Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Advertisements

Materialien der IHK Erfurt Aus- und Weiterbildung Lehrstellensuche (k)ein Problem....
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Datenbankabfragen Bücher des Autors “Aare, Karl-August” Tabelle buch.
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
Die Skriptsprache Perl (3) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: © Erhard Künzel für digitale-schule-bayern.
Datenbanken 13: Objekt-Klasse-Datenbank
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Datenbanken 2: Die relationale Datentabelle
© Katharina Brachmann Bedingte Funktionen Oldenbourg S48ff
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
Informationsdarstellung in
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Datenbanken 10: Einfügen, Ändern, Löschen
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Datenbanken 2: Einfache Aufgaben mit TabCalc
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel.
© Katharina Brachmann Zusammenfassung © Katharina Brachmann.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Tabellenkalkulationssysteme
6. Zusammengesetzte Daten (Verbund)
Verzweigung.
Wirtschaftsinformatik
Stefan Kahr This is the work on Cissi, Yona, Charlotte and Abigail, who carefully copied this poem from the book ‘Ja Klar! Deutsch als Fremdsprache für.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Algebraische Gleichungen
Erhard Künzel für Info 9. Klasse:. Bezeichner für Bezüge Attribut Bezeichner Weitere Funktionen Mehrere Flüsse Drucken Digitale Schule Bayern© Erhard.
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse:. Bereiche Objekt: Bereich Eingabe- bereiche Verbunde und Verteiler Darstellung von Datenflüssen.
Wir üben die Malsätzchen
Werde Mahlreihen Profi !
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
6 Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Das Schulsystem in Deutschland
Zeichnen von Winkeln Winkel können auf zwei verschiedene Arten gezeichnet werden. Die erste Variante dauert zwar etwas länger, ist aber übersichtlicher.
KollegiumUniversität Mittelschule (1. – 12. Schuljahr) Gymnasium (9. – 12. Schuljahr) Berufschule (9. – 12. Schuljahr) Hauptschule (5. – 8. (10.) Schuljahr)
Ich werde dir drei Fragen stellen und möchte, dass du sofort antwortest. Du darfst dir keine Bedenkzeit nehmen, sondern musst sofort antworten. OK?, bereit?
gültig seit MSS 11 im Schuljahr 2011/12 = Abiturprüfung 2014
SchriftlichePrüfungen
Befehle in SQL Erläuterungen.
Multiplikation mit Klammern
Bestandteile von Formeln
Willkommen beim großen Quiz erstellt von Hans und Klaus weiter.
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Der Kreislauf des Lebens oder Was ist Erfolg – einfach erklärt.
Information Retrieval, Vektorraummodell
Es ist Viertel nach vier. Es ist Viertel vor drei.
Structured Query Language
Orientierung im Zahlenraum 100
Quiz der Informatiker unserer Klasse hier geht`s weiter.
? Sachrechnen mit reinen Zehnerzahlen
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
Anwenden von Funktionen im EXCEL Anwenden von Funktionen im EXCEL © Walter Riedle, Computeria-Urdorf, 2008 Funktionen sind Prozesse (= Programme), die.
Tabellenkalkulation S.Baldes.
Protokollbesprechung Physik Klasse 7. Hinweis Im Folgenden werden Mängel aufgezählt, die mir bei der Korrektur öfter (aber längst nicht immer!) aufgefallen.
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Microsoft Excel S-Verweis Excel: SVerweis.
 Präsentation transkript:

Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Bedingte Terme Hilfesystem, vertieft MAX, WENN, >,... Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Sportabzeichen! Disziplin: Weitsprung 1 Sportabzeichen! Disziplin: Weitsprung 1 Jeder hat drei Versuche, Der Weiteste zählt! Jeder hat drei Versuche, Der Weiteste zählt! Ist er weiter als 3,50 m, dann gibts eine Urkunde. Sonst gibt es einen Ausdruck mit der noch fehlenden Weite. 1 Hubwieser u.a., Informatik 2, Klett, S. 49, ISBN variiert. Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Probiere die Funktion MAX() Probiere die Funktion WENN() Du hast 10 min Zeit. Studiere die Hilfsangebote! Sportabzeichen! Disziplin: Weitsprung Sportabzeichen! Disziplin: Weitsprung Jeder hat drei Versuche, Der Weiteste zählt! Jeder hat drei Versuche, Der Weiteste zählt! Ist er weiter als 3,50 m, dann gibts eine Urkunde. Sonst gibt es einen Ausdruck mit der noch fehlenden Weite.

