Traditionelles und neues Wohnen im Alter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Kirchenlamitz Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Röslau Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Zell i.Fichtelgebirge Ergebnisse.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Traditionelles und neues Wohnen im Alter Age Report 2004 François Höpflinger Seismo Zürich, 2004 Präsentiert von Heinz Ernst

Weshalb Wohnen im höheren Lebensalter bedeutsamer wird Wohnen gewinnt im höheren Lebensalter eine verstärkte Bedeutung.

Weshalb Wohnen im höheren Lebensalter bedeutsamer wird Wohnen im Alter nur unter dem Gesichtspunkt barrierefreien Wohnens zu sehen, ist zu eng.

Weshalb Wohnen im höheren Lebensalter bedeutsamer wird Die Bedeutung von Wohnung und Wohnumgebung variieren im höheren Lebensalter individuell. Deshalb gibt es keine „ideale Wohnform für alle“.

Demografische Perspektiven – mehr ältere Menschen in einer langlebigen Gesellschaft Ein steigender Anteil älterer Menschen widerspiegelt einen zivilisatorischen Fortschritt.

Demografische Perspektiven – mehr ältere Menschen in einer langlebigen Gesellschaft Wohnbedürfnisse älterer Frauen und Männer werden inskünftig mehr Gewicht aufweisen.

Demografische Perspektiven – mehr ältere Menschen in einer langlebigen Gesellschaft In den letzten Jahrzehnten ist vor allem die Lebenserwartung älterer Menschen deutlich angestiegen.

Demografische Perspektiven – mehr ältere Menschen in einer langlebigen Gesellschaft Ältere Menschen leben heute nicht nur länger, sondern sie bleiben auch länger gesund.

Demografische Perspektiven – mehr ältere Menschen in einer langlebigen Gesellschaft Innovative Wohnprojekte helfen mit, die Zukunft einer Gesellschaft langlebiger Menschen optimal zu gestalten.

Altern im Wandel – zum gesellschaftlichen Wandel Jede Generation erlebt ihr Alter unterschiedlich, und jede Generation entwickelt deshalb unterschiedliche Wohnwünsche.

Altern im Wandel – zum gesellschaftlichen Wandel „Alt gleich arm“, diese Gleichung stimmt nicht mehr. Dennoch müssen sich weiterhin relativ viele ältere Menschen mit einem kleinen Einkommen begnügen.

Altern im Wandel – zum gesellschaftlichen Wandel Gut jeder sechste ältere Mieter erachtet seine Mietkosten als zu hoch.

Altern im Wandel – zum gesellschaftlichen Wandel Die Zweiteilung in Erwerbstätige und Rentner ist aufgrund der hohen Lebenserwartung zu grob geworden.

Altern im Wandel – zum gesellschaftlichen Wandel Gut jeder zehnte ältere Mensch ist pflegebedürftig, wobei das Risiko von Pflegebedürftigkeit im hohen Alter ansteigt.

Altern im Wandel – zum gesellschaftlichen Wandel Demenzerkrankungen bieten eine besondere Herausforderung für Pflege und Wohngestaltung.

Lebens- und Haushaltsformen in späteren Lebensphasen Wohnbedürfnisse von Menschen verändern sich im Laufe des Lebens.

Lebens- und Haushaltsformen in späteren Lebensphasen Vor allem Männer leben auch im Alter häufig in einer Paarbeziehung.

Lebens- und Haushaltsformen in späteren Lebensphasen Nur wenig ältere Menschen leben mit ihren Kindern im gleichen Haushalt. Vorherrschend ist das Prinzip „Intimität auf Abstand“.

Lebens- und Haushaltsformen in späteren Lebensphasen Insgesamt ergibt sich das Bild einer individualisierten Wohn- und Lebensweise heutiger älterer Menschen.

Lebens- und Haushaltsformen in späteren Lebensphasen Gut jeder fünfte Mensch im Alter von 80 Jahren und älter lebt in Alters- und Pflegeeinrichtungen.

Lebens- und Haushaltsformen in späteren Lebensphasen Der Wechsel in eine Alters- und Pflegeeinrichtung bedeutet eine massive Lebensumstellung.

Lebens- und Haushaltsformen in späteren Lebensphasen Eine gute Information vor dem Eintritt erhöht das Wohlbefinden nach dem Eintritt.

Lebens- und Haushaltsformen in späteren Lebensphasen Vor allem selbst organisierte Kontakte im Heim tragen zu mehr Lebenszufriedenheit bei.

Lebens- und Haushaltsformen in späteren Lebensphasen Hohe Wohn- und Pflegeansprüche neuer Generationen älterer Menschen berühren auch die Alters- und Pflegeheime.

