Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Advertisements

Kraftumformende Einrichtungen
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Energieverbrauch und Energieressourcen
Der Einstieg in das Programmieren
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Druck- & Beschleunigungssensoren
Bewegte Bezugssysteme
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Schriftliche Hausarbeit von Lauren Kappler
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Einführung in die Physik für LAK
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Hebel und Flaschenzug Der Hebel Der Flaschenzug.
Versuch der technischen Analyse eines Korkenziehers…
...ich seh´es kommen !.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Geozentrisches Weltbild
Angriffspunkt der Kraft (Wirkung)
Gewicht und Masse und Kraft
Drehmoment und Hebelgesetz
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Auslegung eines Vorschubantriebes
L 140A – Technische Hilfeleistung
von Marco Bühler und Elia Bodino
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Kräfte bei der Kreisbewegung
Analyseprodukte numerischer Modelle
Ausgewählte Kapitel der Physik
Hebelgesetz, Drehmomente und Hebelwirkungen
Hebelgesetz, Drehmomente und Hebelwirkungen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Experiments Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Der Erotik Kalender 2005.
Erläuterungen zur Kraft
Nagelklaue oder Kuhfuss
§5 Dynamik starrer ausgedehnter Körper
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Mechanik I Lösungen.
Die Kraft als physikalische Größe Hallo! Heute untersuchen wir die Kraft als physikalische Größe!
Vergleich von Masse und Gewicht
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Gliederung: Vorstellung der Aufgabe Veranschaulichung Erklärung
Bilder Hebel.
Grundlagen der Mechanik
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
„Gebt mir einen festen Punkt im All, und ich werde die Welt aus den Angeln heben“ Archimedes Foto:
 Präsentation transkript:

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 01 Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1

Literatur Harms, V.: Physik für Mediziner und Pharmazeuten (Harms Verlag) Harten, U.: Physik für Mediziner (Springer) Kamke/Walcher: Physik für Mediziner (Teubner) Seibt, W.: Physik für Mediziner (Thieme) Trautwein, Kreibig, Hüttermann: Physik für Mediziner, Biologen und Pharmazeuten (de Gruyter) Tritthart, H.: Medizinische Physik (Schatthauer) Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 2

...Kategorien Grundlagen: notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten Wissenswertes: Informationen jenseits des Notwendigen Für Experten: Medzinische Physik... Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 3

Bewegung des menschlichen Körpers Gelenk Knochen Muskeln (+Sehnen) Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 4

Bewegung des menschlichen Körpers Drehachse Hebel Kraft Bewegung = Rotation von Körperteilen um Gelenke Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 5

Rotation Kraft führt zur Rotation des Hebels im Uhrzeigersinn Kraft führt zur Rotation des Hebels entgegen dem Uhrzeigersinn Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 6

Drehmoment =Kraft x Hebelarm Drehachse Hebelarm Kraft Hebelarm: Vektor von der Drehachse zum Angriffspunkt der Kraft Hebelarm und Kraft besitzen Betrag und Richtung, d.h. sie sind Vektoren ( Pfeile über Symbole) Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 7

Drehmoment Experiment Beobachtung Deutung Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 8

Drehmoment =Kraft x Hebelarm „Hebelwirkung um so größer je größer der Hebelarm“ Drehmoment T (vorläufige Definition) Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 9

Drehmoment =Kraft x Hebelarm „Hebelwirkung um so größer je größer die Kraft Fs senkrecht zum Hebelarm“ Drehmoment T Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 10

Drehmoment =Kraft x Hebelarm Definition: Das Drehmoment ist das Produkt aus Hebelarm r und Kraft Fs senkrecht zum Hebelarm Fs: Kraftkomponente senkrecht zum Hebelarm r: Hebelarm a: Winkel zwischen Hebelarm und Kraft Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 11

Drehmoment =Kraft x Hebelarm Definition: Der Drehmomentvektor ist das Kreuzprodukt (Vektorprodukt) aus Hebelarm und Kraft Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 12

...die Einheiten ... (fast) keine physikalische Größe ohne Einheit! Kraft wird gemessen in Newton: N Länge wird gemessen in Meter: m Drehmoment wird gemessen in Nm (sprich: Newtonmeter) Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 13

