im Pädagogikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Ausgangsfragestellung
Berufsfachschule für Altenpflege
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Organisationsentwicklung
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Konstruktivistische Lerntheorien
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Gesellschaftsrelevanter Gemeindebau in NRW. 1. Gemeinde – was ist gemeint? Gemeinde = Christliche Religion Gemeinde = Christliche Religion Gemeinde =
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Persönlichkeitsbildung 2013 Lernen im Dialog III
Architektur und Leben Prof. Valentin Bearth Monte Verità, Dr. des. Peter Jankovsky gemeinsamdenken.ch.
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Medien-Kultur-Haus. Es ist ein multifunktionales Kulturzentrum Es ist ein multifunktionales Kulturzentrum Im MKH kann man Filme, Bilder und andere Medien.
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Erlebnispädagogik 1 Aus Tom Seminger
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Zwei Modelle therapeutischer Beziehung
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Beratungsorientierte Online-Foren
Verbesserung der Arbeitshaltung
Der Zusammenhang von Bewegen und Wahrnehmen
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Familie Schulten Die Geschichte von Veränderungen.
Konstruktivismus Wahrnehmung Konstruktion Interpretation Objektivität
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Das didaktische Konzept des Portfolios
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Unterricht vorbereiten und durchführen
Radikaler Konstruktivismus
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Lernen mit Leidenschaft
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
 Präsentation transkript:

im Pädagogikunterricht Biografisches Lernen im Pädagogikunterricht Ist das Leben eine Kunst? Das Leben als ein Kunstwerk zu erleben und gestalten, ist sicherlich eine Kunst und Aufgabe, der sich die Schule nicht verschließen kann. Das Fach EW bietet die außergewöhnliche Möglichkeit, den Menschen selbst zum Gegenstand der Betrachtung zu machen und sich daraus ergebende zentrale Fragestellungen zu bearbeiten, im Fach Pädagogik insbesondere solche Fragestellungen, die sich auf die Begegnung zwischen Menschen beziehen. Heinz Dorlöchter

Biografisches Lernen im Pädagogikunterricht DIALOGISCHE FACHDIDAKTIK PHOENIX Biografisches Lernen Lerninhalt Didaktisches Dreieck Lernpyramide Äußerer Dialog Biografischer Zugang des Lehrenden Didaktik der Kernidee Lernende/r Persönl. Dialog Lehrende/r Lernende/r Erziehungssituation Reflexion Subjektivität und Wissen Konstruktivismus innerer Dialog (Lernen ist biografisch) Identitätsarbeit „Lernen ist die Vorfreude auf sich selbst“ (Peter Sloterdijk) Selbst- verstehen Lebens- entwurf Heinz Dorlöchter

Lernen: Veränderung von subjektiven Potenzialen Lernen ist Auseinandersetzung (kontextbezogen), eine bedeutungsbildende Aktivität (Struktur- und Musterbildung), welche verstehensorientiert (auf Sinn angelegt) ist, an Vorerfahrungen anknüpft, ganzheitlich (den ganzen Menschen betreffend) und selbst gesteuert ist. Jeder Mensch lernt anders, Lernen ist ein aktiver konstruktiver und reflexiver Prozess, der in sozialen Kontexten stattfindet. Informationen sind Eindrücke, die mit der persönlichen Biografie und situativer Einbettung verbunden werden und somit niemals bloße Abdrücke einer objektiv erfassbaren Realität darstellen. Lernprozesse sind subjektiv und müssen subjektorientiert gestaltet werden. Die Wirklichkeit wirkt! Heinz Dorlöchter