Eine traurige Wahrheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Behinderung – was ist das ?
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Psychische Gesundheit
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Mitgliederversammlung
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Psychosomatik & Arbeitswelt
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Eltern sein – wichtiger denn je
Fragen des Alters und des Alterns
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Diaspora-Studie Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz.
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Seit 2001.
Vorläufig aufgenommene Ausländer 7+ / Soziale Arbeit im ethischen Dilemma Regionaler Sozialdienst Chur Sektionsabend AvenirSocial GR.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Konfliktlösung durch Konfrontation
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Die Angebote der Fachstelle XX
Aus: Memorandum „Wenn alte Menschen nicht mehr leben wollen-Situation und Perspektiven der Suizidprävention im Alter“ der AG Alte Menschen im NaSPro (2015)
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Der (akut) suizidale Patient Vorstellung der Facharbeit von Michael Städtler Berlin, 7. September 2016.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
 Präsentation transkript:

Eine traurige Wahrheit

Aufbau des Referates Suizidalität allgemein (Zahlen / Statistik) Suizidalität – Gedanken aus der Forschung Suizidalität im Alter Suizidprävention Das Suizid Netz Aargau

…die eigene Haltung…

…die eigene Haltung…

…die eigene Haltung…

…die eigene Haltung…

Suizid Zahlen Nach Geschlecht, 2009 Männer Frauen Alle Todesursachen 30034 32442 Infektiöse Krankheiten 331 345 Krebskrankheiten insgesamt 8824 7238 Diabetes mellitus 667 752 Demenz 1375 3344 Kreislaufsystem 9872 12356 Herzkrankheiten insgesamt 7744 9281 Hirngefässkrankheiten 1511 2401 Atmungsorgane insgesamt 2128 1963 Unfälle und Gewalteinwirkung 2219 1361 Unfälle 1292 1019 Suizid 827 278 Auszug aus der Statistik der Todesursachen im Jahr 2009 (Quelle: Todesursachenstatistik Bundesamt für Statistik BFS)

Suizid im internationalen Vergleich Internationaler Vergleich der Suizidraten: pro 100’000 Einwohner, Durchschnittswerte 2004 – 2005; Quelle Bundesamt für Statistik BfS

Suizide nach Alter und Geschlecht und Methode Suizidmethoden, nach Altersgruppen und Geschlecht   T 14.2.5.11 2010 Altersgruppe Total 0 - 19 20 - 29 30 - 39 40 - 49 50 - 59 60 - 69 70 - 79 80 - 89 90 + Anzahl Suizide insgesamt 26 95 108 187 224 157 114 75 18 1'004 Männer 70 77 142 152 109 85 57 13 723 Frauen 8 25 31 45 72 48 29 5 281 Vergiftung 1) 3 11 17 42 15 164 1 6 20 7 9 82 2 12 22 4 Erhängen 33 65 62 43 30 283 55 47 24 221 10 - Schusswaffen 34 56 40 23 222 16 32 51 213 Übrige Suizidmethoden 14 38 46 64 335 21 207 19 128 Alle Todesursachen 529 334 572 1'706 3'616 7'188 12'356 23'293 13'055 62'649 288 232 356 1'078 2'261 4'582 7'197 10'373 3'916 30'283 241 102 216 628 1'355 2'606 5'159 12'920 9'139 32'366 Stand der Daten: 16.08.2012 1) Ab 2009 ohne assistierten Suizid Bundesamt für Statistik, Statistik der Todesursachen Auskunft: Informationsdienst Gesundheit, 032 713 67 00, gesundheit@bfs.admin.ch © BFS - Statistisches Lexikon der Schweiz

Suizidversuche - Suizide Alter: 0 – 65 Jahre Suizidversuche Suizide 200 : 1 Alter: 65 – x Jahre 4 : 1

Grundmerkmale Suizid 85 – 90% aller Suizidenten haben eine psychiatrische Diagnose, besonders die Depression. Sie erleben ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit. Sie haben in der Familie einen Suizid erlebt oder haben selbst schon einen Suizidversuch begangen.

