Korrosion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Was weißt du noch? Zeig dein Wissen! Klick auf „Start“
Verwitterungsspuren an Bauwerken
Korrosion und Korrosionsschutz
Chemische Gleichungen
Stromlose Metallabscheidung
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Korrosion (elektrochemisch)
Christian Sander, Christian Wisgott, Veronika Lange, Jan Bünnigmann
Auto, Motor und Schadstoffe
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Daimler Real Estate GmbH

Korrosion (allg. Rost).
Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Mit Energie vernünftig umgehen
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Der Brennvorgang.
Kohlensäure und ihre Salze
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Konstruktions-mechaniker Fachrichtung Metall und Schiffbautechnik
Heizung entschlammen.
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
1 SCHLAUCH Kernstück der Pumpe Der Schlauch muß geeignet sein für hohe Drücke, zyklische Komprimierungen, stark abrasive Produkte, die Temperatur des zu.
Chemische Reaktionen.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Die klassische Brennstoffzelle.
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Die Reaktionsgleichung
Donator-Akzeptor- Prinzip
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Objektanalysen für Wasser und Heizung
TRAININGSCENTER START.
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Korrosion in der Hausinstallation
Fehler erkennen und vermeiden
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Kurzvortrag Von Kevin Gerber Löten.
Sensoren und Aktoren.
Chemie E. Filler-Probst
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Leinen, Bunde und Stiche
AM BEISPIEL DES GALVANISCHEN VERKUPFERNS.  1 Zeitplan  2 Inspiration  3 Inhalte  4 Experiment  5 Theorie  6 Fazit / Ausblick.
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Eisen und Stahl Präsentation von Patrick Scheickl.
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Das Wasser und seine Anomalie
Quiz zur Reaktivitätsreihe
Elektrizitätslehre Lösungen.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Redoxreaktion - Elektrolyse
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Galvanisieren-Galvanotechnik
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Korrosion

Was ist Korrosion? (von lat. corrodere, „zernagen“) Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Rost am Auto, Fahrrad, Gartenzaun etc. Zerstörung von Strassen, Brücken, Gebäuden Undichtigkeiten von Wasserrohren Versagen von Bauteilen durch Alterung, Risse oder Erosion (Verwitterung)

Korrosionsarten Inhaltsverzeichnis Sauerstoffkorrosion - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Sauerstoffkorrosion Säure- bzw. Wasserstoffkorrosion Galvanische Korrosion Wasserstoffversprödung Glaskorrosion

Sauerstoffkorrosion Inhaltsverzeichnis Metall (z.B. Eisen) Luft - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Metall (z.B. Eisen) Luft Wasser (Luftfeuchtigkeit)

Säure- / Wasserstoffkorrosion Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Metall (z.B. Eisen) Wasser Kein Sauerstoff aus der Luft

Galvanische Korrosion Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? 2 verschiedene Metalle Elektrolyt (z.B. Wasser)

Weitere Korrosionsarten Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Wasserstoffversprödung Glaskorrosion

Ursachen Korrosion Inhaltsverzeichnis Chemisch - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Chemisch Metalle kommen meistens als chem. Verbindungen vor (Oxid, Sulfid)  keine Reaktion mit Umwelt Durch hohen technischen Energieaufwand auf Elementzustand reduziert  höhere Energiestufe Metalle streben eine Energie- Elektronenabgabe an  beständigere Form, energieärmer Praxis falsche Auswahl der Materialien  Qualität Unwissenheit über chemische Vorgänge Vernachlässigte Anlagen Fehlende praktische Erfahrung Planer / Installateur

Korrosionsvorkommen Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Anlagen in reagierendem Umfeld (ARA, Pumpwerk) Wassererwärmer mit Mineralhaltigem Medium Verbindungsstellen zweier Materialien (z.B. Lüftungsregenhut, Trinkwasserleitungen) Sauerstoffdurchlässige Bodenheizungsrohre Leitungen mit Luft

Erscheinungsformen; Spaltkorrosion Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Örtliche Korrosion in Zusammenhang mit Spalten Unmittelbar neben Spaltbereich zwischen Metalloberfläche und anderer Oberfläche (Metall / Nichtmetall) Vorkommen  Radiatoren, Apparate, Flanschverbindungen Bsp. Stahlradiator Querschnitt Stahlradiator

