Schlüsselkompetenz Experimentieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Auslegung eines Vorschubantriebes
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
So einfach kann das Leben sein ...
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Vorstellung eines Experimentierprojekts
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Herzlich willkommen.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
 Präsentation transkript:

Schlüsselkompetenz Experimentieren Vom Kochrezept zum offen(er)en Experimentieren 3. SWiSE Innovationstag PH Bern 10.03.2012 Kurt Frischknecht Biologe PHSG kfrisch@rsnweb.ch

1. Einführung: Internationale Tendenzen „Inquiry“ Ansatz - aktiv-entdeckendes Lernen - nachforschen statt „Kochbuch- experimente“ (Versuchsrezepte)

1. Einführung: Internationale Tendenzen Empfehlungen: Verbesserungen der naturwiss. Bildung durch neue pädagogische Methoden/ Konzepte Die Einführung eines neuen Konzepts basierend auf untersuchendem Lernen in Schulen

1. Einführung: Internationale Tendenzen nachforschend-untersuchender Ansatz: auf 2 Ebenen 1: Unterrichtsprinzipien oder Unterrichtsmethoden 2: Schlüsselkompetenz Experimentieren 4

1. Einführung: CH Harmos Nawi+, LP21 5

1. Einführung: CH Harmos Nawi+, LP21 6

2. Neues Experimentieren: Bedeutung Experiment Schlüsselkompetenz Experimentieren Einführungsexperiment: Spannung, Vorfreude, Rätsel etc. Veranschaulichung: Demonstrationsexp., Bestätigungsexp. Original- und Primärerfahrungen Motivationssteigerung Verbindung Theorie + Praxis Erwerb experimenteller Fertigkeiten und Fähigkeiten Erwerb von Methoden des Nawi-Denkens bzw. der Erkenntnisgewinnung Grundlage für problemorientierten Unterricht naturwissenschaftliches Modellieren, Simulieren 7

2. Neues Experimentieren: Unterrichtsprinzip Erkundungsstrategie (erforschendes Lernen) z.B. 5E-Inquiry-Modell Engage Engagiere dich Explore Exploriere/ Erforsche/ Experimentiere Explain Erkläre und begründe Elaborate Elaboriere/ Erweitere Fragestellung Evaluate Evaluiere Unterrichtsprinzip Experimentierprinzip 8

2. Neues Experimentieren: NEX - Grundidee Schlüsselkompetenz Experimentieren in Natur und Technik SEXINAT  SEX  NEX 9

2. Neues Experimentieren: NEX - Grundidee NEX Kernideen: vorhandener experimenteller Wissensschatz behalten (klassische Versuchsanleitungen als „Kochrezepte“) Versuche öffnen Richtung mehr L-Selbstständigkeit Subtile Gratwanderung zwischen Lenkung und Freiheitsgrad 10

2. Neues Experimentieren: echtes Experiment 11

2. Neues Experimentieren: Idealexperiment Schule 12

2. Neues Experimentieren: NEX - Grundidee NEX Kernideen: Versuchsrezept + 11 Übergangsstufen mit zahllosen Variationen + authentisches Forschen = 13 Experimentierniveaus 13

2. Neues Experimentieren: NEX - Grundidee SEXINAT Kernideen: 14

2. Neues Experimentieren: NEX - Grundidee SEXINAT Kernideen: 15

2. Neues Experimentieren: NEX - Grundidee NEX Kernideen: bestehende Versuchsrezepte umgestalten durch Aufwertungsverfahren (3) Erweiterungsverfahren (2) Modifikationen (10) Experimentierniveausvariationen (13, ) Transformationswerkzeuge: 2 Diagnosetools + Transformationsanregungen (16 Anregungen) 16

2. Neues Experimentieren: NEX - Grundidee NEX Kernideen: Aufwertung: durch Fragen «an die Natur» deskriptiv: wer, was, wann, wo, wie ? 11 kausal: warum ? durch Verankerung in Kontext/Bedeutung 6/63 durch Prälabor- und Postlabor-Fragen 13 durch Umorganisation: Experiment vor 13 Theorie statt Theoriebestätigung durch Experiment 17