Wohnform und Wohnsituation älterer Menschen im Privathaushaltungen Die Haushaltsgrösse hat sich verkleinert, die Wohngrösse hat sich dagegen erhöht.

Wohnform und Wohnsituation älterer Menschen im Privathaushaltungen Eine geräumige Wohnung ist auch im Rentenalter ein zentrales Element einer guten Lebensqualität.

Wohnform und Wohnsituation älterer Menschen im Privathaushaltungen Wohneigentum im Alter ist in den letzten Jahrzehnten häufiger geworden

Wohnform und Wohnsituation älterer Menschen im Privathaushaltungen Ein Wohnortswechsel vor oder nach der Pensionierung ist für Schweizer Bürger und Bürgerinnen die Ausnahme.

Wohnform und Wohnsituation älterer Menschen im Privathaushaltungen Die wohnbezogene Sesshaftigkeit älterer Menschen wird heute durch eine starke Reisefreudigkeit kompensiert.

Wohnform und Wohnsituation älterer Menschen im Privathaushaltungen Der aktuelle Wohnstandard einer grossen Mehrheit älterer Menschen ist gut bis sehr gut.

Wohnform und Wohnsituation älterer Menschen im Privathaushaltungen Der Anteil älterer Internet-Benutzer ist rasant angestiegen.

Wohnform und Wohnsituation älterer Menschen im Privathaushaltungen Negative Bilder zum Alter führen dazu, dass Wohnanpassungen häufig zu spät ins Auge gefasst werden.

Wohnform und Wohnsituation älterer Menschen im Privathaushaltungen Das Gefühl von Unsicherheit in der Nachbarschaft ist speziell bei Frauen ausgeprägt.

Wohnform und Wohnsituation älterer Menschen im Privathaushaltungen Eine gute individuelle Wohnsituation bei schlechter Gestaltung der Wohnumgebung führt zum verstärkten Rückzug ins Private.

Wohnform und Wohnsituation älterer Menschen im Privathaushaltungen Eine hohe Wohnzufriedenheit älterer Menschen ist kein guter Gradmesser dafür, ob eine Wohnung altersgerecht ist.

Wohnform und Wohnsituation älterer Menschen im Privathaushaltungen Auch die Bewohnerinnen von Alterseinrichtungen äussern oft eine hohe Wohnzufriedenheit.

Wohnwünsche, Wohnprobleme und Wohnperspektiven im höheren Lebensalter Gemütlichkeit der Wohnung – dieser Wohnwert steht bei vielen älteren Menschen an vorderster Stelle.

Wohnwünsche, Wohnprobleme und Wohnperspektiven im höheren Lebensalter Kostengünstige und ruhige Wohnung – beides wird von vielen älteren Menschen stark betont.

Wohnwünsche, Wohnprobleme und Wohnperspektiven im höheren Lebensalter Frauen gewichten gute Einkaufsmöglichkeiten stärker als Männer.

Wohnwünsche, Wohnprobleme und Wohnperspektiven im höheren Lebensalter Mit steigendem Lebensalter erhöht sich der Wunsch nach einer geographischen Nähe zu Angehörigen (Kinder, Enkelkinder).

Wohnwünsche, Wohnprobleme und Wohnperspektiven im höheren Lebensalter Gut die Hälfte der älteren zu Hause lebenden Menschen erachten ihre Wohnung als nicht behindertengerecht.

Wohnwünsche, Wohnprobleme und Wohnperspektiven im höheren Lebensalter Viele ältere Menschen realisieren schon im gesunden Rentenalter, dass ihre aktuelle Wohnung im hohen Lebensalter ungeeignet ist.

Wohnwünsche, Wohnprobleme und Wohnperspektiven im höheren Lebensalter Neuere Generationen dürften im Alter vermehrt Wohnanpassungen gegenüber einem Wohnwechsel bevorzugen.

Wohnwünsche, Wohnprobleme und Wohnperspektiven im höheren Lebensalter Gut sechzig Prozent der zu Hause lebenden älteren Menschen geben an, sich bisher kaum Gedanken zu einem altersbedingten Wohnwechsel gemacht zu haben.

Wohnwünsche, Wohnprobleme und Wohnperspektiven im höheren Lebensalter Die Option eines Wechsels in eine kleinere Wohnung äussern vor allem Wohneigentümer.

Wohnwünsche, Wohnprobleme und Wohnperspektiven im höheren Lebensalter Seniorenresidenzen stossen gegenwärtig noch auf ein gemischtes Echo. Es ist vor allem eine Option für reichere, gut gebildete ältere Menschen.

