Die Versorgung der „diabetischen füsse“ im rahmen der dialysebehandlung Elisabeth Schubert Michaela Mittelstrasser Landesklinikum St Pölten www.forumgesundheit.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektions-verhalten durch Strukturierung von Arbeitsvorgängen „AKTION Saubere Hände“: S. Sroka/P.v.d.Linden.
Indikationen der Händedesinfektion
Indikationen erkennen und bewerten
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Handschuhe und Händedesinfektion
Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektions-verhalten durch Strukturierung von Arbeitsvorgängen „AKTION Saubere Hände“: S. Sroka/P.v.d.Linden.
Welche Funktion hat ein Handschuhplan?
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
in Zusammenarbeit mit Heike Seger
Zecken Klein und gemein.
ICW AG Nordhorn Björn Jäger
PKD Emsdetten - Greven - Saerbeck
Wundheilung nach Maß Lokale Behandlung chronischer Wunden Herausgeber:
Traumatische Trommelfellperforation Neue Behandlungsmethode
Vorbeuge Für sauberen und gut aufgerauhter Stallboden sorgen.
Geschlechtskrankheiten
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Wundmanagement in der HTTG Paula Weishäupl-Karstens
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Artelon ® MTP Spacer Small Bone Innovations Deutschland GmbH
Feste Zähne – mit Prothese!
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Wundheilung (nach B.v. Wingerden und Frans v.d. Berg) Einleitung
Kompressions-Bandagierung von lymphologischen Indikationen am Arm
Wie teuer ist das Sterben ?
Thema: Erste Hilfe bei Wunden.
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Wie fit zu bleiben.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Nadeln Beschreibung: > Längliches dünnes Werkzeug aus hartem Material > mit einer Spitze an einem Ende > Gerade / Gebogen.
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Copyright Tobias Kurtok und Peter Appel
... und wer hilft mir ?.
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Angriffspunkt Schiedsrichter. - JSR in der Öffentlichkeit Brennpunkt :
Hau(p)tsache Gesund!.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Geschichte - ein kurzer Einblick
Indikationen der Händedesinfektion
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Wer wird Millionär?
Handschuhe und Händedesinfektion
Hygienische Händedesinfektion durch:
Blut und Blutkreislauf
Crurale PTA im Sinne des Angiosom-Konzepts bei diabetischem Fußsyndrom
Indikationen erkennen und bewerten
Wärmelehre Lösungen.
Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle
Kleine Einführung in die Welt der hydroaktiven Wundauflagen
Arterien und Venen                       .
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Sanitätshaus Carstens GmbH Die chronische Wunde Wundnetz Alb – Fils, : Silber oder Sorbact mit Peter Kreß Gesundheits- und Krankenpfleger Pflegeexperte.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Medizinisches Thema Wundmanagement.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Medizinisches Thema Das diabetische Fußsyndrom.
Blutungen.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Wundspüllösungen im Fokus
Verbrennungen.
Kriterien zur Wundbeschreibung
Dekubitusprophylaxe.
Wundversorgung bei Malignen Erkrankungen
 Präsentation transkript:

Die Versorgung der „diabetischen füsse“ im rahmen der dialysebehandlung Elisabeth Schubert Michaela Mittelstrasser Landesklinikum St Pölten www.forumgesundheit.at www.niere.charite.de

Abb 4-6b OEDTR 2009

Status quo im LK St Pölten 163 58 21 lkh-badischl.at

Ursachen: Der diabetische Fuß ist auf zwei Folgeerkrankungen eines langjährigen Diabetes zurückzuführen: Die diabetische Nervenerkrankung (Polyneuropathie, PNP) und die Verengung der Blutgefäße im Bein (periphere arterielle Verschlusskrankheit, pAVK). (Qu: Netdoktor.de)

