Schulen gesundheitsfördernd gestalten als Ziel der Schulentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Gesundheitsförderung Jahresbericht 2001 Kundenniederlassung Hamburg
Advertisements

Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Unsere Gesundheitspolitik
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
November 2007.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
mit erhöhtem Förderbedarf
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Qualitätsmanagement an Schulen
DIE BERUFSEINGANGSPHASE IN NIEDERSACHSEN
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
„Weil sie es uns wert sind!“
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
als Aufgabe der Schulen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Gesundheitsförderung
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Schulpsychologie in Hessen
Gesundheitsfördernde
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Arbeitsschutz - Organisation
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
V. Heinken, Schulvorstand Evaluation 2010 Astrid-Lindgren-Grundschule Heiligenfelde.
Aufgaben des Beratungslehrers
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
 Präsentation transkript:

Schulen gesundheitsfördernd gestalten als Ziel der Schulentwicklung Gesundheitsförderung in die Schulentwicklung integrieren und systematische Umsetzung planen. Dipl.Ing./OStR Dipl.-Pflegelehrer/OStR Klaus –H. Bick & Frank Arens Koord. Fachkraft für Arbeitssicherheit Koord. Suchtberater

Ergebnisse zur Lehrergesundheit Inhalt Ergebnisse zur Lehrergesundheit Lehrergesundheit und Schulqualität Verhaltens- und Verhältnisprävention Angebote der Teilbereiche Arbeitsschutz – Arbeitspsychologie – Suchtberatung - Ausblick und Diskussion

Belastungskategorien für Lehrkräfte nach Tacke (1999) Ergebnisse der Lüneburger Lehrergesundheitsstudie Belastungskategorien für Lehrkräfte nach Tacke (1999) Schulhygienische Bedingungen Soziale Bedingungen Arbeitsaufgaben / schulorganisatorische Bedingungen Gesellschaftlich-kulturelle Bedingungen

Ergebnisse der Potsdamer Lehrergesundheitsstudie Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster von Lehrkräften (AVEM) (Schaarschmidt, 2003) Gesund (Muster G) Gesundheitsförderliches Verhältnis zur Arbeit. Arbeitsengagement, widerstandsfähig, emotionaler Rückhalt Schonung (Muster S) Durch Schonung gekennzeichnet, deutlichste Widerstandskraft, emotionaler Rückhalt aus privatem Bereich Risikomuster A (Typ A-Verhalten) Arbeitsengagement überhöht, bei geringer Widerstandsfähigkeit und wenig emotionalem Rückhalt Risikomuster B (Burnout Erleben) vorherrschende Resignation, kaum Arbeitsengagement und kaum Widerstandskraft, wenig emotionaler Rückhalt.

Psychosoziale Gesundheit im Berufsvergleich Ergebnisse der Potsdamer Lehrergesundheitsstudie Psychosoziale Gesundheit im Berufsvergleich Quelle: Schaarschmidt: Halbtagsjopbber? 2005

Ergebnisse zur Lehrergesundheit Eine Zufallsstichprobe von BIBB und IAB unter 34343 Erwerbstätigen ergab 1999: Beschwerden bei Lehrerinnen im Vergleich zu sonstigen weiblichen Beschäftigten.

Ergebnisse zur Lehrergesundheit … und in der gleichen Untersuchung: Beschwerden bei Lehrern im Vergleich zu sonstigen männlichen Beschäftigten.

Morbiditätsspektrum dienstunfähiger Lehrkräfte Ergebnisse der Erlanger Lehrergesundheitsstudie Morbiditätsspektrum dienstunfähiger Lehrkräfte Quelle: Weber, Deutsches Ärzteblatt 101, 26.03.2004

Morbiditätsspektrum Hauptdiagnose „Psyche/Verhalten“ Ergebnisse der Erlanger Lehrergesundheitsstudie Morbiditätsspektrum Hauptdiagnose „Psyche/Verhalten“ Quelle: Weber, Deutsches Ärzteblatt 101, 26.03.2004 Hauptdiagnose „Psyche“ bei dienstunfähigen Lehrkräften (n = 2885) – Weber, Dt. Ärzteblatt 101 - 2004

Alkoholkonsum von Lehrkräften Ergebnisse der Schweizer Lehrergesundheitsstudie Alkoholkonsum von Lehrkräften Täglicher Alkoholkonsum (2,5 Standardgläser: 0,3l Bier, 0,2l Wein) kommt bei etwa jeder zehnten Lehrkraft vor, wobei max. 2 Standardgläser an fünf Tagen der Woche unbedenklich sind. Nur etwa jede 25. Lehrkraft lebt abstinent. Frauen sind häufiger, nie oder gelegentlich Konsumierende, wohingegen Männer häufiger täglich konsumieren. Mit steigendem Alter haben Lehrkräfte eine höhere Wahrschein-lichkeit zu den täglich Alkoholkonsumierenden zu gehören. Arbeitsüberforderte Lehrkräfte haben eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit, zu der Gruppe der täglich Konsumierenden zu zählen. (Quelle: Kuntsche et al., in: Abhängigkeiten 1/2005)

