Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 4: Die Unternehmensphilosophie leben und einfordern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Grundlagen der Personalwirtschaft
..
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Mixed-up Personal Pronouns Paul Widergren 2004.
Das deutsche Schulsystem
Feedback geben und nehmen
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Das neue Motivationshaus
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
Plan für Plan, Tag für Tag – Geld verdienen oder Geld verschenken Photocase Dino 5.0.
Informations-struktur
Die 13 persönlichen Rechte
Äffchen auf Weltreise. Reisevideos Geschichten von Menschen, Ländern und Umwelt Internetauftritt Verdienstmöglichkeit Vorfinanzierung Technische Ausrüstung.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
50 Glücksrezepte
Älteste und Leiter in der Gemeinde
TelefonSeelsorge – Notruf 142
2014.
Antreibertest.
Was möchten wir heute tun?
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Mein Praxistag Schuljahr 2010/11.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Thema: Mitarbeitermotivation Von Andrea Kraut und Sandra Mast.
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
Kollegen aller Klassen
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
„In jedem Anfang liegt ein Zauber...“ (nach Herrmann Hesse)‏
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 2: Vertrauen, Verantwortung, Respekt.
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 3: Wertevermittlung im Ausbildungsbetrieb.
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 1: Lehrlingsauswahl – Ist die Lehre eine unauflösliche Ehe auf Zeit?
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Banff AUTOMATIC.
Steigerwaldschule Ebrach
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
„Wir planen den Abschluss… Wochenrückblick vom bis Mit großem Elan wurden in dieser Woche unter anderem auch die Weih- nachtsgeschenke.
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
WohlfühlgedankenErnst Ferstl
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Wohlfühlgedanken.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
So planen und strukturieren
Probleme der Jugendlichen! Kein/e fester/e Freund/in!
Liebe ist ein Weichmacher für Stärken und Schwächen.
dass alles, was wir über einen Menschen wissen,
Von der Theorie zur Praxis
Für wahre Freunde gehe ich durch die Hölle. Anderen zeige ich gerne den Weg dorthin.
Herzlichen Willkommen bei JJT. Das sind wir: 1.Gegründet im Jahr 1986, notiert seit 2003 in der Shanghaier Börse 2.Umsatz von 2014: 170 Millionen Euro.
Die Liebe ist eine Fundgrube für alle, die nach dem Sinn des Lebens suchen.
Sport in meinem Leben.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
Kommen und gehen kostet viel Kurier, 16. November 2006 Montag 11. Dezember 2006 Maximilian Rath, 3HRD.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
 Präsentation transkript:

Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 4: Die Unternehmensphilosophie leben und einfordern

Hier arbeitet ein Lehrling! Arbeitskreis 4: Die Unternehmensphilosophie leben und einfordern Reine soziale Ideen sind nicht leistbar Dienstleistungsorientierung: freundlich, schnell, flexibel den Lehrlingen vor-leben! Gute Ausbildung, permanente Lernbereitschaft größere Bereitschaft zum Behalten im Betrieb Wir-Gefühl: Umgangston erleichtert auch den Berufswechsel für den Lehrling Eigenverantwortung ehrt den Lehrling

Hier arbeitet ein Lehrling! Arbeitskreis 4: Die Unternehmensphilosophie leben und einfordern Nur die besten/motiviertesten Führungskräfte für die Ausbildung der Lehrlinge Kleine Stellschrauben sog. Mystery Shopping Gruppenbesprechungen Monatsgespräch mit Lehrlingsverantwortlichem und Ausbildungsorganisator Personifizierung ist für Lehrlinge zentral Wichtig: Personale Umgebung für den Lehrling

Hier arbeitet ein Lehrling! Arbeitskreis 4: Die Unternehmensphilosophie leben und einfordern Orientierung geben: Korrigieren im Dialog; Zeigen, wie man es machen soll. Vorgespräche mit Eltern / ohne Eltern Emotions- und Motivationsfähigkeit ist zentral für den Dienstleistungsbereich Positive Erfahrungen, wenn der Privatbereich thematisiert wird Den Mitarbeiter als Person ernst nehmen. Tyrolit: Nimmt bewusst schwächere Lehrlinge

Hier arbeitet ein Lehrling! Arbeitskreis 4: Die Unternehmensphilosophie leben und einfordern Dank zum richtigen Zeitpunkt Authentizität im Danken Hauptmotivation ist nicht Geld!