Algorithmus zur Ermittlung von RMK- Bedarfsgruppenbasierten therapeutischen Anforderungen für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen - Arbeitspapier.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Advertisements

Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Vorteile der Online-Produkte
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
Konzentration 89.
Werkvertrag Raumplanung NEU. Werkvertrag Raumplanung Vergabe von Raumplanungsleistungen nach dem Bundesvergabegesetz 2002.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
A Study of Three Types of Group Psychotherapy with Hospitalized Male Inebriates Earl J. Ends, M. A. und Curtis W. Page, Ph. D. Personenzentrierte Beratung.
Aversive Gegenkonditionierung
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Condrobs-Leitungsveranstaltung
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Rund ums Abitur: Themen
Rückentriathlon.
Ein wunderbares Gefühl.”
Autopoll 2000.
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Spezialisierungs-LV / Geld- und Konjunktur Lv-Leiterin: Dr. E. Springler Die LV setzt sich zum Ziel einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von.
Prof. Dr. Werner Müller-Fahrnow
Wir üben die Malsätzchen
Multiplikation von Summen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
PROCAM Score Alter (Jahre)
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
1.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitglieder des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Grundrechenarten und Prozentrechnen
Statistisches Amt Kanton Basel-Stadt
Verwaltung Anwendung des tariffinder -Onlineversion In der Verwaltung können alle Einstellungen vorgenommen werden: -Gruppenverwaltung -Vergabe verschiedener.
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Alkohol am Arbeitsplatz
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
DRG und Pflege Methode LEP/Baumberger.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Berufspraktische Woche vom 12. bis 16. Februar 2007
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Technische Kommunikation
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Die Kundenzertifikate vom VDR – Verband Deutsches Reisemanagement.
Praktische Anwendung des I S A R
 Präsentation transkript:

Algorithmus zur Ermittlung von RMK- Bedarfsgruppenbasierten therapeutischen Anforderungen für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen - Arbeitspapier - Rehabilitanden-Management-Kategorien

Therapie-Empfehlung Statistisch modellierte Therapiewerte BG-TW: Bedarfsgruppen-Therapiewert = Therapeutische Leistungskonfiguration für die jeweilige Bedarfsgruppe IA-TW: Individuell adjustierter Therapiewert = Adjustierung bei individueller Abweichung vom Behandlungsbedarf der Gruppe Therapeutische Konfiguration = CR1-4 BG-TW + IA-TW

Empirische Konstruktion der BG-TW CR1 BG-TW: durchschnittliche Leistungsmengen der Patienten ohne besondere Probleme CR2 BG-TW: durchschnittliche Leistungsmengen der Patienten mit einem emotionalen Problem, aber keinen weiteren Problemen CR3 BG-TW: durchschnittliche Leistungsmengen der Patienten mit einem somatischen Problem, aber keinen weiteren Problemen CR4 BG-TW: durchschnittliche Leistungsmengen der Patienten mit einem somatischen und emotionalen Problem, aber keinen weiteren Problemen

Darstellung der BG-TW CR1 BG-TW CR2 BG-TW CR3 BG-TW CR4 BG-TW ETM1Bewegungstherapie ETM2Rückenschule ETM3aSchulung chronischer Schmerz ETM3bpsychol. Behandlung chronischer Schmerz ETM4Entspannungstraining ETM5aMotivationsförderung ETM5bVorträge ETM6psychol. Beratung und Therapie ETM7Arbeitstherapie113 0 ETM8aSozialberatung ETM8bberufliche Integration2272 ZTM1Elektrotherapie ZTM2Massage ZTM3_4Thermo-, Hydro-, Balneotherapie Summe ETM (h)1830 (30,5)2289 (38,2)1899 (31,7)2308 (38,5) Summe gesamt (h)2072 (34,5)2535 (42,3)2148 (35,8)2559 (42,7) Dauer in Tagen21,923,4 24,8