Erscheinungsformen; Lochkorrosion Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Örtlich begrenzte Korrosion mit unterschiedlichen Erscheinungsformen Tiefe der Lochfrassstelle meist grösser als Durchmesser Ausserhalb örtlichem Korrosionsangriffes erfolgt meist kein Flächenabtrag Bsp. Warmwasserrohr

Erscheinungsformen; Flächenkorrosion Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Oberfläche wird nahezu gleichmässig abgetragen Da die gleichmässige Flächenkorrosion berechenbar ist, wirft es keine grossen Probleme auf Bsp. Wasserrohr

Erscheinungsformen; Kavitationskorrosion Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Gemeinsames Einwirken von Korrosion und Kavitation Kavitation ist die Bildung und Auflösung von Hohlräumen bei Druckschwankungen Mit Implosion von Blasen wird Material mechanisch und korrosiv beansprucht Vorkommen  Pumpen Bsp. Kreiselpumpe

Erscheinungsformen; Galvanische Korrosion Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Auch Bimetallkorrosion oder Kontaktkorrosion genannt Entsteht bei elektrisch leitenden Kontakt zwischen metallischem Wirkstoff und anderem elektrisch leitenden Werkstoff in einer Elektrolytlösung Durch unterschiedlicher Korrosionspotentialen entsteht ein galvanisches Element Unedleres Metall Korrodiert Vorkommen  Verbindung zweier Metalle

Korrosion in der Haustechnik Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Heizungsanlagen: Spaltkorrosion Ursache  Schlechtes "hanfen" Abhilfe  Schweissen oder pressen, statt "gehanfte" Verbindungen Bsp. "abgehanftes" Rohrgewinde

Korrosion in der Haustechnik Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Heizungsanlagen: Korrosion durch Kavitation Ursache  zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten, Schäden an Umwälzpumpe Abhilfe  Umwälzpumpe nicht zu knapp auslegen Bsp. Umwälzpumpe

Korrosion in der Haustechnik Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Kälteanlagen: Sauerstoffkorrosion Ursache  falsche Materialwahl Abhilfe  Verwendung von Chromstahl-, Kunststoffrohr oder beschichtetes Stahlrohr Dämmung mit Synthetischer Kautschuk (Armaflex) Bsp. Stahlrohr

Korrosion in der Haustechnik Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Sanitäre Anlagen: Korrosion durch Ablagerung Ursache  zu niedrige Strömungsgeschwindigkeit oder gar keine Zirkulation (totes Wasser) Abhilfe  Zirkulation ermöglichen, Rohrleitung kurzschliessen oder Entlüftungsmöglichkeit vorsehen Bsp. korrodiertes Rohr

Korrosion in der Haustechnik Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Sanitäre Anlagen: Galvanische Korrosion Ursache  Wassererwärmer rostet dahin Abhilfe  Schutzanode (unedleres Metall) wird in Verbindung mit Wasser zuerst angegriffen, somit wird die Hülle des Wassererwärmers geschützt Bsp. korrodiertes Rohr

Korrosion in der Haustechnik Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Sanitäre Anlagen: Galvanische Korrosion Ursache  Falsche Reihenfolge der Leitungsmaterialien Abhilfe  richtige Reihenfolge beachten, in Flussrichtung zuerst das edlere Metall einsetzen. Isolierholländer einsetzen Bsp. falsches Material

Korrosion in der Haustechnik Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Lüftungsanlagen: Chemische Korrosion Ursache  Säurehaltige Abluft Abhilfe  Beständiges Leitungsmaterial einsetzen z.B. Textilkanäle oder V4A Bsp. Textilkanal (Elefantenpariser)

Korrosion in der Haustechnik Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen? Lüftungsanlagen: Galvanische Korrosion Ursache  Falsche Leitungsmaterialien bei Regenhut Abhilfe  Beständiges Leitungsmaterial einsetzen z.B. Uginox (Edelstahl) Bsp. Fortluftregenhut

Fragen? Inhaltsverzeichnis - Was ist Korrosion? - Korrosionsarten - Sauerstoffkorrosion - Säure- / Wasserstoffkorrosion - Galvanische Korrosion - Weitere Korrosionsarten - Ursachen Korrosion - Korrosionsvorkommen - Erscheinungsformen - Korrosion in Haustechnik - Fragen?