Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstbesprechung der Fachbereichsleiter AWT am Dienstag, 21
Advertisements

Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS Die Pflichtstunden in G8GTS
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
Dr. Stefan Sammito (Bundeswehrkrankenhaus Bad Zwischenahn)
Herz - Kreislauferkrankungen
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Vorbeugung von Zwischenfällen Notfälle
Auffrischungskurs 8stündig
Clique organisierender Biker rundum Ausfahrten
Morbach, den Morbach, den Gemeinsam statt einsam - Neue Wohnformen im Dorf Barrierefreie Wohnungen Angepasste Wohnungen Betreutes.
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD
Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r.
Erste Hilfe Praktikumsunterlage
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Franz Xaver Roithinger
Erste Hilfe Grundkurs Module Gruber Rupert
Rettungskette
Auffrischungskurs 4stündig
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Erste Hilfe Giftunfall
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Vergiftung - Aufnahme über den Magen
Überarbeitet 05/2010 LFA Dr. L. Leitner, BR A. Deschberger, OBI Ing
Erste Hilfe für Wasserretter
Erste Hilfe für Wasserretter
Prävention im Einsatzwesen
ppt, ©Robert Wolff, Presenting PowerPoint.
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – PASS AUF DICH AUF
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Ist das schief? Das muss ich richten! Ist aber ganz schön hoch!
Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r.
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Erste Hilfe SILBER 1) Blutstillung einer sehr stark blutenden Wunde ?
Erste Hilfe Maßnahmen von Senioren und Angehörige für Senioren
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Vergiftungen Definition:Unter einer Vergiftung versteht man das Auftreten schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheitserscheinungen nach Aufnahme einer.
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe SILBER
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
1 Vergiftungen durch Drogen Bild?. Information 2  Als „Droge“ bezeichnet man jede Substanz, die das zentrale Nervensystem (Wahrnehmung, Gefühle, Emotionen,
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
Version Oktober | 2011 Toman Roland Sanitäter,Praxisanleiter und Lehrbeauftragter für Erste Hilfe Erste Hilfe Grundkurs.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
1 Bild Rauchgasvergiftung. Information 2  Unfall- oder suizidbedingt  Brand, Autoabgase, Grillrückstände in geschlossenem Raum  Kohlenmonoxid ist geruch-,
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
Blutungen.
Krampfanfall Bild?.
Unterkühlung / Erfrierung
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
Herzinfarkt und Schlaganfall
Deckblatt – Erste Hilfe
Erste Hilfe In der Werkstatt.
 Präsentation transkript:

Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung Erste Hilfe 2006

Starke Blutungen Druck direkt auf die Wunde (Wundauflage, Handschuhe) Druck rumpfnahe auf zuführende Blutgefäße © ÖRK Erste Hilfe 2006

Starke Blutungen Druckverband dichtet Leak ab unverletzte Gefäße werden nicht ver- schlossen (Unterschied zum Abbinden) Beginn von peripher um venösen Stau zu verhindern Wundauflage Druckköper Straffe Fixation © ÖRK Erste Hilfe 2006

Schock = Missverhältnis von vorhandener und erforderlicher Durchblutung Erste Hilfe 2006

Schock Blutverlust Flüssigkeitsverlust Herzinfarkt Schock Allergie, Gift Schock Blutverlust Infektion Erste Hilfe 2006

Schockzeichen Blässe Feuchte, kalte Haut Schnelle Atmung Schneller, flacher Puls Psychische Veränderung Zittern, Übelkeit Erste Hilfe 2006

Schockbehandlung Bekämpfen der Ursache Verbesserung der O2-Versorgung Lagerung Blutverlust stoppen Wärmeverlust vermeiden Psychischer Beistand Erste Hilfe 2006

Schocklagerung © ÖRK Erste Hilfe 2006

Akutes Koronarsyndrom Symptome: Brennen/Druckgefühl in der Brust ausstrahlend in Schulter(n), linker Arm Oberkiefer Oberbauch Beklemmungsgefühl/Todesangst kalte, feuchte, blasse Haut („sieht sehr krank aus“) Atemnot Unruhe, Übelkeit AHA Erste Hilfe 2006