Symptome: Befund : Schädig-ungs-grad: Keine Verletzung, aber Fußdeformität oder vermehrte Hornhautbildung 1 Kleines, oberflächliches Geschwür 2 Tiefes Geschwür, das bis zum Knochen oder zur Gelenkkapsel reicht 3 Tiefes Geschwür mit Infektion, Abszess oder Knochenentzündung 4 Abgestorbenes Gewebe im Vor fuß- oder Fersenbereich 5 Abgestorbenes Gewebe im gesamten Fußbereich

Stadieneinteilung: Stadium: Läsion: Risikofuß, keine offene Läsion I Risikofuß, keine offene Läsion I oberflächliche Läsion II Ulkus bis Gelenkskapsel, Sehnen, Knochen III Ulkus mit Abszess, Osteomyelitis, Infekt der Gelenkskapsel IV begrenzte Vor fuß- oder Fersennekrose V Nekrose des gesamten Fußes

Dr Bernhard Arlt ; dr-arlt-online.de

Phasen der Wundheilung: Reinigungs- oder Exudationsphase: Blut und Serumflüssigkeit spülen die Wunde. Es bildet sich ein behelfsmäßiger Wundverschluss aus Fibrin und Blutpfropf. Entzündung / Resorption: Entzündungszellen wandern in die Wundränder, ein lokales Wundödem entsteht. Überschüssiges Gewebe wird abgebaut. Proliferative oder Granulationsphase: Ausgehend von den Wundrändern und dem Wundgrund bildet sich neues, gefäßreiches Granulationsgewebe. Die Rötung lässt nach. Regenerations- oder Epithelsierungsphase: Wundflächen verkleinern sich, Gewebe wandelt sich um und zieht sich zusammen. Nach drei Monaten werden etwa 80 Prozent der endgültigen Festigkeit erreicht.

Grundlagen der feuchten Wundbehandlung: Nekrosen und Schorf verzögern die Wundheilung, damit man eine gute Granulation und eine schnelle Wundheilung erreicht, ist ein sauberes Wundbett wichtig. Vorteile der feuchten Wundbehandlung: Schaffung eines feuchten Mikroklimas Schutz vor einer Sekundärinfektion Weniger Schmerzen beim Verbandwechsel sanitaetshaus-hoernlein.de

Grundlagen der feuchten Wundbehandlung Feuchte Wundbehandlung muss: Normale biologische Heilungsvorgänge unterstützen Infektionen vermeiden Nekrosenbildung vermeiden bzw. Nekrosen beseitigen Passend zur Wundheilungsphase sein Kostengünstig Für den Patienten gut tolerabel und ambulant durchführbar sein www.uzh.ch

Verbandsmaterialien: Alginate Schaumstoffe Hydrogele Hydrokolloide Folienverbände Silberhältige Verbände de.toonpool.com

Verbandsmaterialien: Alginate: Können bis zum 20fachen ihres Eigengewichtes aufsaugen, es kommt zu einem Aufquellen der Wundauflage. Bilden ein Gel Wirken blutstillend Wunde bleibt feucht Vorteile: Sind weich und flexibel, lassen sich gut in Wunden applizieren Können auf jede Größe zugeschnitten werden Sind gut verträglich Können bei infizierten Wunden verwendet werden Können 1-7 Tage auf der Wunde bleiben Indikation: Mäßig bis stark sezerniernde Wunden Tiefe Wunden/ Wundhöhlen / Wundtaschen Nicht infizierte sowie infizierte Wunden Blutende Wunden Oberflächliche Wunden in der stark nässenden Reinigungsphase

Verbandsmaterialien: Schaumstoffe: Verkleben nicht die Wunde Je nach Dicke und Größe des Schaumstoffes unterschiedliches Saugvermögen Es werden keine Rückstände in das Wundgebiet abgegeben Vorteile: Verhindern ein Auskühlen der Wunde Schmerzfreier Verbandwechsel Auch für tiefere Wunden geeignet Gut polsternde Wirkung Können bis zum 20 fachen des Eigengewichtes aufnehmen Nachteile: Schaumstoffe mit Kleberand darf man bei infizierten Wunden nicht verwenden Indikation: Mäßig bis stark sezernierende Wunden

