Gewaltprävention in der Schule – aber wie?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Eine Provokation !(?).
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Die Klassenpflegschaft –
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
an der Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren
Erwerb von sozialer Kompetenz
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Definition Allgemeines, Historisches
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Stadium der formalen Operationen
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Die professionelle Lerngemeinschaft
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Mobbing unter Schülern
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Vereinbarungs- kultur
Helen Parkhurst’s Daltonplan von Gömöry Zsuzsa mit Unterlagen.
Gewalt & Aggression Gewalt und Aggression: Definition, Ursachen, Intervention und Prävention Steffi, Rabea, Lea.
Die Balance finden mit Triple P
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Streitschlichtung und Gewaltprävention
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings
Ist alles erlaubt, was Umsatz bringt?
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Elternwerkstatt 4. Abend
an der Albatros-Schule
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Schulpsychologie in Hessen
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Schulinterne Krisenteams
Konfliktlösung durch Konfrontation
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Schulpsychologie in Bayern
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Freiheit und Gerechtigkeit
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Willkommen in der. Schulsituation Hauptschule mit „Komplett-Angebot“ - Regelklassen (2- bis 3-zügig) - M-klassen (Jg. 7 – 10) - P-Klasse (P9 und P8) -
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
 Präsentation transkript:

Gewaltprävention in der Schule – aber wie? In jedem Menschen   ist etwas Kostbares, das in keinem anderen ist. Martin Buber A. Englbrecht, Dipl.Psych., Staatl. Schulpsychologe, Staatliches Schulamt Straubing

Schul- Szenarien Regensburg 2000 Undorf b. Regensburg 2003 München 2002 Hildesheim 2004 Weiden 2000

Schul- Szenarien Bayreuth 2005 Erding 1999 Nürnberg 2007 Freudenberg Opf. 2003 Landau 2007

Neue Dimensionen von Gewalt Stalking Cyber - Stalking Happy Slapping Mädchenbanden Cyber - Mobbing

Was nicht hilft Nachsichtige Gewalttoleranz. Beschaffung von Arbeitsplätzen (s. Sherman Report 1997). Soziale Projekte - ohne Berücksichtigung der Normen von Subkulturen und deren Denk- und Verhaltensmustern (s. Sanford 1965).

Vier wesentliche Erklärungsmomente Gewalttätige Kognitionen (stehen an erster Stelle der Gewaltursachen, s. Lösel und Bliesener 2003). Imaginationen Impulsiver Lebensstil (Leben über den Verhältnissen, unreflektiertes Geldausgeben, keine Ersparnisse, Schulden, ...) ist ein weiterer wesentlicher Faktor. Mangelnde soziale Fähigkeiten.

Die systematische Bekräftigung von Gewalt Täter werden durch Lernen am Erfolg gewalttätiger. Duldung von Gewalt fördert Gewalt. Nichts wirkt so erfolgreich wie der Erfolg! (Gewaltausübung verschafft unmittelbare Befriedigung)

Gewalt darf sich nicht auszahlen! Gewalt tritt verstärkt auf, wenn Erzieher passiv zusehen, statt einzugreifen (Tausch/Tausch 1970).

Fehlende gesellschaftliche Reaktionen in den 70-er-Jahren Gewalt wird nicht als etwas angesehen, was man unbedingt vermeiden muss. Die materiellen und psychischen Konsequenzen für die Opfer werden kaum oder gar nicht betrachtet. Täter werden sogar als Opfer (sozialer oder anderer äußerer Umstände) betrachtet. Damit wird die Notwendigkeit der Selbststeuerung negiert. Realitäten (z.B. Gewalteskalationen an Schulen) werden bagatellisiert oder nicht zur Kenntnis genommen. Füllgrabe 2007/16

Fehlende gesellschaftliche Reaktionen in den 70-er-Jahren und heute ... ?

Vier Paradigmen Das moralische Modell Das kompensatorische Modell Person wird sowohl für die Entstehung als auch für die Lösung seines Problems verantwortlich gesehen. Das kompensatorische Modell Person wird nicht für seine Probleme verantwortlich gemacht, jedoch für die Lösung seiner Probleme. Das medizinische Modell Person ist weder für seine Probleme noch für deren Lösung verantwortlich. Das Erleuchtungsmodell Person wird für sein Problem, nicht jedoch für dessen Lösung verantwortlich gemacht. (nach Coates, Renzaglia u. Ebree, 1983, zitiert in Füllgrabe 2007/18)

Edmund Burke „Das Einzige, was zum Triumph des Bösen notwendig ist, besteht darin, dass gute Menschen nichts tun.“

Leitlinie Auf Gewalt und Kriminalität muss sofort und konsequent reagiert werden!

Weg von der Laissez faire - Haltung Prävention ist wirksam! Präventionsmaßnahmen zeigen Generalisie-rungseffekte, z.B. Videoüberwachung, Magnet-streifen in Büchern von Bibliotheken, Polizeipräsenz, Präsenz von Lehrkräften vor dem Unterricht und in den Pausen.

