Immunhämatologische Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transfusionsmedizinisches Grundlagenwissen
Advertisements

FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Transfusionsmedizin-Einweisung
Transfusionsmedizin-Einweisung
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout.
Anwendung,Verordnung und Dokumentation von Blutprodukten Einrichtung XXX Version /2010 Hier bitte eigenes Logo/ Dokument einfügen!!!
CAMPUS INNENSTADT DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL
By IMTIAZ MALIK und DANIEL KALIS
Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne CRM-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B Stand: Vorliegen einer ärztlichen.
Versand der Arzneimittel
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Wiederholung und Beispiele
Syphilis - Fallbeispiele
Syphilis- und HIV-Statistik Einsendungen Gesundheitsämter in NRW 1
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Nachweise von Krankheitserregern gemäß 7, 8, 9 IfSG
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Blutgruppen-PCR Lohnt sich der Aufwand?
Inhaltsverzeichnis Geschichte des Blutes Voraussetzung
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Blutbank und Immunhämatologie I
Praktische Anmerkungen zu Fragen der Transfusionsmedizin
Transfusionen Dr. Malte Book Klinik- bzw. Direktionsname.
Immunologie in der Labormedizin
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Humangenetik
Begleitschein für virologische und virusserologische Untersuchungen
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Wenn der Schein trügt… Dr. rer. biol. hum. Ute Wiedemann
Praktische Optimierung
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Molekulargenetische AB0-Typisierung
Hansestadt Rostock, 15. September 2009
Aufklärung bei Fehlbildungen
Nicht-invasive pränatale RHD-Bestimmung RHD-Genotypisierung zellfreier fetaler DNA 32. Informationsgespräch der Blutspendezentrale für Wien,
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Das Herz und der Blutkreislauf
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Häufige Fragen im Blutdepot
Eine Spritze gegen Krebs?
Tutorium Physiologie:
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Transfusionsmedizinische Schulung für Ärzte und Pflegepersonal der MHH
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Fallstudie von Stefan Reutimann & Pascal Ebnöther
BLUT und seine Bestandteile
Blut ist ein flüssiges Organ
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
RHESUSINKOMPATIBILITÄT Dzt:. ~ 100 pränatal behandlungsbedürftige
Fetale Anämie KTM Schneider, J. Ortiz Gyn Allround Do
Rhesusprophylaxe heute
Empfehlung Blutgruppe, Coombstest (Antikörpersuchtest) bei 1. MKP - Untersuchung (auch wenn Mutter Rhesus pos.), wenn AK – Titerbestimmung! AKS auch bei.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
DIE BLUTSPENDE Von Sena Karabacak.
A. Troppmann1, L. Haftel1, F. Wild1, I. Henrichs1, B. Aydeniz2
Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Transfusionsfortbildung
STROKE TEAM Algorithmus - Alarm Tel
Blut, Kreislauf und Herz
 Präsentation transkript:

Immunhämatologische Grundlagen Blutgruppenbestimmung Antikörpersuchtest Verträglichkeitsprobe Dr. med. Guido Heymann Zentrale Abteilung für Laboratoriumsmedizin DRK-Kliniken Berlin

Immunhämatologische Grundlagen Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen Anforderung: RiLi 4.2.3 und 4.2.4 Jedes Probengefäß ist vor der Abnahme eindeutig zu kennzeichnen (Name, Vorname, Geburtsdatum, ggf. Code) Der Untersuchungsauftrag muß vollständig einschließlich Entnahmedatum ausgefüllt und von der abnehmenden Person unterschrieben sein. Der Einsender muß auf dem Untersuchungsauftrag eindeutig ausgewiesen sein. Der anfordernde Arzt ist für die Identität der Blutprobe verantwortlich. Bestimmte, dem Empfänger verabreichte Medikamente (z.B. Plasmaexpander, Heparin) müssen mitgeteilt werden. Ebenso sind vorangegangene allogene Stammzelltransplantationen und/oder Bluttransfusionen sowie Schwangerschaften zu vermerken. Für die serologische Diagnostik kann das Untersuchungsmaterial Serum durch EDTA-Plasma ersetzt werden. Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen Was sind Blutgruppen? Antigene Epitope auf Proteinen, Glycoproteinen oder Zuckermolekülen auf der Erythrozytenoberfläche, die immunogen sind und mittels serologischer oder molekulargenetischer Methoden getestet werden können. Ihre Funktion ist z.T. bekannt. Sie werden entweder im Rahmen der Erythropoese gebildet oder passiv aus dem Plasma adsorbiert. Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Blutgruppenbestimmung Mindestbestimmung: AB0-System, Rhesusmerkmal D Kinder, gebärfähige Frauen, Polytransfundierte, spez. Fragestellungen: + Rhesusmerkmale C, c, E, e und Kell, ggf. Cellano weitere erythrozytäre Merkmale, falls erforderlich ABD-Kontrolle, wenn Blutgruppe im Labor bekannt Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Bestimmungsverfahren Plattentest Röhrchentest Kartentest Andere Verfahren Automatisierung PCR Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Was wird noch benötigt? (...ggf.) Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Röhrchentest mit kompletten Antiseren Heymann Immunhämatologische Grundlagen