Tabakkonsum von Lehrkräften Ergebnisse der Schweizer Lehrergesundheitsstudie Tabakkonsum von Lehrkräften Jede fünfte Lehrkraft raucht täglich. In der Gruppe der 35-49-Jährigen wird am meisten täglich geraucht. Bei täglich Rauchenden gibt es keine ausgeprägten Geschlechtsunterschiede. Die ausschließlich täglich Tabakkonsumie-renden rauchen im Durchschnitt 16 Ziga-retten, wobei Männer mit 17,2 Zigaretten pro Tag etwas mehr rauchen als Frauen. (Quelle: Kuntsche et al., in: Abhängigkeiten 1/2005)

Trinken und rauchen Lehrkräfte bei Arbeitsüberforderung zuviel? Ergebnisse der Schweizer Lehrergesundheitsstudie Trinken und rauchen Lehrkräfte bei Arbeitsüberforderung zuviel? Bei rauchenden Lehrkräften geht die Arbeitsüberforderung mit einer Zunahme des Zigarettenkonsums einher. Regelmäßiges Rauchen trägt weder dazu bei, Arbeitsüberforde-rung und beruflichen Stress zu bewältigen, noch sich körperlich zu entspannen. Rauchen trägt langfristig zu erhöhten Spannungszuständen bei! Arbeitsüberforderte Lehrkräfte trinken häufiger täglich Alkohol. Täglich Alkohol trinkende Lehrkräfte trinken bei Zunahme der Arbeitsüberforderung jedoch nicht mehr Alkohol! (Quelle: Kuntsche et al., in: Abhängigkeiten 1/2005)

1. Kranke „Produzenten“ liefern keine Qualität Paradigmenwechsel Aussagen von Lothar Szych – Koordinierungsrat der Unfallversicherungsträger in NRW – Kongress: Gute und gesunde Schule – Nov. 2004 Dortmund 1. Kranke „Produzenten“ liefern keine Qualität Mit ausgebrannten und überlasteten Lehrkräften und mit Schülerinnen und Schülern, die sich nicht wohlfühlen, kann die Qualität des Unterrichts und der Schule nicht verbessert werden. Wer eine bessere Qualität fordert, muss die Gesundheit der Produzenten dieser Qualität fördern. 2. Krankheitsbedingte Frühpensionierungen zu hoch Die Erwerbsquote der 55- bis 64-jährigen ist in Deutschland deutlich geringer als in anderen europäischen Ländern (Deutschland: 39 %; Schweiz 72 %; Norwegen 67 %). Bei Lehrkräften liegt diese Quote bei etwa 34 %. Allein die Versorgungsausgaben des Freistaates Bayern für frühpensionierte Lehrkräfte beliefen sich im Jahr 2003 auf 250 Mio. €. Außerdem ist das ungewollt frühe Ausscheiden aus dem Berufsleben natürlich auch für die persönliche Lebensplanung ein tiefgreifender Einschnitt.

Förderung der Gesundheit unserer Lehrkräfte ist unverzichtbar Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement im Unterstützungsangebot der Landesschulbehörde Zielsetzung des Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagements (AuG) Förderung der Gesundheit unserer Lehrkräfte ist unverzichtbar durch Minimierung der biologischen, chemischen, physikalischen und psychoso-zialen Belastungsfaktoren der Arbeitsumwelt, -organisation und des Arbeitsklimas, also der Arbeitsbedingungen von Schulen. Fokussiert wird dabei auf: die Belastungssituation um durch geeignete Maßnahmen die Gesundheit und Dienstfähigkeit aller Lehre-rinnen und Lehrer zu erhalten. die Förderung der professionellen Entwicklung von Lehrkräften und damit die Förderung der Qualität von Schule Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung müssen Bestandteil systematischer Schulentwicklung sein!

Klärung der Erwartungshaltung Aus dem Hauptziel … Gesundheitsförderung in die Schulentwicklung integrieren und Umsetzungen systematisch entwickeln … entstehen z.B. folgende Fragen: 1 Welchen Einfluss hat Gesundheitsförderung auf Schulentwicklung? 2 Wie kann man Gesundheitsförderung systematisch entwickeln und etablieren? 3 Welchen Projektablauf könnten Maßnahme der Gesundheitsförderung haben? 4 Welche Möglichkeiten gibt es, um den Integrationsprozess zu verifizieren?