Verbandsmaterialien: Hydrokolloide: Sind ein Verband, der aus einer hydrophoben Matix besteht, der kombiniert ist mit Pektin und Gelantine, abgedeckt durch eine Polyurethanfolie Wenn diese Hydrokolloide in Kontakt mit Wundsekret kommen, beginnt die Hydrokolloidschicht zu gelieren, es wandelt sich ein gelbliches Gel um, das als Blase sichtbar wird. Applikation muss mindestens 2-3 cm über den Wundrand sein. Vorteil: Geben Feuchtigkeit ab Schmerzarmer Verbandwechsel Duschen möglich Halten die Wunde feucht Nachteil: Bei starker Sekretion kann es zu einer Mazeration der Wundumgebung kommen Das entstandene Gel kann mit „Eiter“ verwechselt werden Darf man nicht bei infizierten Wunden verwenden Indikation: Können in allen Wundheilungsphasen eingesetzt werden

Verbandsmaterialien: Silberhaltige Wundauflagen Diese haben ein breites bakteriziedes Wirkspektrum Vorteil: Lange Wirkdauer Gute Verträglichkeit Nachteil: man braucht einen Sekundärverband bei schwach nässenden Wunden kann es sein, dass die Wundauflage auf der Wunde haften bleibt Indiktion: infizierte oder infektionsgefährdete sekundär heilende Wunden

Erfahrungsbericht aus dem LK St Pölten: Fußvisiten: Standardmäßig keine regelmäßigen Fußvisiten Durchführung von Fußvisiten bei: Patient gibt Probleme an CRP Erhöhung Zufallsbefund → wir sehen es Pat mit anamnestischer Vorgeschichte www.ortho-aktiv.at

Vorteile der Wundversorgung während der Hämodialyse: Patientenorientierte, ganzheitliche Betreuung → Patient wird nicht nur auf seine Niereninsuffizienz reduziert, sondern ganzheitlich wahrgenommen → Kompetenzzentrum Dialyse Entlastung für den Patienten: er muss auf keine andere Abteilung – und nicht zum Hausarzt → Vertrauen, Zeitaufwand → Lebensqualität und Zufriedenheit steigt Entlastung von pflegenden Angehörigen smilies-world.de

Vorteile der Wundversorgung während der Hämodialyse: Verlaufskontrolle der Wundheilung Der „selbe“ Arzt sieht es immer → fixe Vorschreibung von VW Material (→ alle verwenden das selbe) CRP Erhöhung → Herdsuche, Abklärung Organisation → Rettung, Transport Kostengünstiger→ Konsilkosten fallen weg Netzwerk mit Wundmanager, plastische Chirurgie, Dermatologie Qualitätssicherung

Vorteile der Wundversorgung während der Hämodialyse: Verlaufskontrolle der BZ Werte – Spätfolgen rechtzeitig andenken / erkennen (Hautpflege ect.) Geregelte Schmerztherapie (Internist weiß, was er als Dialysepat verwenden darf) Mehr Fachwissen und Erfahrungen des Pflegepersonals → Wundmanager auf der Dialyse mit Fort- und Weiterbildungen

Nachteile der Wundversorgenung während der HD: Mehraufwand für die Pflege fotosearch.de www.sendi.de Hygiene – Keimbelastung ? VW Materialien zulasten Dialysebudget ? ? ? smilies-world.de

Hygiene – Keimbelastung ? Hygieneplan des Lk St Pölten → hygienisch korrekt durchgeführter VW Ein- oder Zweimannmethoden beim VW Strukturiertes Vorgehen → zuerst VW ZVK, Shunts → VW Wunde diab. Fußsyndrom Planung Tagesablauf: Vw nicht während Pat essen, Vw nicht bei Abschluss, ect. www.varbak.com

Danke für ihre Aufmerksamkeit

Einladung zur Diskussion canstockphoto.de Einladung zur Diskussion