Eliteforschung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialisation als Rollenlernen
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Die vermarktete Hochschule
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Corporate Citizenship – Teil 1
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Religion und Politik.
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Leistungsentgeld das schwedisches Modell Gut 80% der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerparten sind organisiert 1988 wurden die individuellen und.
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
professioneller Akteur
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung Modul 6: Ausdifferenzierung von Elitesegmenten in Massensystemen.
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
GK/LK Sozialwissenschaften
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Sozialwissenschaften
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
GK/LK Sozialwissenschaften
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung Modul 3: Breitenförderung – historischer Kontext und aktuelle.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
 Präsentation transkript:

Eliteforschung

Assoziationspunkte Elite – elitäre Gruppierungen Effektive und verantwortliche Minderheiten Symbolisierung der moralischen Einheit Privilegierte Gruppen Spitze der Großorganisationen Großbesitzer … Masse Triebhaft Barbarisch Führungsbedürftig Unentschlossen Unvernünftig

Elitensoziologie Rückblick Elite und Masse als Symbiose Dichotomes Schema Elite markierte den positiven, Masse den negativ besetzten Begriff 18. Jhdt.: Elite als demokratischer Kampfbegriff gegen Adel und Klerus entwickelt (Französische Revolution) Individuelle Leistung statt Geburtsrecht 19./20 Jhdt.: Bürgertum als Bedrohung angesehen, Masse als Schreckensbild Späte 60er/70er Jahre: kaum wissenschaftliche Auseinandersetzung – Klassenmodelle favorisiert 80er Jahre: Klassen- und Schichtmodelle verlieren an Bedeutung 90er Jahre: Entwicklung zu einer unideologischen Betrachtung von Eliten

Rückblick und Trend Trend: Sukzessive Angleichung von Elite und Demokratie Vielfalt von Elitegruppierungen betont Leistung als primäres Zugehörigkeitskriterium Positional bestimmte Minderheit durch Ausleseprozesse Positive Konnotation

Oberschicht und Elite Oberschicht: Soziologischer Begriff (Schichtungstheorie) Oberschichten gelten als Oberkategorie zur Elitebezeichnung Vertikale Stufung – Personenkreis mit den meisten gesellschaftlich anerkannten Ressourcen Indikatoren: Macht, Wissen, Einfluss, Einkommen, Status Identifikation bleibt unspezifisch

Oberschicht und Elite Elite: Zusammenhang mit marxistischen Theorien Elite = ökonomisch fundierte Klasse Üben hohe Macht bzw. starken Einfluss auf gesamtgesellschaftlich bedeutsame Entscheidungen aus Institutionalisierte und an Positionen oder Funktionen gebundene Macht Zahlenmäßig kleine Gruppe („bewertete Minderheit“) Netzwerkbildung (konstitutiver Moment) Zusammenspiel von Staat und Elite (notwendig für die Legitimation)

Elitentypologie Geschlossene Eliten: Offene Eliten: Hochgradige Verkörperung gesamtgesellschaftlicher Leitwerte Hohe sittliche und moralische Qualität Repräsentation von Führungsqualitäten Gerechtigkeitssinn und moralischer Autorität Offene Eliten: Wenig Einfluss der aktuellen Elitemitglieder Zugehörigkeitsmechanismen gekennzeichnet durch gesamtgesellschaftlichen Konsens Mitglieder jederzeit auswechsel- und abrufbar

Elitensoziologie Konfliktpotential Elitebegriff als Personen- und Gruppenbezeichnung häufig normative Verwendung nur die „Besten“ sollen herrschen nur Personen mit speziellen Fähigkeiten Folge: Konflikt um Bewertung der Elitemitglieder ohne Berücksichtigung des Eintrittsweges Keine einheitliche Begriffsauslegung existent! Unklarheiten bezüglich: grundgelegter Implikationen und Gesellschaftsstruktur

Elite vs. Masse Einige Statements Organisierte Minderheit zwingt unorganisierter Mehrheit ihren Willen auf Führertum als notwendige Erscheinung jeder Form gesellschaftlichen Lebens Herrschaft von Minderheit über Mehrheit Symbolische Herrschaft Einflussfaktoren: Sozialer Raum, Habitus und Soziales Feld

Hauptfragen der Elitesoziologie Sozialer Hintergrund: Woher kommen die Mitglieder der Elite? Karriereverlauf: Institutionelle und persönliche Aspekte Elitenspezifische Denkmuster: Ideologien Elitenzirkulation: Wer bleibt wie lange in welcher Position? Stichwort: Politik Elitentypologie: Gesellschaftsbezug

Kritik am Elitebegriff Determinierung der Individuen Gruppe im Vordergrund Latente Gefahr eines Machtmissbrauchs Gesellschaft als sich verengende Leistungshierarchie Bestehende Ungleichheiten von Bildungs- und Berufschancen als kaum überwindbare Barrieren Hohe Selbstrekrutierungsrate Nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichmäßig vertreten

Kritik am Elitebegriff Extrem verkürzte Vorstellung von Gesellschaft Mehrheit der Bevölkerung gilt als „Rest“ Vorstellung von Klassengesellschaft, verstellt den Blick auf Beziehung der verschiedenen Klassen zueinander insbesondere auf die Komplementarität von herrschenden und lohnabhängigen Klassen Nicht nur Berücksichtigung der „Reichen und Schönen“, sondern aller sozialer Akteure einer Gesellschaft Gesellschaft der Individuen als konstitutiver Moment.