Wohnwünsche, Wohnprobleme und Wohnperspektiven im höheren Lebensalter Das Stimmungsbild heutiger älterer Menschen zu Alterswohngemeinschaften ist: „Gute Idee, für andere.“

Wohnwünsche, Wohnprobleme und Wohnperspektiven im höheren Lebensalter Wohnen im Alters- und Pflegeheim – mehrheitlich eine Wohnform, die nicht gewünscht, aber notfalls akzeptiert werden muss.

Wohnformen im Vergleich und innovative Wohnformen im Alter Rasante Veränderungen der Nachbarschaft können zur Vereinsamung beitragen.

Wohnformen im Vergleich und innovative Wohnformen im Alter Gemeinsames Wohnen verschiedener Generationen erfordert viel gegenseitige Toleranz.

Wohnformen im Vergleich und innovative Wohnformen im Alter Mit der Idee von Alterswohngemeinschaften ist ein Experimentierfeld entstanden, das auch auf andere Wohnformen ausstrahlt.

Wohnformen im Vergleich und innovative Wohnformen im Alter Es existieren vielfältige Formen und Typen von Wohn- und Hausgemeinschaften.

Wohnformen im Vergleich und innovative Wohnformen im Alter Gemeinschaftliches Wohnen setzt hohe soziale Kompetenzen voraus.

Wohnformen im Vergleich und innovative Wohnformen im Alter Lockere Formen vernetzten Haushaltens können wichtige Zwischenschritte hin zum gemeinschaftlichen Wohnen sein.

Wohnformen im Vergleich und innovative Wohnformen im Alter Betreute Wohnformen bieten selbständige Lebensführung sowie Sicherheit und Pflege im Bedarfsfall.

Wohnformen im Vergleich und innovative Wohnformen im Alter In den letzten Jahren wurden viele innovative Formen der Betreuung pflegebedürftiger Menschen aufgebaut.

Wohnformen im Vergleich und innovative Wohnformen im Alter Bei Pflegewohngruppen ist die optimale Auswahl der Bewohner und des Pflegepersonals entscheidend.

Folgerungen 1. Wegen des Generationenwandels sind die heutigen Wohnverhältnisse älterer Menschen als Planunsgrundlage für die Zukunft sehr problematisch.

Folgerungen 2. In nächster Zukunft wird sich die ältere Bevölkerung vor allem auf Klein- und Kleinsthaushalte konzentrieren.

Folgerungen 3. Eine zentrale Zukunftsaufgabe dürfte in der Vernetzung der Kleinhaushaltungen liegen (Nachbarschaftsprojekte etc.).

Folgerungen 4. Die Nachfrage nach Plätzen in den Alterseinrichtungen hängt nicht nur vom Gesundheitszustand der älteren Menschen ab, sondern auch von der Wohnungsmarktentwicklung.

Folgerungen 5. Der hohe Wohnstandard der meisten älteren Menschen strahlt auf die Ansprüche an Alterseinrichtung aus. Kleine Alterswohnungen haben keine Zukunft.

Folgerungen 6. Immer mehr ältere Menschen sind Wohneigentümer. Aktuell werden die Fragen des Wohneigentums im hohen Lebensalter.

Folgerungen 7. Vielfach ist nicht die Wohnung, sondern die Wohnumgebung ein Problem. Innovative Wohnprojekte müssen auf die Verbesserung der Wohnumgebung zielen.

Folgerungen 8. Weil viele Wohnungen bei körperlicher Behinderung schlecht geeignet sind, besteht potentiell ein grosser Bedarf nach Wohnberatung.

Folgerungen 9. Die Diskussion zum Wohnen im Alter ist zu stark von Gemütlichkeit und Ruhe geprägt. Der Wohnwert einer stimulierenden Umwelt ist zu wenig präsent.

Folgerungen 10. Es gilt nicht mehr „Daheim versus Heim“, weil die Formen betreuten Wohnens im Aufschwung sind. Was fehlt, ist ein verstärkter Austausch zwischen unterschiedlichen Wohnformen. Das Rad nicht immer wieder neu erfinden!

Folgerungen 11. Pflegewohngruppen sind eine sinnvolle Ergänzung zu neuen Pflegeheimen. Demenzkranke sind auf übersichtliche Verhältnisse angewiesen.

Folgerungen 12. Alterswohngemeinschaften sind in der Schweiz wenig verbreitet. Sie bilden aber ein spannendes Experimentierfeld, das auch auf andere Wohnformen älterer Menschen ausstrahlt.