FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Advertisements

Firmenname Geschäftsplan.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Projektmanagement.
Feedback geben und nehmen
Überzeugend vortragen
Es gibt viele Arten von Risiken
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Prozentrechnen Vorstellen einer Einführungsstunde
Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7
Projektidee „Innovatives und erfolgreiches Internet-Unternehmen“
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Abi Award 2014 – Die Bewerbung
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Was haben besonders erfolgreiche Projekte gemeinsam?
Neues Schulführungsmodell
Abiball - Contest 2013 – Die Bewerbung
Projektplanung 10 min bis Folie 7.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Fort Vancouver Mobile und das selbst entworfene Pendant: Köln Mobil Hauptseminar Reusable Content / Prof. Dr. Manfred Thaller HKI Universität zu Köln/
Internationale Projekte suchen und finden
I&G Minikongresse Feedback des Auditoriums.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Praktikumspräsentation
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Pilotprojekt Knappertsbusch Hintergründe für das Projekt 1/II StVO – Die Teilnahme am Straßenverkehr beruht auf gemeinschaftlicher Kommunikation,
Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben.
Berlin gestern und heute
JUGEND FÜR JUGEND PROJEKT DER DEUTSCHEN SCHACHJUGEND ERIC TIETZ.
Projekte im Mathematikunterricht
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
FAC Team für Wien KSV Siemens Nachwuchskonzept Umsetzung Saison 2010/11 Wien, September 2010.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Ausbildungsrede Spreeredner Berlin 25. Februar 2010 Wie man einen Bewertungswettbewerb gewinnen kann.
Mind - Maps (1) Mind Maps Spielablauf mittels eines Mind Map erklären
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Calendar+ makes things easier! calendar+ makes things easier!
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Einladung zur Geschäftseröffnung
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Lassen Sich etwas einfallen (Folienlayout, Logo, Name) Dies ist nur ein grobes Beispiel für die Inhalte der Präsentation, der Umfang kann variieren Bitte.
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
Kerstin Klein, SSDL LB (RS) Juli 2006
Persönliche Erfolgsdatenbank Übersicht, Nutznießer und Details.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
[Firmenname] Geschäftsplan.
[Name des Projektes] Post-Mortem
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
 Präsentation transkript:

FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK

VOLLSTÄNDIGKEIT Bewertung: + Kommentar: + alle notwendigen Elemente sind vorhanden + Grafiken & Bilder -Informationen z. T. doppelt -Relativ knapp

FORM Bewertung: 0 Kommentar: + klar gestaltet und gegliedert +gute Hierarchie -Raue Formatierung -orthografische Fehler

BEDEUTUNG/ORIGINALITÄT/INNOVATION Bewertung: + Kommentar: + Innovative Mischung mit Kunst -keine neue Idee

KLARHEIT Bewertung: ++ Kommentar: + klares Informationsdossier +Hauptziel wird gut übermittelt

RAHMENBEDINGUNGEN Bewertung: ++ Kommentar: + informativ -knapp (Grundidee vorhanden, wenig Details)

BEGRÜNDUNG Bewertung: - Kommentar: + Grundidee vorhanden -zu allgemein (pauschalisiert) - Nicht klar wieso dieses Projekt ausgewählt wurde

VERGLEICH Bewertung: 0 Kommentar: Wenige ähnliche Projekte

ZIELSETZUNG Bewertung: 0 Kommentar: + an sich gute Ziele + genug Ziele -Gliederung fehlt, fragwürdige Abstufung -unpräzise

ZIELGRUPPEN/ SCHLÜSSELEPERSONEN Bewertung: 0 Kommentar: + Zielgruppen gut gewählt - Schlüsseslpersonen fehlen

PROJEKTSTRATEGIEN Bewertung: - Kommentar: + Arbeit gut aufgeteilt + realistisches Projekt -keine klare Strategie (Brainstorming?) -Verlassen sich auf die Sponsoren -Wo genau?

PLANUNG Bewertung: ++ Kommentar: + übersichtlich Aufgebaut + klare Aufteilung

BUDGET Bewertung: - Kommentar: + detailliert -kein Total -Gewinn? Einnahmen: 960 Ausgaben: 852 -klare Vorstellungen von Sponsoren fragwürdig

ARBEITSAUFWAND Bewertung: + Kommentar: + gut aufgebaut (Tabelle) - (keine Arbeitsstunden)

FACHLICHE RESSOURCEN Bewertung: 0 Kommentar: + Experten wurden angefragt - Keine Fachkompetenzen im Team - ein Expert fehlt

TEAMORGANISATION Bewertung: + Kommentar: + Planung etc. gut verteilt -Umsetzung alle?

REFLEXION Bewertung: + Kommentar: + Risiken gut auf das Thema ausgerichtet -nur Risiken nichts anderes

Positives Vollständig, Übersichtlich Negatives Mehr Klarheit betr. Strategien Nicht klar definiert Nehmt ihr euer Projekt ernst? FAZIT