ForschungsreferententreffenGottschalkstraße 22 23.02.2007 Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Telefonnummer.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Stellenmarkt im Focus
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften Dipl.-Sozw. Christian Salwiczek 2010 Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vortrag am Evaluation eingesandter Fragebögen von Schulen mit Gütesiegel für Hochbegabung Birgit Aust, Dipl.Psychologin * *Im Schuljahr.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Studienverlauf im Ausländerstudium
Altersheterogenität in der universitären (Fern)Lehre Prof. Dr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
6. Kannst du studieren, was du möchtest?. 7.Bekommst du jetzt ein Stipendium?
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Unfallprävention auf Autobahnen
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Lehrerausbildung in Estland
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
Innerbetriebliche Fortbildung
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Robert Debusmann.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Schiffsbeteiligungen
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse der Onlinebefragung und der Experteninterviews

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Zusammenhänge Strukturen TätigkeitsfelderVorhandene Qualifikation Benötigte Qualifikation Genderaspekte Professionalisierung Art der InstitutionGröße der Institution Zufriedenheit Kernfragen

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Methoden Triangulation Onlinebefragung Expertenbefragung N = 92 N = 7 ForschungsreferentInnen Uni = 6 FH = 2 Leitung (KanzlerInnen) Uni = 7 Von ForschungsreferentInnen Expertenbefragung N = 8

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Art der InstitutionGröße der Institution Geschlecht Alter Demographie (1) 3% öff. geförderte Institution 24% Fachhochschule 72% Universität 30% mehr als Studenten Jeweils ca. ein Siebtel verteilt sich auf bis 5.000, bis , bis , bis Studenten 58% weiblich Durchschnitt: 44 Jahre (Spannweite: 27 Jahre bis 63 Jahre)

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße HäufigkeitenProzent bezogen auf Personen Prozent bezogen auf angegebene Fächer Geisteswissenschaften 2325%30% Gesellschaftswissenschaften 1718%29% Naturwissenschaften 3033%39% Ingenieurswissenschaften 67%8% Gesamt 7683%100% Fächer 95% besitzen einen Universitätsabschluss, fast die Hälfte ist promoviert Abschluss Demographie (2)

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Besoldungsstufe: Bat II A oder BAT I B76% unbefristeter Vertrag: 85% Vollzeit: 80% Finanzierung aus Stellenplan: 80% Strukturen (1)

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Einbindung in Strukturen: Referat oder Forschungsabteilung (jeweils 25%), Teil der laufenden Verwaltung (20%) Planungsstab (5%) Zuordnung der Tätigkeit Arbeitskontakt mit der HSL Arbeit vor der Tätigkeit als FR: 60% admin. Tätigkeit/Forschungstätigkeit an Uni oder öff. Inst. 10 % direkt aus dem Studium Strukturen (2)

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Personal: einziger Referent: 50% Sacharbeiter: 59% (davon 33% in Vollzeit) Studentische Beschäftigte: 30% Budget Ausschreibung Mitglied in Organisationen Teilnahme an Sitzungen Strukturen (3)

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Tätigkeit (1) Kernbereiche: operatives Geschäft Seltener strategisches Geschäft Unterschiede zwischen Universität und Fachhochschulen: Universitäten: stärkere Nachwuchsförderung Fachhochschulen: mehr planerisches und strategisches Geschäft Administrative Tätigkeit und Dienstleistung Evaluation der Tätigkeit und Zuschnitt Publikationen

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Tätigkeit (2) Eigeninitiative Einfluss Akzeptanz Grund für Bewerbung als Forschungsreferent Aufstiegsmöglichkeiten

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Qualifikation Vorhandene und benötigte grundständige Ausbildung Vorhandene Weiterbildung und Dauer Benötigte Weiterbildung und Dauer Kenntnisse von Qualifikationsangeboten Hinderungsgründe für die Teilnahme an Qualifizierungsangeboten Forschungserfahrung

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Zufriedenheit Keinen Zusammenhang Besoldungsstufe * Art des Vertrages Eingliederung in HS Einfluss auf die HS- Entwicklung Aufstiegsmöglichkeiten * Art der Institution * Größe der Institution Geschlecht Zusammenhang Eigenständigkeit Akzeptanz Enge der Zusammenarbeit mit HSL Ausstattung Hohe Zufriedenheit * Tendenzen erkennbar, aber nicht signifikant

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Merkmale von Profession Zertifizierung Institutionalisierung Netzwerke/berufsständige Org. bewusste Wahl der Tätigkeit etwas bewirken können Identifikation mit Tätigkeit Keine Themenkonkurrenz Keine Ressourcenkonkurrenz Bedeutung in der HS-Entwicklung Eigenverantwortlichkeit Akzeptanz Vertrauen Dienstleister Mittlerfunktion Durchsetzungsstarke Persönlichkeit Interkulturelle Kompetenz anspruchsvolle Tätigkeit

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Forschungsreferenten Job ohne Karrierechancen – aber mit hoher Zufriedenheit? Auf dem Weg zur Profession?

ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ende