Ansatzpunkte bei der Entwicklung zur gesunden Schule Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Lernen und Lehren Ergebnisse und Erfolge Schulkultur Schul-management Lehrer-professionalität Ziele u. Strategien Schulentwicklung Kompetenzen Schulabschlüsse und weiterer Bildungsweg Zufriedenheit der Beteiligten Gesamteindruck der Schule Schuleigenes Curriculum Lehrerhandeln im Unterricht Leistungsanfor-derungen und -bewertung Individuelle Förderung und Unterstützung Außerunterricht-liche Schüler-betreuung Persönlichkeits-entwicklung Schule als Lebensraum Gesundheits-förderung im Schulalltag Beteiligung der Schüler-/innen und Eltern Kooperation mit Schulen, Betrieben, … Qualitäts-entwicklung Verwaltung u. Ressourcen-management Unterrichts-organisation Führungsstil der Schulleitung Personal-entwicklung Weiterentwick-lung berufl. Kompetenzen Lehrer/-innen-kooperation Schulprogramm Evaluation Optimierung Schulumfeld u. Rahmenbed. Ansatzpunkte bei der Entwicklung zur gesunden Schule

Möglichkeiten der Umsetzung I Prinzipiell gibt es darüber hinaus wenigstens 2 Umsetzungsstrategien: 1 Bei allen Entscheidungen wird geprüft, ob sie der Gesund-heitsförderung dienen oder nicht. Entscheidungen, die nicht gesundheitsförderlich sind, werden revidiert oder an flankierende Maßnahmen gekoppelt. z.B.: zusätzliche Außenstelle aufgrund hoher Anmeldezahlen; Einrichtung einer Ganztagsschule; … Diese Vorgehensweise ist eher von Zufällen abhängig, für nicht an der Ent-scheidung beteiligte Personen nicht transparent und praktisch kaum zu eva-luieren; deshalb ist diese Vorgehensweise nicht zu empfehlen!

Möglichkeiten der Umsetzung II 2 Entwicklung eines Konzeptes Sicherheit und Gesundheit und Aufbau eines Gesundheitsmanagementsystems. Ein derartiges, schriftlich abgefasstes Konzept soll … ... den Stellenwert von Sicherheit und Gesundheit aufzeigen. ... Diskussionen über Ziele und Maßnahmen anregen. … Transparenz für Ziele und Maßnahmen herstellen. … Evaluation ermöglichen. … Verantwortlichkeiten und Aufgaben definieren.

Rahmenbedingungen für ein Konzept Auch für ein Konzept Sicherheit und Gesundheit ist entscheidend, dass es konkrete Einflussmöglichkeiten beschreibt; dies führt zur Kernfrage: Worauf hat die Schule selbst überhaupt Einfluss? Verhältnisprävention Arbeitsbedingungen in der Schule so gestalten, dass gesundheit-liche Ressourcen der Lehrkräfte gestärkt und gesundheitsschädi-gende Einwirkungen reduziert werden. Verhaltensprävention Lehrkräfte stärken, um mit den bestehenden Belastungen besser umgehen zu können.

Die gute Schule IndividuelleParameter Soziale Parameter Gesundheitsförderung im System Schule IndividuelleParameter Soziale Parameter Fitnesstraining Stressmanagement Zeitmanagement Coaching Kommunikation Teamtraining Supervision Konfliktmanagement Schulkultur Die gute Schule TechnischeParameter Organisat. Parameter Ergonomie Gebäudezustand Arbeitsgeräte Schadstoffe Orga-Entwicklung Schulqualität Schulmanagement Aktive Teambildung

Grobstruktur eines Konzeptes Verhältnisprävention Am Anfang steht die Analyse. Dafür gibt es wenigstens 2 Vorgehensweisen: A: Noch keine Ziele definiert, die der Gesundheitsförderung dienen. Hier kann ein Grobscanning mit bugis o.ä. erfolgen und z.B. … erfassen: - Arbeitsaufgaben - Schulorganisation - Schulkultur - Technische Rahmenbedingungen - Verbesserungspotenziale - Gesundheitliches Befinden - Berufszufriedenheit Hier können dann Themenbereiche ermittelt werden, die schwerpunktmäßig in Gesundheitszirkeln, Arbeitsgruppen, … weiter differenziert und bearbeitet wer- den. Relativ unsystematisch, geht aber unmittelbar auf die Wünsche der Kolleginnen/Kollegen ein.

Permanenter Anpassungsprozess Verhältnisprävention B: Im Schulprogramm wurden bereits Ziele definiert, die der Gesundheits- förderung dienen und dann gem. PDCA-Zyklus bearbeitet werden können.

