Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Advertisements

Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Bildende Anstöße Förderung unter Bedingungen des Freiheitsentzuges BAG-Tagung, Kloster Banz Klaus-D. Vogel Jugendstrafanstalt Berlin BAG-Tagung,
Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Medizinische Psychologie
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Vorlesung Rehabilitation
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Willkommen zum Projektstart!
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Fachdienste für Arbeit
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Cluster 1 – Prävention und Rehabilitation bei Psychischen Erkrankungen Kickoff IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität BMASK, 11. September 2012.
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Ergotherapie in der Pädiatrie.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Offener Dialog: Wie geht das?.
Innovationsforum Magdeburg
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
der diakonischen Fachstellen für Suchthilfe im Raum Hannover
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
„Probleme bewältigen- fit im Job“ Psychotherapeutische Soforthilfe zur gesunden Bewältigung von Arbeitsanforderungen Eine Integrierte Versorgung für Versicherte.
Rechtsanwalt Dipl.-Verw.-wirt Jörg Hagedorn, Leiter der Abteilung Soziale Sicherung des ZDH „Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Sicht des ZDH - heute.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Psychische Belastungen aus ärztlicher Sicht
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Psychisch Gesund am Arbeitsplatz – ein Praxisbezug Wege zur psychischen Gesundheit in Betrieben im Bundesland Salzburg. Die „ideale“ psychische Gesundheit.
Sektorale Versorgung schizophrener Psychosen in Deutschland – Differenter Einsatz von Antipsychotika Prof.Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Institut für Psychologische.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
01 Grundlagen der Psychiatrie
 Präsentation transkript:

Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt Kickoff „IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität“ BMASK, 11. September 2012 Dr.in Eva Höltl

Bio-psychosoziales Krankheitsmodell Gesundheitsproblem oder Krankheit Geschädigte Körperfunktion oder -struktur Beeinträchtigte Aktivitäten bzw. Fähigkeitsstörung Beeinträchtigte Partizipation Kontextfaktoren Umweltfaktoren Persönliche Faktoren Gesundheit und Krankheit sind nicht die Enden einer bipolaren Dimension, sondern auf 3 Hauptebenen zu beschreiben: Funktion Fähigkeit Kontextfaktoren Quelle: Univ.Prof. Dr. Michael LINDEN / Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie / Charitèklinik Berlin BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff 11.9.2012 Eva Höltl C2

Dimensionen von psychischer Gesundheit Individuelle Dimension: Subjektive Einschätzung der Fähigkeiten, abhängig von individuellen Ressourcen und äußeren Rahmenbedingungen Sicht des behandelndes Arztes (oder einer stationären Einrichtung): Diagnoseorientiert, Möglichkeit „krank zu schreiben oder gesund zu schreiben“ Sicht des Unternehmens: „gesundgeschrieben“ = einsetzbar? BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff 11.9.2012 Eva Höltl C2

Handlungsfelder Psychische Erkrankungen Information: Sensibilisierung der Unternehmen, Versachlichung der Begriffe Prävention/Gesundheitsförderung: Wie viel medizinische bzw. psychologische Leistungen sollten im Unternehmen erbracht werden? Gesetzliche Rahmenbedingungen? Therapie: Rasche Verfügbarkeit? Wartezeiten auf adäquate Therapie. Dipl.-Ing. Norbert Breutmann, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Leiter Arbeits- wissenschaft/ Soziale Sicherung: Lange Wartezeiten sind Belastung für Patienten Mit zunehmender Dauer steigt der Anteil derjenigen, die eine Behandlung gar nicht erst beginnen Bereits nach zweimonatiger Wartezeit nahmen 30 % der Patienten mit Angststörungen keine Therapie mehr auf Ein Großteil der AU-Zeiten sind Wartezeiten ohne Therapie !!! Berufliche Einflussfaktoren: Akzeptanz, Qualifikation, Auftragserteilung der Präventivdienste Wiedereingliederung: Möglichkeiten der Flexibilisierung von Arbeits- zeit und Arbeitsinhalten, Vernetzung mit niedergelasse- nem Bereich und Reha, gesetzliche Rahmenbedingungen? Psychische Erkrankungen Information Prävention / Gesundheits-förderung Therapie Berufliche EinflussfaktorenPräventivdienste Psychologen Wiederein-gliederung BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff 11.9.2012 Eva Höltl C2

Cluster „Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt“: 3 Themenfelder Vernetzung der Akteure des Gesundheitsbereiches Definition des Begriffes Gesundheit auf allen 3 Ebenen Unternehmen Derzeitige gesetzliche Grundlagen Evaluierung psychischer Belastung Angebote Anreize Innerbetriebliche Akteure / Präventivdienste, PsychologInnen, TherapeutInnen „Heute wird in Deutschland das Thema Burnout zunehmend als Problem des Gesundheitssystems gesehen. In anderen Ländern wird es hingegen ausschließlich als Problem der Arbeitswelt, d.h. als ein Thema der Sozial- und Tarifpartner sowie der Arbeitspsychologie verstanden.“ Quelle: Positionspapier der DGPPN, 2012 „Motivation von Unternehmen ‚Psychische Gesundheit‘ zu fördern: Fürsorge für die Mitarbeiter Fehlzeiten und Verluste durch Früh-verrentung bewährter Mitarbeiter verhindern Produktivitätsverluste vermeiden Unternehmensattraktivität erhöhen“ Quelle: Dipl.Ing. Norbert Breutmann, Bundesvereini-gung der deutschen Arbeitgeberverbände, Leiter Arbeitswissenschaft / Soziale Sicherheit „Der Arbeitsplatz bestimmt mit seinen spezifischen sozialen Gefügen und Organisationsstruk-turen die Gesundheit, das Gesund-heitsverständnis und -verhalten jedes Einzelnen mit. Quelle: WHO, Settingansatz Ottawa Charta 1996 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff 11.9.2012 Eva Höltl C2

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!