Maximum 4 3,50 Resultat 1 Ausdruck Resultat 2 Resultat 3 > Wenn minus 3,50 Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Maximum 4 3,50 Resultat 1 Ausdruck 2,80 Resultat 2 Resultat 3 3,10 3,70 > Wenn minus 3,50 Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Maximum 4 3,50 Resultat 1 Ausdruck 2,80 Resultat 2 Resultat 3 3,10 3,70 > Wenn minus 3,50 3,70 Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Maximum 4 3,50 Resultat 1 Ausdruck 2,80 Resultat 2 Resultat 3 > > Wenn minus 3,50 3,70 3,10 3,70 WAHR0,20 Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Maximum 4 3,50 Resultat 1 Ausdruck 0,20 Resultat 2 Resultat 3 > Wenn minus 3,50 WAHR 3,70 2,80 3,10 3,70 Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Maximum 4 3,50 3,70 Resultat 1 Ausdruck 0,20 Resultat 2 Resultat 3 > Wenn minus 3,50 WAHR 3,70 2,80 3,10 3,70 Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Maximum 4 3,50 Resultat 1 Ausdruck 2,80 Resultat 2 Resultat 3 3,10 2,70 > Wenn minus 3,50 Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Maximum 4 3,50 Resultat 1 Ausdruck 2,80 Resultat 2 Resultat 3 3,10 2,70 > > Wenn minus 3,50 3,10 Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Maximum 4 3,50 -0,40 Resultat 1 Ausdruck 2,80 -0,40 Resultat 2 Resultat 3 3,10 2,70 > Wenn minus 3,50 FALSCH 3,10 Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Maximum 4 3,50 -0,40 Resultat 1 Ausdruck 2,80 -0,40 Resultat 2 Resultat 3 3,10 2,70 > Wenn minus 3,50 FALSCH 3,10 Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Wenn 0,20 WAHR 3,70 Wenn -0,50 FALSCH 3,10 -0,50 WENN(WAHR; 3,70; 0,20) 3,70 WENN(WAHR; 3,70; 0,20) 3,70 WENN(FALSCH; 3,10; -0,50) -0,50 WENN(FALSCH; 3,10; -0,50) -0,50 WENN(a>b; a; b)... WENN(a>b; a; b)... Wenn b BEDING UNG a a? b? Entscheider Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Danach wird in der ersten Spalte der Verweistabelle gesucht Die Verweistabelle verweist bei 3 auf befriedigend Kannst du die Verweis- tabelle durch bedingte Terme ersetzen? Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Zahl = Wenn 1 Sehr gut Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Zahl = Wenn 1 Sehr gut Wenn = 2 gut Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Zahl = Wenn 1 Sehr gut Wenn = 2 gut Wenn = 3 befried. Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Zahl = Wenn 1 Sehr gut Wenn = 2 gut Wenn = 3 befried. Wenn = 4 ausreich. Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Zahl = Wenn 1 Sehr gut Wenn = 2 gut Wenn = 3 befried. Wenn = 4 ausreich. Wenn = 5 mangel. ungenü. Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

WENN(B4=1; sehr gut; WENN(B4=2; gut; WENN(B4=3; befriedigend; WENN(B4=4; ausreichend; WENN(B4=5; mangelhaft; ungenügend))))) Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel

Ein bedingter Term besteht meist aus zwei Teilen: eine Wenn-Funktion und einen Entscheider. Der Entscheider liefert WAHR oder FALSCH an die Wenn-Funktion. Diese leitet dann einen von zwei anliegenden Datenströmen weiter. Alternativ kann man die Verweis-Funktion verwenden.