelentscheidung bekommt sofort 10€ Positive Interdependenzstruktur Mixed Motive   

UV Anonymität

UV Anonymität - Operationalisierung Teilnehmer sitzen in getrennten Räumen und sehen sich nicht Teilnehmer sitzen im selben Raum und stellen sich gegenseitig vor Anonym Awareness

Auswertung Die Auswertung erfolgte mit einer HANOVA, welche die wechselseitige Abhängigkeit der Werte der Gruppenmitglieder berücksichtigt.

AV Güte der Einzelentscheidung nach der Diskussion Operationalisierung: z-transformierte Einschätzung der Täterwahrscheinlichkeit

Hypothesen – Güte der Einzelentscheidung nach der Diskussion Es wird angenommen, dass sich sowohl die Interdependenzstruktur als auch die Anonymität auf die Güte der Einzelentscheidung auswirkt. Es wurde eine ungerichtete Hypothese gewählt, weil gerade in der Mixed Motive-Bedingung verschiedene Prozesse wirksam sein könnten, die zusätzlich durch die Anonymität beeinflusst werden können: Negativer Einfluss egoistischen Verhaltens z.B. reduzierte Informationsweitergabe Positiver Einfluss veränderter Verarbeitungsprozesse z.B. größere Aufmerksamkeit bezüglich der genannten Argumente

Positive Interdependenz Güte der Einzelentscheidung: Interaktionseffekt Signifikanter Unterschied Positive Interdependenz Mixed Motive HANOVA: Interaktion (p= .016)

AV Güte des Informationsaustausch Operationalisierung: Anteil der inhaltlichen Rezirkulation bei den Versuchspersonen

Ergebnisse – Güte des Informationsaustausch Signifikanter Unterschied HANOVA: Interaktion (p= .041)

AV Vertrauen Operationalisierung: Vertrauen in die Aussagen der anderen Teilnehmer

Vertrauen und Interdependenzstruktur Das Vertrauen sollte in den Mixed Motive-Bedingungen geringer sein als in den Bedingungen mit positiver Interdependenz.

Ergebnisse - Vertrauen HANOVA: Haupteffekt Anonymität (p= .031)

Fazit Interaktionseffekt: Interdependenzstruktur und Anonymität Güte der Einzelentscheidung: Interaktionseffekt: Interdependenzstruktur und Anonymität Die Mixed Motive-Bedingung mit Awareness ist der anonymen Bedingung überlegen. Güte des Informationsaustausches: Vertrauen: Haupteffekt für die Anonymität Personenmerkmale (Anschluss- und Leistungsmotiv) wirkten sich nicht signifikant auf die abhängigen Variablen aus.

Ausblick Auswertung weiterer Prozessvariablen Komplexere hierarchische Auswerteverfahren Durchführung von Einzelexperimenten (Bogus-Paradigma)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diesen Vortrag finden Sie auch unter: http://psycho.uni-muenster.de/netzgruppe/muemken_teap_06.pps