Feuerwehren des Kreis Steinfurt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Sonder- und Wegerechte §§ 35 und 38 StVO
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Rechtsgrundlagen und Organisation Brand- und Katastrophenschutzrecht
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Feuerwehr im Straßenverkehr
Massenanfall von Verletzten
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Grundlagen im BOS-Funk
Stand der Dinge: - Übersiedelung der BWST von Timelkam nach Vöcklabruck - Doppelcontainer vor Feuerwehrhaus - voraussichtliche provisorische IB in KW 44.
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Kraftfahrerbelehrung
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Funkschulung Created by Sven Patzwald & Markus Ketterer.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
St. Poppe / Wefü St. Poppe / Wefü2 Funkrufnamen Herzlich Willkommen zur ersten Übung in diesem Jahr.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Katastrophenschutz-Konzepte NRW
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs im Bereich Brandschutz des Regierungsbezirks Detmold Aufbauorganisation (Stand ) Dez. 22 FB.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
 Präsentation transkript:

Feuerwehren des Kreis Steinfurt Vorgeplante überörtliche Hilfe im Regierungsbezirk Münster - Stand 31. Jan. 2008 - Stand: 31.01.2008, Kreis Steinfurt, Arbeitskreis „Überörtliche Hilfe“ (Werner Henrichsmann, Ralph Meier)

Grundlagen und Veranlassung: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 2 Grundlagen und Veranlassung: Veranlassung: Erfordert ein Schadensereignis umfangreiche überörtliche Hilfe gemäß § 25 FSHG, so können entsprechende Einheiten nach dem Konzept „zur vorgeplanten überörtlichen Hilfe größeren Umfangs“ des Regierungsbezirks Münster angefordert werden. Planerische Festlegung von Einheiten der Feuerwehr größeren Umfangs (Abteilung  Bereitschaft) auf Bezirksebene, die kurzfristig zum überörtlichen Einsatz gebracht werden können Einsatz innerhalb und außerhalb des Bezirks Münster möglich Die personelle Einsatzdauer beträgt max. 1 Woche

Abteilungsübersicht: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 3 Abteilungsübersicht:

Leitstelle des Kreises Steinfurt Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 4 Aufbau: Abteilungsführung mit Führungsgruppe 5 Bereitschaften, bestehend aus jeweils 4 Zügen und einem 5. Zug Logistik zzgl. einem angeforderten 6. Zug a) Waldbrand b) Explosion c) Technische Hilfe d) Hochwasser Anforderung: Leitstelle des Kreises Steinfurt Tel.: 05 97 1 / 93 6 - 0 Fax.: 05 97 1 / 93 6 - 200

Grundstruktur : Abteilungsführung FW Münster I. + K. - Gruppe Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 5 Grundstruktur : Abteilungsführung FW Münster I. + K. - Gruppe RB Münster I. + K. - Gruppe Abteilungsführung Bereitschaft BOR + BOT COE + GE RE ST WAF + MS 1. Zug 2. Zug 3. Zug 4. Zug 5. Zug Logistik + 6. Zug Waldbrand Explosion Techn.Hilfe Hochwasser 1. Zug 2. Zug 3. Zug 4. Zug 5. Zug Logistik + 6. Zug Waldbrand Explosion Techn.Hilfe Hochwasser 1. Zug 2. Zug 3. Zug 4. Zug 5. Zug Logistik + 6. Zug Waldbrand Explosion Techn.Hilfe Hochwasser 1. Zug 2. Zug 3. Zug 4. Zug 5. Zug Logistik + 6. Zug Waldbrand Explosion Techn.Hilfe Hochwasser 1. Zug 2. Zug 3. Zug 4. Zug 5. Zug Logistik + 6. Zug Waldbrand Explosion Techn.Hilfe Hochwasser

Abteilungsführung: KdoW (MS 01/10/01) ELW 1 (MS 01/11/02) Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 6 Abteilungsführung: KdoW (MS 01/10/01) ELW 1 (MS 01/11/02) MTW (MS 01/19/01) ELW 2 (MS 01/12/01) GW-L (MS 22/15/01) IuK – Gruppe BR MS Bereitschaft 1 Borken Bottrop Bereitschaft 2 Coesfeld Gelsenkirchen Bereitschaft 3 Recklinghausen Bereitschaft 4 Steinfurt Bereitschaft 5 Münster Warendorf

Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 7 Aufbau Bereitschaft 4: Bereitschaftführung: Steinfurt - Fahrzeugübersicht ELW 1 (FF Wettringen) ELW 2 (FF Steinfurt) KodW (FF Steinfurt) MTW (FF Metelen) GW-L (FF Steinfurt) GW-L (FF Steinfurt) 1. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 8/6 LF 16 TS (Ochtrup-La.) (Ochtrup-We.) (Metelen) 2. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 20/16 LF 16 TS (Altenberge) (Nordwalde) (Altenberge) 3. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 16/12 LF 16 TS (Greven) (Rheine) (Hopsten-S.) 4. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 16/12 LF 16 TS (Ibbenbüren) (Lengerich) (Tecklenburg)

Aufbau Bereitschaft 4: 5. Zug (Logistikzug): Steinfurt GW – L ELW 1 Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 8 Aufbau Bereitschaft 4: 5. Zug (Logistikzug): Steinfurt GW – L (Lengerich) ELW 1 (Lienen) GW – L (Ibbenbüren) RW 1 (Lienen) GW – L (Emsdetten) RTW (3) (Rheine) + 6. Zug 6. Zug Waldbrand: ELW (Recke) TLF 8/18 (Lienen-Katt.) TLF 16/25 (Mettingen) SW 2000 (Ibbenbüren) TLF 16/25 (Emsdetten) TLF16/25 (Hörstel-Bev.) o d e r

Aufbau Bereitschaft 4: 6. Zug Brand/Explosion: ELW 1 DLK TLF 24/48 Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 9 Aufbau Bereitschaft 4: 6. Zug Brand/Explosion: ELW 1 (Neuenkirchen) DLK (Greven) TLF 24/48 (Rheine) SW 2000 (Ibbenbüren) o d e r 6. Zug Technische Hilfe: ELW 1 (Westerkappeln) DLK (Greven) RW 1 (Recke) RW (Emsdetten) GW-G 3 (Emsdetten) o d e r 6. Zug Hochwasser: ELW 1 (Neuenkirchen) LF 16 TS (Neuenkirchen) LF 16 TS (Horstmar) GW-G 3 (Emsdetten) SW (Pumpen) (Ibbenbüren)

Aufbau Bereitschaft 4: Bereitschaftsführung: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 10 Aufbau Bereitschaft 4: Bereitschaftsführung: wird je Bereitschaft aufgeführt Technische Ausstattung: ELW 1 • KdoW ELW 2 • MTW GW – L 1 + 2 Personelle Besetzung: Bereitschaftsführer S 1 • S 2 S 3 • S 4 • 4 x Führungsassistenten / z.b.V. 6 x I+K Gruppe Krs. Steinfurt

Aufbau Bereitschaft 4: Zugführung: Jedem Zug zugeordnet Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 11 Aufbau Bereitschaft 4: Zugführung: Jedem Zug zugeordnet Technische Ausstattung: ELW 1 Personelle Besetzung: (von Fw. die ELW stellt!) Zugführer Gruppenführer z.b.V. 2 Führungsassistenten

Kräfteansatz Bereitschaft 4 (statistisch): Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 12 Kräfteansatz Bereitschaft 4 (statistisch): Kräfteansatz in FM (SB) Bereitschaftsführung 15 1. Zug 22 2. Zug 22 3. Zug 22 4. Zug 22 5. Zug - Logistik 15 6. Zug Waldbrand 23 6. Zug Brand/Explosion 11 6. Zug Technische Hilfe 14 6. Zug Hochwasser 26 Gesamt (inkl. 6. Zug) 141 129 132 144