Grundmerkmale Suizid haben Erfahrungen mit Substanzmissbrauch. haben nicht / schlecht gelernt, mit Krisen umzugehen (das nennt die Forschung: Resilienz, d.h: Widerstandsfähigkeit). haben Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich.

nicht / kaum beeinflussbare Risikofaktoren wie schon erwähnt haben viele Suizidenten eine psychiatrische Diagnose, an erster Stelle die Depression. Eine Depression ist durchaus behandelbar. Es gibt aber auch einige psychiatrische Erkrankungen, die nur schwer behandelbar sind und ein chronischer Risikofaktor für Suizid sind: beispielsweise Schizophrenie, schwere psychotische Störungen, massive Angststörungen und andauernder extremer Substanzmissbrauch.

nicht / kaum beeinflussbare Risikofaktoren Es gibt Theorien, die behaupten, das ökonomische Umfeld habe eine Auswirkung auf die Suizidrate. Einige Forschungsberichte scheinen das zu bestätigen, aber es fehlen noch umfangreiche Untersuchungen. Das ökonomische Umfeld, in das ein Kind hineingeboren wird, zu beeinflussen ist extrem schwierig.

nicht / kaum beeinflussbare Risikofaktoren Ein Risikofaktor ist die Stigmatisierung und die Tabuisierung des Themas Suizidalität. Dies zu ändern ist ein Prozess, der ein Umdenken der Gesellschaft erfordert – das braucht sehr viel Zeit und unendlich viele kleine Schritte. Einer der grössten Risikofaktoren sind Suiziderfahrungen innerhalb der Familie. Dieser Faktor kann nicht einfach ausgeschaltet werden. Ein weiterer Risikofaktor sind Krankheiten wie etwa chronische Schmerzen oder Behinderung.

beeinflussbare Risikofaktoren das Fehlen oder der Zerfall eines sozialen Netzes. Die fehlende, unzureichende Resilienz, Widerstandsfähigkeit, kann aufgebaut und verstärkt werden.

beeinflussbare Risikofaktoren Substanzmissbrauch kann durch geeignete Therapie behandelt werden. (fast) jeder Mensch kann lernen, sich in zwischenmenschlichen Beziehungen im positiven Sinne zu behaupten. Das Gefühl der Hoffnungslosigkeit kann durch geeignete Massnahmen minimiert werden.

Suizidprävention im Alter

Suizide nach Alter Suizidmethoden, nach Altersgruppen und Geschlecht   T 14.2.5.11 2010 Altersgruppe Total 0 - 19 20 - 29 30 - 39 40 - 49 50 - 59 60 - 69 70 - 79 80 - 89 90 + Anzahl Suizide insgesamt 26 95 108 187 224 157 114 75 18 1'004 Männer 70 77 142 152 109 85 57 13 723 Frauen 8 25 31 45 72 48 29 5 281 Vergiftung 1) 3 11 17 42 15 164 1 6 20 7 9 82 2 12 22 4 Erhängen 33 65 62 43 30 283 55 47 24 221 10 - Schusswaffen 34 56 40 23 222 16 32 51 213 Übrige Suizidmethoden 14 38 46 64 335 21 207 19 128 Alle Todesursachen 529 334 572 1'706 3'616 7'188 12'356 23'293 13'055 62'649 288 232 356 1'078 2'261 4'582 7'197 10'373 3'916 30'283 241 102 216 628 1'355 2'606 5'159 12'920 9'139 32'366 Stand der Daten: 16.08.2012 1) Ab 2009 ohne assistierten Suizid Bundesamt für Statistik, Statistik der Todesursachen Auskunft: Informationsdienst Gesundheit, 032 713 67 00, gesundheit@bfs.admin.ch © BFS - Statistisches Lexikon der Schweiz

Die Alterspyramide 2001: 15.5 % > 65 Jahre; 2025: 23 % > 65 Jahre; 2050: 27 % > 65 Jahre 1

Suizid Risikofaktoren im Alter Individuelle Faktoren: männlich Gefühle von Hoffnungslosigkeit und Einsamkeit Persönlichkeit, die nicht offen für neue Erfahrungen ist Trauer und Verlusterlebnisse ständige, körperliche Symptome wie unheilbare Krankheiten, akute körperliche Krankheiten, chronische Schmerzen vergangene depressive Zustände, vergangene Suizidversuche, Alkohol- oder anderer Substanzenmissbrauch

