IPad basiertes Flugführungsdisplay für zeitgenaue Anflugverfahren > iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > 27.05.2015DLR.de Folie 1 Helge Lenz,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Laser-pointer based HRI
Advertisements

Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
Versicherungsrechner BGETEM Köln, Christian Müller Tel.:
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Dienste- und Mobilitäts-modellierung für Mobilfunknetze
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Seminar parallele Programmierung SS 2003
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Parallele Gleichungslöser für die linearen TRACE-Module
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
1 Thomas Butter Content Delivery Networks Peer-to-Peer Netze Thomas Butter
Statisches Scheduling in RT-Netzwerken Betrachtung zweier Ansätze Marcus Merz
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
Kontrollfragen zu Kapitel 1
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
grundlagen der Wirtschafts- informatik
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Regelungstechnik: 1. Einführung
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Das abgeschlossene System
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Typo3 Templates und TypoScript
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Bedienung X-MES/QMS Anwendung QDE-Sammelkarten.
Bitte beachten Sie die Hinweise auf den nächsten Folien.
ATContraCTA GmbH VIEmediation.atAktuelle Massnahmen / Anflug und Landung Kaspar Senn ATContraCTA GmbH.
Routing Instabilitäten
Bedienung X-QMS Anwendung BDE/QDE - Integration.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Funktionsumfang und Funktionsweise.  Internetbasierte Anwendung  Anzeige von Positionen, Routen, Stops  Verwaltung und Konfiguration von Trackern 
Proseminar: Technologien des Internets
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Untersuchung des Komfortempfindens von Passagieren im realen Flugversuch: Einfluss von Lärm in der Kabine Sibylle Pennig, Daniel Rooney, Martin Vejvoda.
Migration der HLA aus militärischen in zivile Domänen Steffen Straßburger, Uni MD Übersicht Die Vergangenheit Die Gegenwart Die Zukunft (?)
Haptische Schnittstellen
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
Institut für Kartographie und Geoinformation
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
EAS II Analoge Sollwertvorgabe. 2 Elmo Analogregler wie VIOlin und FLUte sind abgekündigt worden, als Ersatz kann man problemlos auf die Gold Reihe der.
Airbus A 380 Hersteller: Airbus S.A.S
Bachelorkolloquium – Thema:
Folie 1> Vortrag > Autor Dokumentname > Datum segmentation Changepoint detection Structural breaks Break points Regime switching Detecting disorder.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Die Rolle des ‘Synthetic Environment’ in der virtuellen Flugsimulation Seminarvortrag Tobias Vollberg.
Seminarvortrag Netzwerkbasierte digitale Klimadatenerfassung mit Embedded Systems Seminar, Aachen, Marcel Crolla Institut für Bauforschung der.
MKT-CON-P-001E Produktüberblick. MKT-CON-P-001E Einführung CCTV-Fernüberwachung Anzeige und Steuerung von 20 Standorten mit bis zu 99 Kameras pro Standort.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
A. Steininger TU Vienna 1 Multicore eleganter Work-Around um die Design-Crisis Problemverschiebung in die SW (= auf höhere Ebene) ABER: hohe Parallelität.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ - Institut für Automobiltechnik Dresden–IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften.
Auswertung der Flugbahnen der LAnAb Messflüge Juni 2004
Funktion: Overlay Fabian Gramann
FREQUENZ: Prüfstandsmessung eines Triebwerks CF6 bei Lufthansa Technik in Hamburg Henri Siller, DLR AT-TA.
 Präsentation transkript:

iPad basiertes Flugführungsdisplay für zeitgenaue Anflugverfahren > iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > DLR.de Folie 1 Helge Lenz, Thomas Witt Institut für Flugführung (DLR)

Motivation und Hintergrund Continuous Descent Approach (CDA) Time and Energy Managed Operations (TEMO) iPad basiertes Flugführungsdisplay Flugführungskonzept EFB Anzeigekonzept Versuch und Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick > iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > DLR.de Folie 2 Übersicht

Reduzierung aller Emissionen im Flughafennahbereich (Lärm und Schadstoffe) Verringerung Treibstoffverbrauch (Steigerung der Effizienz) => Anflug mit Kontinuierlichem Sinkflug (Continuous Descent Approach, CDA) Kontinuierlicher Sinkflug (CDA) > iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > DLR.de Folie 3 Motivation und Hintergrund Altitude (ft) Distance to threshold (NM) 09,428,311,913,5 2000