AB0-Blutgruppen (Landsteiner 1900) Phänotyp Genotyp %Mitteleuropa Antikörper 0 00 39 Anti-A,Anti-B A A0,AA 48 Anti-B B B0,BB 9 Anti-A AB AB 4 keine A1, A2, A-Untergruppen IgM „Natürliche Ak“ IgG Immunantikörper Die biologische Funktion der ABH-Antigene ist unklar. Auf endothelialen und epithelialen Zellen Krankheitsassoziation: oberflächlich keine; Transfusionsreaktion, MHN, Bg 0: H. pylori, vWF ca. 25% niedriger; Pest- und Choleraepidemien Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Bestimmung der AB0-Blutgruppe Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen Rh (Rhesus)-System Levine, Stetson, 1939; Landsteiner, Wiener 1940 Hauptantigen D bzw. d (hypothetisch) homozygot DD dd heterozygot Dd Rhesus positiv rhesus negativ 85% 15% „Nebenantigene“: C,c,E,e Antigenkomplexe: Cde/cDe Rh-Formel CcD.ee Haplotypen cde/cde ccddee ... Integrität der Erythrozytenmembran, (Ammonium- und ggf. CO2-Transport) Erythrozyten und Knochenmark, RHAG, RHBG und RHCG auf Niere, Leber, Haut, Hoden und Gehirn Krankheitsassoziation: Transfusionsreaktion, MHN!!, Rh deficiency syndrome Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Rhesus-Eigenschaften Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen D partial Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen Kell-System (Coombs,Mourant, 1946) Wichtigste Antigene: Kell (K), Cellano (k) Phänotypen Häufigkeit (%) Antikörper kk 92 Kell negativ Anti-K Kk 7,8 Kell positiv KK 0,2 Kell positiv Anti-k Weitere Antigene: Kpa 0,02 selten Ak-Bildung Kpb 99,98 Jsa Jsb 100 Unterfamilie der Zink-Endopeptidasen Erythrozyten, KM, Hoden, weniger auf Gehirn, lymphatisches Gewebe, Herz, Skelettmuskel Krankheitsassoziation: (McLeod Phänotyp: Hämolyse, Neurologie, Cardiomyopathie) Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Antigene können immunogen sein… Malaria Harnstoff- transporter Rezeptor? Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Antikörpersuchtest, -differenzierung RiLi 4.2.5.7 und 4.2.5.8 Der Antikörpersuchtest ist Bestandteil der Blutgruppenbestimmung Er wird…wiederholt, sofern der letzte AKS länger als 3 Tage zurückliegt (Tag der Blutentnahme plus 3 Tage) Dieser Zeitraum…kann auf 7 Tage ausgedehnt werden, wenn…zwischenzeitlich keine Transfusionen durchgeführt worden sind und innerhalb von 3 Monaten keine Transfusionen oder Schwangerschaften bekannt waren. Werden im Serum/Plasma irreguläre Antikörper oder Autoantikörper festgestellt, so soll versucht werden, deren Spezifität und klinische Bedeutung zu klären. Bei Vorliegen von klinisch relevanten Antikörpern ist der betreffenden Person ein Notfallpaß mit dem Befund auszustellen. Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Antikörpertypen generell Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunologie prinzipiell Erstimmunisierung: Erstkontakt mit immunogenem Antigen Zeitbedarf: 14 Tage bis 4 Wochen Boosterung (Reimmunisierung): Erneuter Antigenkontakt der Memory-Zellen Zeitbedarf: (Stunden?) bis ca. 1-3 Tage Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Transfusionsreaktion Anti-Jk Anti-Vel Anti-AB akut verzögert RES Anti-Rhesus Anti-D Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen Nicht nur HTR… Rh-Inkompatible SS Inzidenz bei 10 % aller SS bereits zwischen 8. Und 13. SSW tritt fetales Blut in geringer Menge in den mütterlichen Kreislauf über (ca.0,05ml) bei 25% der Schwangeren fetomaternale Makrotransfusion >25ml fetales Blut ohne Prophylaxe bilden rh-neg Frauen in 4-8% d.F. Antikörper gegen Merkmal D nach der ersten inkompatiblen SS. Mit Prophylaxe noch bei 0,4% zweitwichtigstes Antigen auch aus Rhesussystem: c Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen AKS mit 2-3 Testzellen Heymann Immunhämatologische Grundlagen