Suizid Risikofaktoren im Alter Familiäre Risikofaktoren: Mangel an Unterstützung seitens der Familie Verlust von geliebten Menschen Das Gefühl, nicht Teil der Familie oder anderen sozialen Gruppen zu sein Einfluss der Pensionierung auf die Beziehung innerhalb der Familie Umsiedlung erschwert den Zugang zur Familie Isolation von der Familie und Gemeinschaft Suizid und Depressionen in der Familiengeschichte

Suizid Risikofaktoren im Alter Zwischenmenschliche Risikofaktoren Unfähigkeit, mit Gleichaltrigen zu kommunizieren Mangel an unterstützenden Mitmenschen Beziehungsschwierigkeiten Mangelnde Fähigkeit, Hilfe in Anspruch zu nehmen abgeneigt sein, Gefühle / Emotionen anderen Menschen zu zeigen / zu kommunizieren

Suizid Risikofaktoren im Alter Soziale Risikofaktoren Mangel an Wohnmöglichkeiten (betreutes Wohnen im Alter / Alterswohnungen etc) finanzielle Möglichkeiten nicht gegeben Unterbringung in Alters- oder Pflegeheim (die depressiven Erkrankungen sind bei Bewohnerinnen und Bewohnern in Alters- und Pflegeheimen um 40% höher als bei Gleichaltrigen selbstständig lebenden Menschen) soziale Isolation negative Haltung gegenüber alten Menschen in der Gesellschaft Mangel an Partizipationsmöglichkeiten für alte Menschen

Suizidprävention

Suizidprävention die allermeisten wollen nicht sterben, sondern so nicht mehr leben. Das trifft auch und vor allem auf Menschen der älteren Generation zu.

Suizid im Alter, Merkmale weniger Warnsignale und Anzeichen im Vorfeld. hohe Letalität aufgrund von Gebrechlichkeit oder der festen Absicht zu sterben. Weniger vorangehende Suizidversuche. Meist eine vorhergehende Depression mit körperlichen Symptomen. Hoffnungslosigkeit. Deutlich kleinere Wahrscheinlichkeit, dass ein alter Mensch psychologische Hilfe in Anspruch nimmt.

Suizidprävention Auch mit der besten Präventionsarbeit und Früherkennung werden Sie nie alle Suizide verhindern können. Es wird immer wieder Menschen geben, die bei dem festen Entschluss bleiben und sich suizidieren werden.

Suizidprävention Je früher Sie intervenieren, umso grösser sind die Chancen, suizidale Absichten zu erkennen – nach dem Motto: lieber hundert Mal zu viel einen Verdacht äussern, als einmal zu wenig.

Suizidprävention Vertrauen Sie auf Ihre Intuition, sprechen Sie ungewöhnliches, auffälliges Verhalten an.

Suizidprävention Klären Sie allfällige depressive Erkrankungen früh ab.

Der wichtigste Schutzfaktor…

Das größte Übel, das wir unseren Mitmenschen antun können, ist nicht, sie zu hassen, sondern ihnen gegenüber gleichgültig zu sein. Das ist die absolute Unmenschlichkeit. George Bernhard Shaw

Dachverband IPSILON www.ipsilon.ch

Suizid Netz Aargau

Suizid Netz Aargau Suizid-Netz Aargau ist seit Dezember 2006 ein unabhängiger Verein und setzt sich aus verschiedenen Institutionen und Verbänden des Kantons zusammen. Als Mitglied von Ipsilon steht es in Verbindung mit der nationalen Geschäftsstelle in Bern und pflegt den Kontakt und die Vernetzung mit weiteren Partnern wie Re­fu­gium (Verein für Hinterbliebene nach Suizid), dem Forum für Suizidprävention und Suizidforschung Zürich (FSSZ), der Regenbogen Gruppe Suizid Zürich und anderen kantonalen Partnern. Suizid-Netz Aargau setzt sich für eine umfassende Suizidprävention ein. Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung, Gesundheitsförderung, sorgfältige Medienberichterstattung, Schaffung von spezifischen Angeboten für Risikogruppen etc.

Suizid Netz Aargau, Angebote Zwischen Lebenslust und Lebensfrust Anspielstück, Unterrichts- und Interventionshilfen, Weiterbildungen zur Suizidprävention

Suizid Netz Aargau, Angebote Norina Nobashari und Erich Slamanig, die beiden Schauspieler und Theaterpädagogen, die mit einer Schulklasse oder Jugendgruppe das Stück bearbeiten.