Möglichkeiten der Verhaltensprävention Am Anfang steht auch hier die Analyse, mit der zielführende Maßnahmen ausge-wählt werden. So können z.B. auf einem Gesundheitstag folgende Angebote vor-gestellt werden: Stimmtraining und –hygiene Burnout-Prophylaxe Fitnesstest Qi Gong x,x,x, Außerdem bietet die Landesschulbehörde Kurse/Seminare/… im Bereich Stimmtraining und –hygiene Burnout-Prophylaxe Hilfe für Lehrkräfte, die fachfremd Chemie unterrichten Konflikttraining

Schulen gesundheitsfördernd gestalten als Ziel der Schulentwicklung Das Unterstützungssystem Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement der Landesschulbehörde Dipl.Ing./OStR Dipl.-Pflegelehrer/OStR Klaus –H. Bick & Frank Arens Koord. Fachkraft für Arbeitssicherheit Koord. Suchtberater

Qualifizierung Information Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement im Unterstützungsangebot der Landesschulbehörde Im Konzept des Kultusministerium werden Beratung, Qualifizierung eng aufeinander abgestimmt. Qualifizierung Information www.arbeitsschutz.nibis.de Fachkräfte für Arbeitssicherheit Arbeits-mediziner/Innen Arbeits-psychologInnen Beauftragte für Suchtfragen Schulleiterinnen und Schulleiter Beratung Sicherheits-beauftragte Lehrkräfte

Gesundheit unserer LehrerInnen erhalten und stärken Das Unterstützungssystem Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement der Landesschulbehörde Dipl.Ing./OStR Dipl.-PflegelehrerOStR Klaus –H. Bick & Frank Arens Koord. Fachkraft für Arbeitssicherheit Koord. Suchtberater

Angebote der Fachkräfte für Arbeitssicherheit Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen Schulleitungen, Lehrkräfte und Studienseminare – z.B. bei/durch: Gefährdungsbeurteilungen (Chemie, Sport, Schwangerschaften,…) Integration des Gesundheitsmanagements Erhebung von Daten zur Beschreibung der IST-Situation Moderation von Beteiligungsgruppen Moderation von Fortbildungen Schulung und Beratung von Sicherheitsbeauftragten Fachliche Unterstützung der website www.arbeitsschutz.nibis.de Umsetzung gesetzlicher Vorgaben (ArbSchG, MuSchG, …) Implementierung des Gefahrstoffmanagements Empfehlungen zur Ergonomie am Arbeitsplatz Entwicklung von schulspezifischen Brandschutz-, Evakuierungs- und Erste-Hilfe-Konzepten Zusammenarbeit mit den Schulträgern, GUV und GAA

Angebote der Suchtberatung für Beschäftigte im Schuldienst Die Suchtberaterinnen und Suchtberater… beraten, begleiten und unterstützen bei Suchtmittelauffälligkeiten am Arbeitsplatz Schule, informieren über Beratungsstellen und Therapieeinrichtungen und begleiten ggf. in diese, wirken am schulischen Eingliederungsmanagement nach Suchttherapie mit, unterstützen bei der Planung von Präventionsveranstaltungen und –konzepten, bieten Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zu den Themen Lehrergesundheit, Suchtmittelkonsum, Suchtprävention, stellen die Wanderausstellung zur Lehrergesundheit für Schulen bereit.

Schule als Gesamtsystem Berufliche Gruppierungen Arbeitspsychologie – Ansatz auf verschiedenen Ebenen Schule als Gesamtsystem Das System Schule Gefährdungsdiagnostik Begleitung in Veränderungsprozessen Berufliche Gruppierungen Weiterbildung und Begleitung … in spezifischen beruflichen Phasen bei spezifischen beruflichen Aufgaben Berufliche Gruppierungen Individuen Coaching von Führungskräften Beratung von Lehrkräften Individuen Typische Themen in der Prävention und der Intervention: Kommunikation und Konflikt, Teamentwicklung, Selbst-, Stressmanagement

Ihre Ansprechpartner am Standort Osnabrück der Landesschulbehörde Klaus –H. Bick Koord. Fachkraft f. Arbeitssicherheit Tel.: 0541 314 392 Klaus-Heinrich.Bick@lschb-os.niedersachsen.de Dr. Christian Pröbstel Arbeitspsychologe Tel.: 0541 314 226 Christian.Proebstel@lschb-os.niedersachsen.de Frank Arens Suchtberater Tel.: 0541 314 240 Frank.Arens@lschb-os.niedersachsen.de

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf Ihre Diskussionsbeiträge!