AK-Differenzierung mit 10 bis x Testzellen Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Kartentest: Coombs-Test Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Weitere Testverfahren : Enzymbehandlung Manche Antigene lassen sich durch Behandlung mit z.B. Papain, Ficin, Bromel(a)in zerstören papainsensibel: Duffy, M, N, (S, s, Kell) bessere Zugänglichkeit Y Y Y Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Bestimmung weiterer Antigene RiLi 4.2.5.6 Die Bestimmung weiterer Rh-Merkmale und/oder anderer Blutgruppenmerkmale soll grundsätzlich mit zwei verschiedenen Testreagenzien unter Mitführung von Kontrollen (...) erfolgen. Die positive Kontrolle sollte das Merkmal schwach ausgeprägt aufweisen (heterozygote Anlage für das Allel). Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen Ak, immer relevant A und B, H bei Bombay Duffy (Fy), Kell, Kidd (Jk), Rhesus S, s, U P, PP1Pk Vel, Lan Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen Ak, manchmal relevant Landsteiner-Wiener (Lw) Cartwright (Yt), Cromer, Dombrock Colton, Gerbich, Scianna Junior (Jr), Indian At(a) Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen Ak, relevant, wenn reaktiv bei 37°C M, N, P1 Lewis a (Le(a)) Lutheran (Lu) KAK (Transfusion?) Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen Ak, immer irrelevant Lewis b (Le(b)) HLA (Bg(a-c)) HTLA: Chido, Rodgers, Knops, McCoy, Cost JMH(?) Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Blutanforderung RiLi 4.3.1 und 4.3.2 Die Anforderung von Blutkomponenten erfolgt für jeden Empfänger schriftlich durch den anfordernden Arzt unter Angabe der Diagnose Transfusionen Schwangerschaften Allogene KMT Medikamente, welche die Verträglichkeitsprobe beeinträchtigen Blutgruppenserologische Vorergebnisse Zeitliche Dringlichkeit Vorgesehener Transfusionstermin Stehen Eigenblutpräparate zur Verfügung, muß durch organisatorische Maßnahmen gewährleistet sein, daß diese zuerst transfundiert werden. Alle Blutproben, die zur transfusionsserologischen Untersuchung erforderlich sind, müssen stets – auch im Notfall – eindeutig beschriftet und bezüglich der Herkunft gesichert sein. Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen Was geschieht im Labor? ABD-Kontrolle des Kreuzblutes ggf. AKS Auswahl geeigneter Konserven Kreuztest im indirekten AHG-Test Zuordnung zum Patienten und Erzeugung von Begleitpapieren 5-30 min 5 min - ?? 30 min - >1h 5 - ?? min = 1 h – 2-3 h - ? Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen Bed-Side-Test RiLi 4.3.2.1: Unmittelbar vor der Transfusion von EKs und Granulozytenkonzentraten ist vom transfundierenden Arzt oder unter seiner direkten Aufsicht der AB0-Bestätigungstest am Empfänger vorzunehmen. RiLi 4.6.1 Unmittelbar vor der Eigenbluttransfusion die Identität durch Vergleich der personalien des Empfängers mit der Kennzeichnung des Eigenblutprodukts zu sichern. Der AB0-Identitätstest ... ist in jedem Fall mit dem Blut des Empfängers, im Falle erythrozytenhaltiger Präparate auch mit dem des autologen Blutprodukts vorzunehmen. Heymann Immunhämatologische Grundlagen

Immunhämatologische Grundlagen Vielen Dank Heymann Immunhämatologische Grundlagen