Fahrzeugansatz Bereitschaft ST (statistisch): Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 13 Fahrzeugansatz Bereitschaft ST (statistisch): Feuerwehrfahrzeuge (SB) Bereitschaftsführung 6 1. Zug 3 2. Zug 3 3. Zug 3 4. Zug 3 5. Zug - Logistik 6 6. Zug Waldbrand 6 6. Zug Brand/Explosion 4 6. Zug Technische Hilfe 5 6. Zug Hochwasser 5 Gesamt (inkl. 6. Zug) 30 28 29 29

Marschfolge (z.B. im Bezirk) : Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 14 Marschfolge (z.B. im Bezirk) : Schadensgebiet 3 2 4 1 „Wird durch die Abteilungsführung bekannt gegeben !“

Alarmfolgen (z.B.außerhalb des Bezirks) : Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 15 Alarmfolgen (z.B.außerhalb des Bezirks) : 1 4 Schadensgebiet 3 2 5 „Wird durch die Abteilungsführung bekannt gegeben !“

Musterablaufplan und Alarmierung der Abteilung: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 16 Musterablaufplan und Alarmierung der Abteilung: Anforderung durch IM / BR an die Leitstelle Feuerwehr Münster Leitstelle Münster alarmiert die Abteilungsführung und die Bereitschaftsführungsleitstellen mit folgenden Informationen  Jede betroffene Bereitschaftsführungsleitstelle veranlasst die folgenden Maßnahmen: - Alarmierung der unterstellten Einheiten der Bereitschaft - Sicherstellung der Formation der Bereitschaft am vorgegebenem Sammelpunkt - Information der Leitstelle Feuerwehr Münster bei Ausrücken der Bereitschaft Meldung an die Leitstelle Feuerwehr Münster bei außerplanmäßigen Vorkommnissen Bereitstellungszeit: 2 – 4 Stunden

Aufstellung der Kleinsammelstellen (Kst.) Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 17 Aufstellung der Kleinsammelstellen (Kst.) Kleinsammelstellen der jeweiligen Züge Bereitschaftsführung Feuerwache Steinfurt-Burgsteinfurt 1. Zug Feuerwache Ochtrup 2. Zug Feuerwehrhaus Altenberge 3. Zug Feuerwache Greven 4. Zug Feuerwache Ibbenbüren 5. Zug - Logistik Feuerwache Lengerich 6. Zug Waldbrand Feuerwache Lengerich 6. Zug Brand/Explosion Feuerwache Rheine 6. Zug Technische Hilfe Feuerwache Ibbenbüren 6. Zug Hochwasser Feuerwache Emsdetten

Aufstellung der Großsammelstellen Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 18 Aufstellung der Großsammelstellen Großsammelstellen der Bereitschaft Steinfurt Großsammelstelle Lengerich Teutopark Lengerich (BAB-Abfahrt) ST – Ost / UTM = 32 U MC 1902 8415 Großsammelstelle Rheine Autohof Rheine, Holsterfeld, B 70 ST – Nord / UTM = 32 U LC 9298 9832 Großsammelstelle Ochtrup Schützenstr. / Waldstr. (Auto Wuff) ST – West / UTM = 32 U LC 7807 8513 Großsammelstelle Greven Gewerbegebiet „Mergenthaler Str.“ ST – Süd / UTM 32 U MC 0590 7410

Kommunikation: Einsatz der Bereitschaft Steinfurt Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 19 Kommunikation: Einsatz der Bereitschaft Steinfurt Ab Alarmierung bis Kst. (Kleinsammelstelle) wird Kanal 497 geschaltet Ab Kst. Ist der Kanal 510 W/U zu schalten / ELW auch Kanal 497 bis Gst. Bereitschaftsführer stellt während des Marsches die Kommunikation sicher: - zu den Zugführern An der Einsatzstelle sind folgende Funkkanäle bei der Abteilungsführung zu erfragen: - Verbindungskanal zur Abteilungsführung - Einsatzkanal der Bereitschaft 4m / 2m Als Kommunikationsmittel müssen BOS-Funk, Mobiltelefon sowie ein Satellitentelefon zur Verfügung stehen.

