Buch Seite 79/ 3.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein einfaches Atommodell
Advertisements

Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Flammenspektroskopie
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Kernstruktur des Atoms
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt des ganz Kleinen
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
? Kernphysik Becquerel (1896):
Struktur der Materie Aufbau der Natur aus „Ur-Elementen“: Wasser, Luft, Feuer, Erde Leukipp und Demokrit ( v. Chr.): Aufbau aus wenigen „kleinsten,
? Kernphysik Becquerel (1896):
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
Von der Antike zur Gegenwart
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Geschichte der Atommodelle
Die historische Entwicklung des Atommodells
Das Atommodell nach Schrödinger
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Teil 9 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Teil 8 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
AUFBAU DER ATOME.
Schalenmodell.
John Dalton An meine Klasse 8a Realschulplatz 1 D Schulstadt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Atome und Periodensystem.
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Atommodelle.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Energiebänder im Festkörper
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Der atomare Aufbau der Materie
Erzeugung von Licht in Atomen
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Entwicklung eines Atommodells
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
? Kernphysik Becquerel (1896):
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Eigenschaften von Ladungen
Das Atommodell von Rutherford
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Das Elektron und der Aufbau des Atoms
Quantelung der Energie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Buch Seite 79/ 3

1. Atommodell von Thomson (1902): negativ geladenen Elektronen (grün) positiv geladener Substanz (rot) nach außen hin neutral Grenzen: Keine Aussage über Ladungsverteilung und Struktur

2. Atommodel Rutherford (1911) Elektronen auf elliptischen Bahnen um positiven Atomkern Atom relativ leer Masse im Kern konzentriert Grenzen: Spektrallinien und Stabilität nicht erklärbar

3. Atommodel Bohr (1913) Elektronen auf strahlungsfreien Bahnen Jede Bahn bestimmte Energie  Emission u. Absorption Bei Wasserstoff ok! Grenzen: Quantenphysik kennt keine definierten Bahnen! Versagen bei Mehrelektronensystemen

4. Quantenmechanisches Atommodell (1925) Atomhülle (negativ geladene Elektronen) Gesetze der Quantenphysik Nachteil: Keine anschauliche Deutung

Buch Seite 80/ 11a -13,6 -3,4 -1,5 -0,85 E in eV E 3 E 1 E 2 E 0

Buch Seite 80/ 11b -13,6 -3,4 -1,5 -0,85 E in eV E 3 E 1 E 2 E 0

Buch Seite 80/ 11 c) Sichtbares Licht: 1,5 – 3,3 eV E1 – E3 = 2,55 eV = 2,6 eV Grünblaues Licht -13,6 -3,4 -1,5 -0,85 E in eV E 3 E 1 E 2 E 0