Kontinuierlicher Sinkflug von der Reiseflughöhe bis zum Endanflug Triebwerke im Leerlauf Keine Flugsegmente mit konstanter Höhe Verzögerungsphasen und Konfigurationsänderungen so spät wie möglich Problem: Variables Höhenprofil Variable Ankunftszeit Änderung der Strecke oder Geschwindigkeit sind mit Effizienzeinbußen verbunden  Nur in Situationen mit geringem Verkehrsaufkommen möglich Abhilfe:  Individuelle Routenführung und zeitgenaue Ankunft > iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > DLR.de Folie 4 Continuous Descent Approach

> iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > DLR.de Folie 5 Time and Energy Managed Operations (CleanSky)

Geschwindigkeits- und Höhenprofil DLR.de Folie 6> Vortrag > Autor Dokumentname > Datum

CleanSky: Volle Integration mit direktem Zugriff auf Fluglage, Geschwindigkeit, Schub und Bremsklappen Bei Energieabweichungen oberhalb eines Schwellwertes wird ein neuer Plan erstellt (ggf. mit Schub/Bremsklappen) Anzeige auf PFD (Energiemonitor, Führungsgrößen und Ablagen), ND (Wegpunkte, Konfigurationen)  Manuelles Folgen der Bahn nicht vorgesehen Probleme: Bahnoptimierung sehr rechenintensiv Direkter Zugriff auf Schub und Bremsklappe zur Zeit nicht vorgesehen Zertifizierung eines nicht-deterministischen Algorithmus schwierig > iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > DLR.de Folie 7 Flugführungskonzept – CleanSky

DLR Ansatz: Nutzung des vorhandenen Autoflight und Autothrust Systems zur Steuerung Laterale Route im Managed Mode nach Vorgaben des internen FMS Vertikale Route und Geschwindigkeit im Selected Mode durch den Piloten gesteuert nach Vorgaben eines Class II EFBs (iPad) Bahnabweichungen können direkt durch einen Regler oder durch eine Neuplanung kompensiert werden Anzeige auf PFD (FD), EFB (Höhen- und Geschwindigkeitsvorgaben, Konfiguration, Höhen- und Zeitablage)  Manuelles Folgen der Bahn mit FD möglich Probleme: Arbeitsbelastung des Piloten EFB mit ggf. Satlink notwendig > iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > DLR.de Folie 8 Flugführungskonzept – DLR Retrofit

iPad Halterung seitlich im Fensterrahmen Verbindung zum realen Flugzeug über Bluetooth (EFB Class II Tablet Interface Module) Angezeigte Werte werden vom Piloten geprüft und im Autoflight System eingestellt > iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > DLR.de Folie 9 EFB Anzeigekonzept

Geschwindigkeit, Richtung, Höhe und Vertikalgeschwindigkeit Sollwert = Istwert Sollwert ≠ Istwert Zeitfehler (numerisch) Höhenfehler (grafisch) Konfiguration Landeklappen Bremsklappen Fahrwerk Laterale Kartendarstellung mit Pseudowegpunkten > iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > DLR.de Folie 10 EFB Anzeigekonzept

3 Piloten, je 7 Anflüge (1T, 6E) uV: Wind (10kt Rücken-/Gegenwind) Updaterate (1s/10s) aV: Bahnfehler (Höhe, Zeit) Arbeitsbelastung Akzeptanz Fragebogen  Insgesamt akzeptabel aber Verbesserungen notwendig:  Position des EFB  Updaterate  Simulationsumgebung > iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > DLR.de Folie 11 Versuch und Ergebnisse Updaterate: 10s Updaterate: 1s

Zeitgenaue CDA mit Flugführungsinformationen auf einem EFB auch mit heutiger Ausrüstung grundsätzlich möglich Zeitliche Genauigkeit mehr von der Modellgüte als von der Regelgeschwindigkeit abhängig Weitere Simulationen notwendig insbesondere mit realistischen Routen und Interaktionen mit ATC  Weitere Versuche im Simulator mit DLR Trajektoriengenerator geplant  Flugversuche mit A-320 D-ATRA Juni 2015: Baseline (Anflug mit Airbus FMS) Ende 2015: Experimentalflüge mit iPad Guidance > iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > DLR.de Folie 12 Zusammenfassung und Ausblick

Fragen? > iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > DLR.de Folie 13