Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Advertisements

Grenzrate der technischen Substitution
Das Standardmodell des Handels
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell
Kap. 2 Wechselkurse.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Teil II - Unternehmenstheorie
Foliensatz 1a.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Theorie der komparativen Kostenvorteile
Die Theorie David Ricardos:
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
3. Aufbau der Vorlesung 01. Gegenstand und Aufgaben
Anwendung: Internationaler Handel
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Produktionstheorie und Produktionsfunktion
Internationale Wirtschaft: Theoriee und Politik 6. Auflage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Theorie der Wirtschaftspolitik
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Optimales Güterbündel
Interdependenz und Handelsvorteile
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist
Agrar- und Ernährungspolitik III
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Wie.
II. Entwicklungstheorien
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Vorlesung 10: David Ricardo
Reale Außenwirtschaft Zusammenfassung
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
13. Neoklassische Theorie

Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Theoreme der traditionellen AH-Theorie
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Technologie – Preise – Mengen
(Basic-Nonbasic-Konzept)
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Nutzenmaximierung
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
 Präsentation transkript:

Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels Fragestellung der realen Außenwirtschaftslehre Theoretische Grundlagen der realen Außenwirtschaft Produktionsfunktion; Grenzprodukt; Durchschnittsprodukt; Produkttransformationskurven (Outputisoquanten); Grenzrate der Transformation Nutzenfunktion; Grenznutzen; Indiferenzkurven; Grenzrate der Substitution Rationalverhalten Gewinnmaximierung Nutzenmaximierung Klassische Handelsmodelle Absolute Vorteile (Smith) Relative Vorteile (Torrens und Ricardo) Allgemeines Gleichgewicht im 2-Güter/2-Faktoren Modell bei Autarkie

Mit welchen Fragen beschäftigt sich die reale Außenwirtschaftslehre? Wie und warum entsteht Außenhandel? Ist Außenhandel profitabel? Ist Außenhandel wohlfahrtssteigernd? Wer profitiert vom Handel und wer leidet unter dem Außenhandel (Verteilungs-wirkungen des Handels)? Wo soll was produziert werden (optimaler Standort und optimale Produktionsstruktur)? Zu welchen Preisen wird gehandelt (terms of trade)?

Preis = Tauschwert

Klassische Theorie der komparativen Vorteile Jeder Tauschpreis, der zwischen den beiden Autarkiepreisen liegt, ist für beide Länder von Vorteil. So ist z.B. für beide Länder der Tausch von 4 Gütern i gegen 6 Güter j zum Preis von 2/3 Güter i für 1 Gut j von Vorteil. qi Land U spezialisiert sich in der Produktion von Gut i – produziert 10 Güter i – exportiert 6 davon und importiert 9 Güter j. Land E spezialisiert sich in der Produktion von Gut j – produziert 20 Güter j – exportiert 9 Güter j und importiert 6 Güter i. qi 10 10 a a qj qj 20 10

Tauschbox Land U spezialisiert sich in der Produktion von Gut i – exportiert das Gut i und importiert den gesamten Bedarf an Gut j. C Land E spezialisiert sich in der Produktion von Gut j – exportiert das Gut j und importiert den gesamten Bedarf an Gut i.

Produktionstheoretische Grundlagen: Die Neoklassische Produktionsfunktion q q´ a b n n´

Mikroökonomische Grundlagen: Gewinnmaximierung der Produzenten und Nutzenmaximierung der Konsumenten

Das neoklassische Modell analytisch

Outputmöglichkeiten(Output-Isoquante) im Land A

Bestimmung des GE (Preise, Mengen) Indifferenzkurve