Funkkonzeption - 4m: Funktion / Einheit Funkrufname Abteilungsführung Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 20 Funkkonzeption - 4m: Funktion / Einheit Funkrufname Abteilungsführung Florian Bezirk Münster 01 Bereitschaftsführung z.B. Bereitschaftsführung der 1. Bereitschaft ( BOR / BOT ) Florian Bezirk Münster 10 z.B. Bereitschaftsführung der 4. Bereitschaft ( Steinfurt ) Florian Bezirk Münster 40 Zugführung z.B. Zugführung des 1. Zuges in der 4. Bereitschaft Florian Bezirk Münster 41 z.B. Zugführung des 4. Zuges in der 4. Bereitschaft Florian Bezirk Münster 44 Einzelfahrzeuge z.B. - 1. LF 16-TS des 4. Zuges in der 4. Bereitschaft Florian Bezirk Münster 44 - 45 - 01

Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 21 Aufbau Bereitschaft 4: Bereitschaftführung: Steinfurt - Funkübersicht „Florian Bezirk Münster 40“ ELW 1 40-11-1 ELW 2 Fl.-Bez. MS 40 KdoW 40-10-1 MTW 40-19-1 GW-L 40-59-2 GW-L 40-59-1 1. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 8/6 LF 16 TS (41-11-1) (41-42-1) (41-45-1) 2. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 16/12 LF 16 TS (42-11-1) (42-44-1) (42-45-1) 3. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 16/12 LF 16 TS (43-11-1) (43-44-1) (43-45-1) 4. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 16/12 LF 16 TS (44-11-1) (44-44-1) (44-45-1)

Aufbau Bereitschaft 4: Funkübersicht! Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 22 Aufbau Bereitschaft 4: Funkübersicht! 5. Zug (Logistikzug): Steinfurt GW – L (45-59-1) ELW 1 (45-11-1) GW – L (45-59-2) RW 1 (45-51-1) GW – L (45-59-3) RTW (45-83-1) + 6. Zug 6. Zug Waldbrand: ELW (46-11-1) TLF 8/18 (46-21-1) TLF 16/25 (46-23-1) SW 2000 (46-63-1) TLF 16/25 (46-23-3) TLF16/25 (46-23-2) o d e r

Aufbau Bereitschaft 4: Funkübersicht! Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 23 Aufbau Bereitschaft 4: Funkübersicht! 6. Zug Brand/Explosion: ELW 1 (46-11-1) DLK (46-33-1) TLF 24/48 (46-24-1) SW 2000 (46-63-1) o d e r 6. Zug Technische Hilfe: ELW 1 (46-11-1) DLK (46-33-1) RW 1 (46-51-1) RW (46-52-1) GW-G 3 (46-54-1) o d e r 6. Zug Hochwasser: ELW 1 (46-11-1) LF 16 TS (46-45-1) LF 16 TS (46-45-2) GW-G 3 (46-54-1) SW - Pumpen (46-63-1)

Funkkonzeption - 2m Funktion / Einheit Funkrufname Abteilungsführung Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 24 Funkkonzeption - 2m Funktion / Einheit Funkrufname Abteilungsführung Florentine Bezirk Münster 01 Bereitschaftsführung z.B. Bereitschaftsführung der 1. Bereitschaft ( BOR / BOT ) Florentine Bezirk Münster 10 z.B. Bereitschaftsführung der 4. Bereitschaft ( Steinfurt ) Florentine Bezirk Münster 40 Zugführung z.B. Zugführung des 3. Zuges in der 4. Bereitschaft Florentine Bezirk Münster 43 z.B. Zugführung des 4. Zuges in der 4. Bereitschaft Florentine Bezirk Münster 44 Einzelfahrzeuge z.B. - 1. LF 16-TS des 4. Zuges in der 4. Bereitschaft Florentine Bezirk Münster 44 - 45 - 01

Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 25 Verbandsfahrten: Fahrten im Verband müssen grundsätzlich nach STVO §§ 27 und 35 erfolgen. Hieraus resultieren folgende zu beachtende Auflagen und Anforderungen: Verbände müssen für die übrigen Verkehrsteilnehmer als solche zu erkennen sein (§ 27 (3) STVO). Geschlossene Verbände werden wie ein Einzelfahrzeug behandelt (§ 27 (3) STVO). Der Führer des Verbandes hat dafür zu sorgen, dass die für geschlossene Verbände geltenden Vorschriften beachtet werden (§ 35 (2) STVO). Bei einer Gesamtgröße von mehr als 30 Kraftfahrzeugen im geschlossenen Verband (§ 27 STVO) ist eine Genehmigung, auch zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben, erforderlich (§ 35 (2) STVO).