Rotation (noch einmal) ... die Kraftkomponente senkrecht zum Hebelarm bestimmt die Drehrichtung Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 14

Garnrolle Experiment Beobachtung Deutung Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 15

Die unartige Garnrolle Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 16

Die artige Garnrolle Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 17

Die sture Garnrolle Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 18

Gleichgewicht: das Hebelgesetz Jedes Drehmoment führt zu einer Rotation des Hebels um die Drehachse oder im Gleichgewicht (Hebel in Ruhe) ist die Summe der angeifenden Drehmomente gleich Null Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 19

Hebelgesetz: technische Ausführung Lastarm Kraftarm Last Kraft s s Kraft x Kraftarm = Last x Lastarm Bemerkung: diese technische Formulierung setzt voraus, dass „Last“ und „Kraft“ jeweils senkrecht zum Lastarm bzw. Kraftarm definiert sind Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 20

der Mensch als technischer Hebel... Last: Gewichtskraft des eigenen Körpers (eines Körperteils) oder einer externen Masse zeigt nach „unten“ m g: Erdbeschleunigung Bemerkung: die Physik unterscheidet zwischen Gewicht(skraft) – gemessen in N – und Masse – gemessen in kg Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 21

Exkurs: „Erdbeschleunigung“ Newtonsches Gravitationsgesetz: R: Erdradius (= 6370km) M: Erdmasse (= 5.98 1024kg) g: Gravitationskonstante (=6.67 10-11m3/kg s2) R Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 22

Gravitationswaage Experiment Beobachtung Deutung Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 23

der Mensch als technischer Hebel...(Forts.) F2=mg Hebelgesetz: Praktikum: messe für feste Last (F2) die zur Einstellung des Gleichgewichts notwendige Bizepskraft (F1) in Abhängigkeit von a Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 24

Hebelgesetz: Anwendung auf Wippe Eva Eva und Adam (m1=12kg und m2=18kg) sitzen auf einer Wippe. Eva sitzt am äußersten Ende der Wippe im Abstand 3m von der Drehachse. Wie kann Adam die Wippe ins Gleichgewicht bringen? m1 m2 Adam Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 25

Hebelgesetz: Anwendung auf Wippe Adam Eva l1 l2 m1 m2 Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 26

3 Hebelarten Drehachse zwischen Kraft und Last  Über- oder Untersetzung Kraft zwischen Drehachse und Last Untersetzung Last zwischen Drehachse und Kraft Übersetzung Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 27

3 Hebelarten Federzug- Richtung = Last Gewichts Kraft = Last Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 28

...die menschlichen Hebel a F1 die menschlichen Hebel sind – aus Sicht des Hebelgesetzes – nicht gut konstruiert: FKraft >> Flast Ausnahmen: Knöchel- und Kiefergelenk Grund: Beweglichkeit wichtiger als Kraftübertragung Vergleich Industrieroboter cosa Wo ist der Fehler?

Gelenktypen und ihre Freiheitsgrade Hüfte Schulter hintere Handwurzelgelenke Daumengelenk Knie, Ellenbogen Kehlkopf Gelenk zwischen Elle und Speiche Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 30

Zusammenfassung: Drehmoment und Hebelgesetz Im Gleichgewicht ist die Summe der angeifenden Drehmomente gleich Null: Kraft x Kraftarm = Last x Lastarm Gewichtskraft Einheiten: Kraft ...N Drehmoment... Nm Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 31

...was Sie können müssen a vektorielle Kraftzerlegung Analyse und Berechnung einfacher Hebelanordnungen Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 32

Kontrollfragen Geben Sie eine notwendige Bedingung dafür, dass sich ein Hebel im Gleichgewicht befindet. Geben Sie eine Definition des Drehmomentes, die die Richtung von Kräften und Hebelarmen berücksichtigt. Ein einarmiger Hebel wird am äußersten Ende gegenüber der Drehachse belastet. Ist die für das Gleichgewicht notwendige Kraft größer, kleiner oder gleich der Last? Welche der Möglichkeiten können realsiert werden? Berechnen Sie die Gewichtskraft (in N) einer Masse m=200g. Nennen Sie die Bedingung dafür, dass eine Kraft kein Drehmoment verursacht. Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 33