Soziologische Probleme mit Eliten Dilemma der Identifikation Frage nach der Basis für Elitestatus bzw. Elitequalifikation häufig ungeklärt Erfolg, Leistung, Eigentum, Besitz, Macht,…? Auswahl beschränkt sich auf Personen, die als Herausgehobene Individuen gelten und die sich im Vorfeld profiliert und auf sich aufmerksam gemacht haben. Brennpunkt: Ohne Leistung keine Anerkennung bzw. keine Anerkennung ohne Reputation für die Gruppe

Rekrutierungsmechanismen Geburt Besitz Gesellschaftsklasse Meritokratische Kriterien Orientierung am jeweilig autonom bestimmten Organisationsziel Hohe Selbstrekrutierung innerhalb der Eliten

Rekrutierungsmechanismen Personen, die sich im Vorfeld profiliert und auf sich aufmerksam gemacht haben Herausragende Talente Leistung Dilemma zwischen der Kooperationsfähigkeit der Eliten und den „Nicht-Eliten“

Zugangsoptionen im Schulbereich Selektionsmodule: Schulische Bewertung, Test, Interview/Aufnahmegespräch, Assessment Center-Verfahren, Praktikum, Präsentation.

Zugangsoptionen an Universitäten Deidesheimer Kreis: 1. Modell Selektion erfolgt im Rahmen von an der Hochschule durchgeführten Prüfungen endgültige Auswahl innerhalb der Hochschulen Deidesheimer Kreis: 2. Modell Zufallsprinzip durch Losungsentscheid Deidesheimer Kreis: 3. Modell Überprüfung von individualbezogenen Eignungs- und Leistungskriterien Anforderungsprofil erstellt durch Hochschule bzw. von dieser akzentuiert

4 Modelle des Hochschulzugangs Undramatischer Übergang Zugespitzter Höhepunkt der Ausbildungs-entscheidung Knotenpunkt eines durchlässigen Systems Strukturelle Diffusion (Teichler)

Undramatischer Übergang (1.) Europäische Elitesysteme vor der Bildungs-expansion nahtlose Fortsetzung der Bildungslaufbahn auf höherem Niveau Vorselektion im Gymnasium Intellektuelle Vorbereitung und Sozialisation im Gymnasium Ab einem bestimmten Niveau der Bildungs-expansion: Widerstand

Zugesp. Höhepunktdimension (2.) In der Sekundarstufe werden Studienambitionen bei hohem Anteil der Altersgruppe geweckt Steile Hierarchie, undurchlässiges Hochschul-system (Monopol des Elitesegments) Extremer Stress: an einem Punkt entscheidet sich die weitere Zukunft Z.B.: Japan

Durchlässiges Systems (3.) Relativ selektionsfreie Sekundarstufe: weckt Studienambitionen bei hohem Anteil der Altersgruppe Steile Hierarchie, aber durchlässiges Hochschulsystem – Entscheidung folgenschwer, aber reversibel Enttäuschungen werden durch das Versprechen erneuter Chancen gedämpft Z.B.: USA

Offener Hochschulzugang (4.) Elitesystem: kleine, homogene Gruppe; Studienberechtigung inhaltlich definiert (Maturität), im Bildungskanon des Gymnasiums verankert Dieses Konzept wird auf eine wachsende Gruppe ausgedehnt

Bildungssysteme u. Elitenrekrutierung Beispiele Bildungssysteme u. Elitenrekrutierung

Bildungssysteme u. Elitenrekrutierung Frankreich: etablierte Elitesegmente (vor allem im Hochschulbereich [hohe staatliche Subvention]) Auslese: ökonomische und kulturelle Voraussetzungen (Habitus und soziale Herkunft) Netzwerkbildung Großbritannien: Kooperation zwischen Schulen und Universitäten (z.B.: Oxford und Cambridge) Auslese: Gute finanzielle Familiensituation Enorme Schulkosten: ~19.000 Pfund (90% der Schüler stammen aus der Oberschicht)

Bildungssysteme u. Elitenrekrutierung USA: Ähnliche Strukturmerkmale wie in GB Starke soziale Selektion Auslese: besuchte (Privat-) Schule nimmt für Uni nur eine untergeordnete Rolle ein z.B.: Harvard, Yale, Princeton (Eliteunis hauptsächlich in privater Trägerschaft) Begünstigende Faktoren: gute finanzielle Grundlagen (Spenden) Netzwerkbildung: enge Kontakte zwischen renommierten Privatschulen und bekannten Privatuniversitäten Zusammenhang zwischen Eliteuni und Politik

Bildungssysteme u. Elitenrekrutierung Japan: Staatliche Kaiserliche Universität von Tokio (15.000 Studierende) Schnittstelle um in Elitepositionen zu kommen Auslese: Ranking + Intellektuelle Eignung Vorauslese: Zulassung an den besten Oberschulen (private Trägerschaft) Nachhilfeschulen: Intensivvorbereitung auf Aufnahmeverfahren

Diskussion „Eliten spalten die Gesellschaft!“ Elite und Bildung? Ja, Nein, Anders? Elite und Bildung? Allgemeines und selektives Bildungsrecht? Karriere auch ohne Netzwerk? Selektion im Schulalltag? Wo sehen Sie Brennpunkte? Wie kann man diesen entgegenwirken? Wo sehen Sie Vorteile?