Von H. Goldhahn
2. Neu aufgefundenen Ameisennester neu entdeckte und erfasste Nester 1. Mit dem Aufnahmeformular erfassten Haufen von Ameisennester Die Gesamtzahl der aufgefundenen und kartierten Nester beträgt jetzt 122 Jahr erfasstbestimmtverlassenSumme belebt GesamtArt
2. Durch Ausdunkeln und von Bewuchs gefährdete Nester sollten freigeschnitten werden. 1. Jeden im Jahr 2009 aufgefundenen und erfassten Ameisenhaufen einmal aufzusuchen und die Veränderungen zu dokumentieren. Wurde erreicht Einzelne Nester wurden von Bewuchs befreit bei anderen die störenden Äste beseitigt.
Es sind nicht genug Erfahrung und Übung für die Bestimmung vorhanden Im Jahr 2010 kam es aus unterschiedlichen Gründen zu keiner Bestimmung der Ameisenarten: Kein Mikroskop vorhanden (eine Lupe ist für die genaue Bestimmung nicht ausreichend) 3. Es war geplant die Ameisenarten aller erfassten Haufen zu bestimmen. 4. Eingabe aller Daten in das Programm Multibase. Großer Zeitaufwand
g gut sg sehr gut m mittel s schlecht ss sehr schlecht v verlassen
GB geschlossener Bestand IR Waldinnenrand LB lichter Bestand WAR Waldaußenrand
4.1 Was ist noch zu tun: 1. Die wichtigste Aufgabe im Jahre 2011 ist die Bestimmung der Ameisenarten. 2.Einmal im Jahr eine Kontrolle der Nester und Dokumentieren und Erfassung neu aufgefundener Nester. 3. Wo notwendig den Bewuchs entfernen und freischneiden der Haufen.
Bruno-Bartel- Weg Wehlstraße Standorte der Ameisennester – Gebiet Lohmen / Basteigebiet
Waitzdorf/ Waldtorweg- Mühlweg Standorte der Ameisennester – Gebiet Waitzdorf
Polenztal Standorte der Ameisennester – Gebiet Polenztal
Ende Hartmut Goldhahn