Kriminalität als Teil eines Problemsyndroms Familienprobleme Aggressivität Schlechte Beziehungen zu Gleichaltrigen Probleme bei der Anpassung in der Schule Schlechte Schul- Leistungen Rönka u. Pulkinnen 1995, zit. in Füllgrabe 2007/23

Was wirkt gewaltfördernd? Impulsiver Lebensstil „Delinquent way of life“ (West und Farrington 1977) Suche nach dem „Kick“ Mangelnde soziale Fähigkeiten Mangelnde Ärgerkontrolle Unzureichende Life Skills

Wirksame Prävention Ärgerpräventionsprogramme für impulsive Jugendliche (s. Sherman Report) Selbstwertstärkung der Kinder und Jugendlichen Stressbewältigungstrainings für Schüler Einwirkung auf die Kindererziehung Unterstützung von Eltern Optimierung der Interaktion von Betreuern mit Problemfamilien (Sherman 1977)

Schulische Maßnahmen im Sinne von Nachhaltigkeit Interaktionsspiele, - übungen und – ex-perimente Kommunika-tionstraining Teament-wicklung Konstrukives soziales Miteinander   Klassenge-sprächskreise Mediatoren-training Projekte (z.B. Klas-senrat, Trainings- raum, Lions Quest, ...) (vgl. Englbrecht 2002/31ff)

Sozialwirksame Schule Schulebene Pädagogisches Konzept: Autoritative Erziehung Pädagogische Leitidee: Verantwortliches Urteilen und Handeln Regeln für soziales Verhalten Elternarbeit Orientierung, Konsequenzen, Information, Erziehungskonferenz, Ordnungsrahmen, Projekttage, Integration, Interkulturelle Aktivitäten, Peer-Mediation, Schulversammlungen Klassenebene Soziale Lerneinheiten Kritische Medienerziehung Interkulturelles Lernen Individualebene Einzelfallberatung/ Vernetzung Krisenintervention Konzept: Dr. W. Hopf, Staatlicher Schulpsychologe, München

Konflikt – Kultur Soziale Kompetenz und Gewaltprävention Konflikte in der Schule zwischen Einzelnen in der Klasse beidseitig einseitig zwischen unter verursacht und verursacht Lehrkräften Schülern Lösungsbereitschaft und Schüler/inne/n sich konstruktiv sich konstruktiv Werte und soziale streiten wehren Arbeitshaltungen Spielregeln „Wenn zwei sich „Das machst du „Das erwarte ich „ Bei STOPP streiten, hilft einDritter!“ wieder gut!“ ich von dir!“ ist Schluss!“ Mediation/ Täter-Opfer- Regeln des Regeln des Streitschlichtung- Ausgleich Zusammenarbeitens Zusammenlebens Quelle: Durach, Grüner & Napast, (2002). Das mach ich wieder gut! AOL

Das Trainingsraum Modell zum eigenverantwortlichen Denken

Was dazu notwendig ist Personelle Ressourcen. Materielle Ressourcen. Fachliche Kompetenz (Fortbildung!). Vernetzung und Austausch. Zeit für die Umsetzung der Maßnahmen. Prioritätensetzung auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Einbindung der Eltern. Nachhaltige Unterstützung durch Bildungspolitiker.

Vernetzung und Austausch

Zimbardo 1970 „Der Mensch hat die Wahl zwischen Individuation, Vernunft und Ordnung oder Deindividuatioin, Impuls und Chaos.“

Literatur Balke, S. (2001). Die Spielregeln im Klassenzimmer. Bielefeld: Karoi Verlag. www.trainingsraum.de Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Gewaltpräventionsportal: www.stmuk.bayern.de/km/aufgaben/gewaltpraevention Bründel, H., Simon, E. (2003). Die Trainingsraum - Methode. Weinheim u. Basel: Beltz. Durach, B., Grüner. S., Napast, T. (2002). Das mach ich wieder gut! Lichtenau-Scherzheim:AOL Englbrecht, A. (2002). Bausteine konstruktiver Konfliktlösung. In: Schulverwaltung spezial. Nr. 1/2002. Kronach: Carl Link Füllgrabe, U. (2007). Gewaltförderung durch falsche Paradigmen. In: Report Psychologie 1/2007. Bonn: Dt. Psychologen Verlag. Hopf, W. (2001). Sozialwirksame Schule. Ein systemischer Ansatz. In: Hanckel, C., Jötten, B., Seifried, K. (Hg). Schule zwischen Realität und Vision. Kongressbericht der 14. Bundeskonferenz für Schulpsychologie. Bonn: DPV. Hurrelmann, K., Bründel, H. (2007). Gewalt an Schulen. Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise. Weinheim und Basel: Beltz. Lösel, F., Bliesener, T. (2003). Aggression und Delinquenz unter Jugendlichen. München: Luchterhand.