Akutes Koronar Syndrom Erste Hilfe: unverzüglicher Notruf 144 Oberkörper hoch lagern beruhigen Bewegungsverbot Rauchverbot  „TIME IS MUSCLE“ Erste Hilfe 2006

Der Myokardinfarkt Entstehung Risikofaktoren: Rauchen erhöhte Blutfette Übergewicht Diabetes Bewegungsmangel "Stress" Hypertonie Positive Familienanamnese Erste Hilfe 2006

Schlaganfall Akute Durchblutungsstörung durch Gefäßverengung, Blutgerinnsel oder Zerreißung eines Gefäßes mit Blutung Erste Hilfe 2006

Schlaganfall Plötzlich auftretende Lähmung (einseitig) Hängender Mundwinkel Sprachstörung ERC Erste Hilfe 2006

Schlaganfall Bewusstseinseintrübung bis Bewusstlosigkeit Massive Kopfschmerzen Übelkeit, Erbrechen ERC Erste Hilfe 2006

Schlaganfall TIME IS BRAIN Vitalfunktionen überprüfen Eventuell stabile Seitenlage Beruhigen Rascher Notruf und Transport in ein spezialisiertes Zentrum (stroke unit) TIME IS BRAIN Erste Hilfe 2006

Vergiftung Schlucken (Ingestion) Inhalation Kontakt Injektion Erste Hilfe 2006

Vergiftung? Bewußtseinseingetrübte Person Plötzlich auftretende Erregungszustände Krämpfe Übelkeit, Erbrechen Durchfall Atem- und Kreislaufstörungen Haut- und Pupillenveränderung Erste Hilfe 2006

Vergiftung – allgemeine Erste Hilfe Selbstschutz! Bewusstsein, Atmung, Kreislauf kontrollieren Erste Hilfe 2006

Vergiftung –allgemeine Erste Hilfe Keine Atmung/kein Kreislauf : Notruf absetzen Danach mit CPR beginnen Bewusstlosigkeit: Notruf Stabile Seitenlagerung StändigeKreislaufkontrolle Patient ansprechbar: Notruf, überwachen, beruhigen Erste Hilfe 2006

Vergiftung –allgemeine Erste Hilfe Auf herumliegende leere Medikamentenblister, Nadeln etc. achten Angehörige/Anwesende befragen Medikamentenanamnese Patient/Angehöriger Erste Hilfe 2006

Inhalative Vergiftungen Selbstschutz!!! Explosionsgefahr? Raum lüften falls Zutritt möglich Erste Hilfe 2006

Inhalative Vergiftungen CO-Intoxikation Farblos, geruchlos, blockiert Hämoglobin Durchlauferhitzer in alten Wohnungen, Auspuffgase, Brandgase Ev. mehrere Personen 2. CO2-Intoxikation Farblos, säuerlich riechend, schwerer als Luft In Gärkellern, Silos, Brunnenschächten Erste Hilfe 2006

Inhalative Vergiftungen 3. Reizgase Ammoniak,Chlor,Nitrosegase, Brandgase,Kühlanlagen !!Lungenödem noch nach 36 Std.möglich Erste Hilfe 2006

i.v. - Vergiftungen Meist Opiate (Heroin) Bewusstseinsgetrübt bis bewusstlos Atem langsam bis fehlend ev.Kreislaufstörungen Haut blass bis bläulich Pupillen eng Erste Hilfe 2006

Perkutane Vergiftungen Lösungsmittel (zB. Kohlenwasserstoffe), Pflanzenschutzmittel Selbstschutz! Handschuhe! Kontaminierte Kleidung entfernen, betroffene Hautstellen spülen Erste Hilfe 2006

Vergiftungen Selbstschutz Mund ausspülen ( bei gastrointest. Verätzungen!) Lebensrettende Sofortmassnahmen VergiftungsinformationszentraleVIZ (01) 406 43 43 Schockbehandlung Erste Hilfe 2006