Empirische Konstruktion des IA-TW Ableitung eines individuellen Korrekturwertes zur Adjustierung (IA-TW) aus: TW soma, TW emo, TW kog, TW erwerb_l, TW erwerb_a, TW job Definition: - individuelle Leistungskonfiguration bei Vorliegen eines bestimmten Problems Dabei werden folgende Konstruktionsbedingungen angenommen: -TW soma kann bei CR3 und CR4 nicht vergeben werden, da die Leistungen schon in den BG-TW enthalten sind -TW emo kann bei CR2 und CR4 nicht vergeben werden, da die Leistungen schon in den BG-TW enthalten sind -bei Multiproblematik (mehr als ein zusätzliches Problem, z.B. kognitiv und aktuelles Erwerbsproblem) werden die Leistungen nicht aufsummiert, sondern die jeweils höhere Leistungsmenge wird vergeben

Algorithmus für die zusätzliche Vergabe von IA-TW zu den BG-TW Basis-Konfiguration spezifische Therapiewerte CR1 [BG-TW 1] CR2 [BG-TW 2] CR3 [BG-TW 3] CR4 [BG-TW 4] IA-TW Somatik[+] ** IA-TW Emotion[+]* * IA-TW Kognition[+] IA-TW langfristige Erwerbsproblematik[+] IA-TW aktuelle Erwerbsproblematik[+] IA-TW Wahrnehmung der Arbeit[+] * Dieser TW ist nicht mit dem BG-TW kombinierbar, da die speziellen Leistungen des TW bereits im BG-TW berücksichtigt sind

Bedarfsgruppen-Therapiewert (BG-TW) + Individuell adjustierter Therapiewert (IA-TW) am Beispiel eines Patienten der Bedarfsgruppe CR 1 (Bsp. 1) BG-TW CR 1 IA-TW (kog) IA-TW (kog) CR 1 ETM1Bewegungstherapie ETM2Rückenschule ETM3aSchulung chronischer Schmerz ETM3bpsychol. Behandlung chronischer Schmerz ETM4Entspannungstraining ETM5aMotivationsförderung9-54 ETM5bVorträge ETM6psychol. Beratung und Therapie ETM7Arbeitstherapie ETM8aSozialberatung6-24 ETM8bberufliche Integration2-20 ZTM1Elektrotherapie ZTM2Massage ZTM3_4Thermo-, Hydro-, Balneotherapie Summe ETM (h)1830 (30,5)501,0 (8,4)2270 Summe gesamt (h)2072 (34,5)509,0 (8,5)2525 Dauer in Tagen21,8

BG-TW CR 1 IA-TW (kog) IA-TW (erw_a) IA-TW (kog./erw_a) ETM1Bewegungstherapie ETM2Rückenschule ETM3aSchulung chronischer Schmerz ETM3bpsychol. Behandlung chronischer Schmerz ETM4Entspannungstraining ETM5aMotivationsförderung ETM5bVorträge ETM6psychol. Beratung und Therapie ETM7Arbeitstherapie ETM8aSozialberatung6-25 ETM8bberufliche Integration2-2 0 ZTM1Elektrotherapie ZTM2Massage ZTM3_4Thermo-, Hydro-, Balneotherapie Summe ETM (h)1830 (30,5)501,0 (8,4)274,7 (4,6)2410 Summe gesamt (h)2072 (34,5)509,0 (8,5)292,6 (4,9)2728 Dauer in Tagen21,8 Bedarfsgruppen-Therapiewert (BG-TW) + Individuell adjustierter Therapiewert (IA-TW) am Beispiel eines Patienten der Bedarfsgruppe CR 1 (Bsp. 2)

RMK-Grouper Therapieempfehlung CR1[BG-TW 1] + TW soma + TW emo + TW kog + TW erwerb_l + TW erwerb_a + TW job CR2 [BG-TW 2] + TW soma + TW kog + TW erwerb_l + TW erwerb_a + TW job CR3 [BG-TW 3] + TW emo + TW kog + TW erwerb_l + TW erwerb_a + TW job CR4 [BG-TW 4] + TW kog + TW erwerb_l + TW erwerb_a + TW job Besondere individuelle Problemlagen Somatik Emotion Kognition Langfristige Erwerbsproblematik Aktuelle Erwerbsproblematik Wahrnehmung der Arbeit Bedarfsgruppe CR 1CR 2CR 3CR 4 Assessement- Messwerte