Verbands- / Bereitschaftsfahrten: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 26 Verbands- / Bereitschaftsfahrten: Bei der Annahme das im Rahmen der vorgeplanten überörtlichen Hilfeleistung die Bereitschaftsgröße eine Gesamtzahl von 30 Kraftfahrzeugen in einem Verband nicht überschreitet und die Anforderung zur Bewältigung Hoheitlicher Aufgaben erfolgt, werden folgende Festlegungen getroffen: Anfahrt zur Einsatzstelle zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben: Der Verband (STVO), „Die Abteilungsführung“, bzw. „Die Bereitschaft“ gilt als ein Fahrzeug und nimmt Sonder-/ Wegerechte in Anspruch. Alle Kraftfahrzeuge innerhalb des Verbandes fahren mit Abblendlicht, Blaulicht und bei Bedarf mit Einsatzhorn. Nur in Ausnahmefällen, auf Weisung des Bereitschaftsführers, ist es ausreichend wenn nur das erste Fahrzeug im Verband blaues Blinklicht verwendet. Das letzte KFZ erhält auf der Rückseite ein Warnschild mit der Aufschrift „Achtung Kolonne“.

Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 27 Verbandsfahrten: Grundsätzlich müssen folgende Geschwindigkeiten / Abstände eingehalten werden:

Darstellung der Versorgung: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 28 Darstellung der Versorgung: Für die Grundversorgung von Getränken und Nahrungsmitteln für die ersten 24 Stunden sorgt die Bereitschaftsführung! Betriebsstoffe für die Anfahrt und 8 Std. Einsatzdauer werden ebenfalls von der Bereitschaftsführung sichergestellt. Für geeignete Einsatzkleidung sowie private Dinge/Kleidung und Waschzeug (für 1 ca. Woche) ist jeder persönlich verantwortlich!!!

Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 29

Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 30

Darstellung der Versorgung mit Kraftstoff (Betriebsmittel): Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 31 Darstellung der Versorgung mit Kraftstoff (Betriebsmittel): Die Versorgung mit Kraftstoff während der Anfahrt erfolgt an den von der Bereitschaftsführung ausgewählten Großtankstellen über Tankkarten, die von der Bereitschaftsführung vorgehalten werden müssen. Die Versorgung mit Kraftstoff im Schadensgebiet erfolgt durch den 5. Zug Logistik mittels Tankcontainer. Die Versorgung mit Ersatzteilen (Keilriemen, Reifenfüllmittel, etc.) inkl. Instandsetzung erfolgt ebenfalls durch den 5. Zug Logistik, soweit möglich.

Vielen Dank ... für Ihre Aufmerksamkeit !!! Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 32 Vielen Dank ... für Ihre Aufmerksamkeit !!! Jeweils neuester Download der Präsentation (PDF oder Powerpoint) unter: http://www.feuerwehr-lienen.de/FFLienen/download/uehilfe.pdf http://www.feuerwehr-lienen.de/FFLienen/download/uehilfe.ppt

Alarmierung und Aufgaben der Leitstelle (2) : Vorgeplante überörtliche Hilfe Anhang A Alarmierung und Aufgaben der Leitstelle (2) : Leitstelle Feuerwehr Münster alarmiert die ggf. betroffenen Bereitschaftsführungs- leitstellen mit den folgenden Mindestinformationen: - Stichwort: Überörtliche Hilfe größeren Umfangs - Bereitstellungsraum am 1. Durchlaufpunkt - Angeforderter 6. Zug der Bereitschaften - Eintreffdatum und Eintreffzeit am Bereitstellungsraum / 1. Durchlaufpunkt - Unterstellungsverhältnis der Einheiten - Hinweis auf Kommunikationsmöglichkeiten mit der Abteilungsführung