„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Arbeitsdokumentation - II
Altern und soziale Ungleichheit
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop EXIST Workshop Beratung und Coaching IT Beratungsfall der Universität Oldenburg – Coaching.
Modul 1 - Migration Modul 1.
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht
Definition Allgemeines, Historisches
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Berufliche Kompetenzentwicklung
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), Köln
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Was Wertschätzung ausmacht…
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Männerbilder im Wandel
1. Frauenbarometer Die vierteljährliche Umfrage zu aktuellen frauenpolitischen Themen.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Junge Frauen alte Hüte Gleichstellung 2012
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Enquete Ärztin& Arzt Karriere und Familie 1 KAGes- familienfreundlichstes Unternehmen 2008? Dr. Christina Grünauer- Leisenberger.
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
WOHNQUALITÄT IN COESFELD. Alter und Geschlecht der Befragten Es handelt sich hierbei von einer Frauen dominierte Umfragen. Im Durchschnitt sind die.
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Web of Science 8.0 Related Records: Der Mehrwert Alain Frey, Customer Education and Support
Eine Lehre vor dem Studium nutzt wenig FAZ, 22.Juli 1995 Doppelqualifikation zahlt sich aus Tagesspiegel, ? ? ? ? ? Was denn nun?
Arbeitsgruppe 9 Frauen mit Behinderungen Leitung: Johanna Arenhövel.
Gliederung Demografische Entwicklung
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Thema der Präsentation
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Lakof in Bad Boll 59. LaKof in Bad Boll TOP 3 CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Vom bis
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Kolloquium „Führung und Kooperation“
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
(Alles) Anders als gedacht.
 Präsentation transkript:

„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“ Diplomarbeit von Melissa Henne 13. Fachtagung der DAWG 20.Oktober 2007, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Gliederung: Die Geschichte der Altenpflege Altenpflege in Deutschland heute Geschlechtsspezifische Betrachtungen des Berufs Altenpflege Frauen in Führungspositionen Führungspositionen in stationären Altenpflegeeinrichtungen Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der stationären Altenpflege 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Die Geschichte der Altenpflege Entwicklung von den ersten medizinisch/ pflegerischen Schulen in der Antike bis zum „multifunktionellen Dienstleistungsunternehmen“ Bereich, in dem schon immer Männer und Frauen tätig waren Vgl: Bischoff (1994) 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Altenpflege in Deutschland heute Im Jahr 2005 bundesweit ca. 10.400 nach SGB XI zugelassene stationäre Altenpflegeeinrichtungen relevanter Arbeitsbereich 546.000 Beschäftigte in der stationären Altenpflege davon 68 % Pflege und Betreuung 85 % der Beschäftigten in stationären Einrichtungen sind weiblich d.h. absolut 464.000 Frauen Vgl.: Statistisches Bundesamt (2007) 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Geschlechtsspezifische Betrachtung des Berufs Altenpflege Spezifische Merkmale des Frauenberuf Altenpflege: Anteil der Männer liegt unter 30 % Deklassierung zu „Allerweltstätigkeit“ durch Zuschreibung von Eigenschaften, wie „haushaltsnahen“ oder auch „familialen“ „Sackgassenberuf“, da geringe Aufstiegsmöglichkeiten Vgl.: Becker/Meifort (1997 / 1998), Voges (2002) 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Theorien geschlechtsspezifischer Arbeitsmarktsegregation Das „weibliche Arbeitsvermögen“ Trennung beruflicher (von Männern ausgeführter) und reproduktiver (von Frauen ausgeübter) Arbeit Dadurch erfolgt Spezialisierung auf spezifische Aufgaben Vgl: Ostner (1993), Beck-Gernsheim (1978) 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Theorien geschlechtsspezifischer Arbeitsmarktsegregation Theorem der „doppelten Sozialisation“ Frauen unterliegen einer „Doppelsozialisation“ in Richtung häuslichen und außerhäuslichen Arbeitsbereich Dadurch entsteht einerseits Konflikt in beiden Bereichen tätig sein zu wollen, obwohl dies meist kaum möglich Andererseits entsteht auch ein komplexes Arbeitsvermögen Vgl: Knapp (1990) 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Frauen in Führungspositionen Der „weibliche Führungsstil“ Verschiedene Studien haben versucht spezifische Führungsstile von Frauen zu belegen Das Konzept konnte jedoch wissenschaftlich nicht belegt werden Vgl.: Cordes (2001) 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Frauen in Führungspositionen Der „glass ceiling effect“ Trotz gewachsener Erwerbstätigkeit, (Aus-) Bildung und Professionalisierung von Frauen überschreitet nur ein minimaler Prozentsatz bestimmte Schranken in Unternehmens-hierarchien Vgl.: Becker (2003), Ohlendieck (2003) 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Frauen in Führungspositionen Empirische Ergebnisse: Frauen v.a. im Sozial- und Gesundheitswesen in Führungspositionen Sie erreichen sehr hohe Führungspositionen wesentlich seltener als Männer Frauen werden häufiger auf Grund ihres Geschlechts in Laufbahn behindert Deutlich geringeres Einkommen Vgl.: Bischoff (2005) 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Führungspositionen in stationären Altenpflegeeinrichtungen Traditionelle Aufbauorganisation: Heimleitung Pflegedienstleitung Wohnbereichsleitung Vgl.: Kämmer (1994) 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Führungspositionen in stationären Altenpflegeeinrichtungen „Berufsfeldstudie: Leitungskompetenz und Leitungsqualifikation in der stationären Altenpflege“ von Alfred T. Hoffmann und Peter Dürrmann Befragung von 457 Heimleitungen (2004/2005) weiblich 49%, männlich 51% Vgl.: Dürrmann/Hoffmann (2005) 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

Anzahl der Pflegeplätze 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

Kooperation mit Träger bei Entscheidungen 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

Höhe der finanziellen Entscheidungsbefugnis 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

Gesamt-Jahresbruttoeinkommen 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Zusammenfassung „glass ceiling effect“ in Altenpflege ersichtlich Anteil der Frauen in Führungspositionen entspricht nicht dem Anteil der Frauen in der Pflege insgesamt Bezüglich der Qualifikation nur graduelle Unterschiede zwischen den Geschlechtern Frauen häufiger in kleinen Einrichtungen Weniger Beteiligung an Entscheidungen Weniger Befugnisse, z.B. Einstellungen, Öffentlichkeitsarbeit etc. Weniger Anerkennung in Form von Einkommen 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Heimleiterinnen - „Aus einem […] „typischen Frauenberuf“ kommend, arbeiten sie unter den typischen Arbeitsbedingungen von Frauen – als untypische Minderheit.“ Hoffmann/Illinger (1987) 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta

13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta Kontakt: Melissa.Henne@gmx.de 13. Fachtagung der DAWG, Hochschule Vechta