Forschungsthema: Der Atombau Chemie Olympiade.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Advertisements

Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Widersprüche in Gesprächen, im Leben, im Menschen in Systemen,...
Die Welt des ganz Kleinen
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Der merkwürdige Hüpfkitt oder: Wie man eine Wette gewinnt.
Untersuchen von kristallinen Stoffen.
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Trennung eines Stoffgemisches.
Von der Antike zur Gegenwart
Heute: Scherenzange zeichnen
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
WebQuest (hier Titel einfügen) Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
GEMEINSAM AM START DIE INTERNATIONALE KU- STUDIE.
Geschichte der Atommodelle
7.Woche: Aufrichtigkeit üben!
Information für Lehrende zu
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Web-Quest im Rahmen des
Arbeitsanweisungen.
Teil 8 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Lösungen liegen oft außerhalb klassischer Denkmuster.
John Dalton An meine Klasse 8a Realschulplatz 1 D Schulstadt
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
MEIN TRAUMHAUS Von Gregor Weichselbaumer
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Atommodelle.
Zersetzung von Wasser.
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Wir geben jetzt den Löffel ab ;-) oder : lasst uns mal der Ulla helfen.
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Projekt für den Deutschunterricht in der Grundschule
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Weitere Fällungsreaktionen
Vom graphischen Differenzieren
Web-Quests.
Ein Liter Licht.
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
Operatoren-Zuordnung
Der Masse auf der Spur Stand
Was passiert beim Verzinken?
Entwicklung eines Atommodells
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Grundlagen der Atomphysik
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch jeder einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Die Geschichte der Atommodelle.
Das Atommodell von Rutherford
Forschungsthema: Der Atombau
Lehrerinformation (Chemie-Olympiade: Der Atombau) Stand
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Forschungsthema: Der Atombau Chemie Olympiade

Keine speziellen Fertigkeiten nötig.

Information Eure Klassenkameraden John Dalton, Joseph John Thomson und Niels Bohr nehmen momentan an der diesjährigen „ChemieOlympiade“ teil. Das Forschungsthema, mit dem sie sich beschäftigen, sind Atommodelle. Alle drei „Forscher“ haben euch eine Kiste zusammengestellt, in der sie über ihre Erfolge, aber auch Probleme berichten.

Aufgabe 1/4 Findet euch bitte in einer Dreiergruppe zusammen. In der Kiste, die euch eure Klassenkameraden geschickt haben, befinden sich jeweils ein Brief von John Dalton, Joseph John Thomson und Niels Bohr und Baumaterial. Jeder nimmt sich einen anderen Brief, den er für sich alleine liest und die darin enthaltene Aufgabe bearbeitet. Ihr dürft euer Periodensystem der Elemente verwenden. Schreibt eure Überlegungen beim Bauen in das Lerntagebuch.

Lösungsvorschlag zu 1/4 Atommodell nach Dalton Atommodell nach Thomson Atommodell nach Bohr Die hier gezeigten Atommodelle sind nur ein Lösungsvorschlag. Tatsächlich sind auch andere Lösungen möglich. Wichtig ist, dass ihr euer Vorgehen beim Bauen und euer Ergebnis nachvollziehbar erklären könnt.

Aufgabe 2/4 Nachdem nun jeder ein Atommodell nach der Vorstellung einer eurer drei Schulfreunde nachgebaut hat, trefft ihr euch wieder in eurer Dreiergruppe. Beschreibt jetzt jeweils euer Modell für die beiden anderen Gruppenmitglieder. Nehmt dabei das nachgebaute Modell zur Hilfe. Macht dazu auch Notizen in eurem Labortagebuch.

Aufgabe 3/4 Sowohl John Dalton, Joseph John Thomson als auch Niels Bohr sind der Meinung, dass ihr Atommodell das Beste ist und alle anderen falsch sind. Was denkt ihr darüber?

Hilfe Falls ihr nicht alleine weiterkommt, könnten euch diese Fragen hilfreich sein. Vergleicht dazu die drei Modelle miteinander unter den folgenden Gesichtspunkten: Kann die Abspaltung oder Aufnahme von Elektronen (=Ionenbildung) mit dem Atommodell erklärt werden? Es hat sich in der Forschung gezeigt, dass sich manche Elektronen leichter abspalten lassen als andere. Welches Atommodell berücksichtigt dieses Forschungsergebnis, welches nicht? Bei Atomen konnte festgestellt werden, dass sich an bestimmten Stellen die Elektronen häufiger befinden, als an anderen. Kann das mit einem der Atommodelle bestätigt werden?

Lösungsvorschlag zu 3/4 Die Bildung von Ionen kann mit den Modellen von Joseph John Thomson und Niels Bohr erklärt werden. Das Modell nach John Dalton erklärt das nicht. Nach ihm sind Atome winzig kleine, unveränderliche und unteilbare Teilchen. Dass sich manche Elektronen leichter abspalten lassen erklärt nur das Modell nach Niels Bohr. Bei John Dalton können keine Elektronen abgespalten werden (siehe erster Punkt). Nach Joseph John Thomson sind Atome kompakte Kugeln, in denen die positive Ladung gleichmäßig die gesamte Masse durchsetzt. Es gibt also keinen Grund, warum manche Elektronen leichter abzuspalten sind. Dass sich Elektronen an manchen Stellen im Atom häufiger befinden, kann kein Modell bestätigen. Allgemein kann man sagen, dass jedes Atommodell seine Grenzen hat. Ein Modell ist dann richtig, wenn man damit das, was einen gerade interessiert, erklären kann. Es ist falsch, wenn es bei dieser Erklärung zu Widersprüchen kommt. Ändert man die Phänomene, die einen interessieren, so benötigt man dafür eben ein anderes Modell. Keines dieser Modelle kann alles erklären und daher ist keines dieser Modelle immer und unter allen Umständen richtig. Diese Aussage lässt sich auf alle Arten von Modellen verallgemeinern.

Aufgabe 4/4 Abschließend verfasst jeder von euch einen Antwortbrief an seinen „Forscher“. Dabei beantwortet ihr seine Fragen aus dem Brief. Außerdem beschreibt ihr ihm kurz die beiden anderen Modelle der Mitschüler und fertig dazu eine kleine Skizze an. Die Briefe könnt ihr dann bei eurem Lehrer abgeben, damit er sie weiterleitet. Räumt die Kiste bitte wieder ordentlich ein.

Diese Anleitung wurde entworfen von Marie-Madeleine Böhm im Rahmen der Zulassungsarbeit in der Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth. Quellen: http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umethoden/0_einf.htm, Stand 24.09.2013 E. Wawra, H. Dolzing, E. Müllner: Chemie verstehen, 5. Aufl. UTB, 2009, S. 14-15 Bildnachweis: J. Söllner: Experimentiermaterialien für den Chemieunterricht nach Maria Montessori II, schriftliche Hausarbeit, 2010 http://assistens.dk/wp-content/uploads/2012/10/0091-1024x927.jpg, Stand 24.09.2013 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/John_Dalton.jpg, Stand 24.09.2013 http://www.rugusavay.com/wp-content/uploads/2013/01/joseph-john-thomson-4.jpg, Stand 24.09.2013