2. Neues Experimentieren: NEX - Grundidee NEX Kernideen: Erweiterungsverfahren: Vertiefungsexperimente durch L konzipiert z.B. durch Variation der Variablen 16 minimale Methodenabwandlung Zusatzexperimente durch L konzipiert 17 gleiche Methode, Freigabe der Fragestellung 18

3. Neues Experimentieren: Modifikation NEX Kernideen: Modifikationen (8 aus 11): 18ff. 1. Austauschverfahren 2. Konzeptkarte (2 V: logische oder willkürliche Abfolge) 3. Versuchsablauf ohne Auswertungshinweise 4. Protokollmethode (nur Datentabellen) 5. Starthilfe (nur erste Versuchsschritte) 6. Variablenansatz (abhängige unabhängige … Variable?) 7. Hypothesenbildung 8. nachforschend (offen) 19

3. Neues Experimentieren: Modifikation NEX Kernideen: Modifikationen (8 aus 11): am Bsp. Gärung 20

3. Neues Experimentieren: Modifikation Übung 1 Gärung mit 9 Anleitungen Vorübung: Kontext, Lebensweltbezug - Lebewesen brauchen Stoffe/ Materie (Zucker) als Bausteine (Wachstum) u. Energieträger (Arbeit) - Energiestoffwechsel ohne O2 (anaerob, Gärung) - Uratmosphäre, Evolution - Energiestoffwechsel mit O2 (aerob, Atmung) - Gärung Biotechnologie (Gärungsarten, Produkte* Anwendungen, Missbrauch u.v.m.) - Sportphysiologie (Milchsäuregärung) *Lebensmittel, Genussmittel, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Chemiegrund- ..stoff, Treibstoff/Energieträger, Konservierungsstoffe u.a. 21

3. Neues Experimentieren: Modifikation Übung 2 Gärung mit 9 Anleitungen 33ff Hauptübung: - eine Modifikation «durchscannen»  Prinzip erfassen - Überlegungen: für meine Schulsituation anwendbar? Voraussetzungen für diese Modif.? welche Themen würden zu «meiner» Modifikation passen? Kurzzusammenfassung: Prinzip Wunschbeispiele zur Bearbeitung 22

4. Neues Experimentieren: Experimentierniveaus Übung 3 Mikrobiologie spannend, ideal für Experimente Themenvielfalt L-Interesse Experim.niveaus 3 Streifzug durch die Mikrobiologie Experimentieren mit Mikroorganismen 23

3. Neues Experimentieren: Experimentierniveaus Mikrobiologie: wer gehört dazu? 24

Mikrobiologie: wo und wieviele? 3. Neues Experimentieren: Experimentierniveaus Mikrobiologie: wo und wieviele? 25

Mikrobiologie: warum interessant? Tagesablauf Hygiene 3. Neues Experimentieren: Experimentierniveaus Mikrobiologie: warum interessant? Tagesablauf Hygiene Verdauung Lebensmittel Genussmittel Gesundheit Biorecycling Umweltqualität Forschung 26

Mikrobiologie: Experimentieren 3. Neues Experimentieren: Experimentierniveaus Mikrobiologie: Experimentieren Voraussetzung: schulische Steriltechnik cf. hier weites Feld für eigene Fragestellungen kein allzu grosses methodisch-technisches L-Know-how erforderlich L sind i.d.R. sehr interessiert .... 27

Mikrobiologie: Experimentieren 3. Neues Experimentieren: Experimentierniveaus Mikrobiologie: Experimentieren „Problem“ Grösse: 28

Mikrobiologie: Experimentieren 3. Neues Experimentieren: Experimentierniveaus Mikrobiologie: Experimentieren „Problem“ Grösse: Überwindung: 29

NEX Kernideen: Experimentierstufen 3. Neues Experimentieren: Experimentierniveaus NEX Kernideen: Experimentierstufen Übung 3: Nachweis von MO Elementare Grundlagen Wo kommen MO überhaupt vor? 30

Wo kommen MO überhaupt vor? 3. Neues Experimentieren: Experimentierniveaus NEX Kernideen: Experimentierstufen Übung 3: Nachweis von MO Elementare Grundlagen Wo kommen MO überhaupt vor? Material pro 2er-Gruppe: Beutel mit 2 Nähragar (NA) Faserschreiber Linsoft «Beipackzettel» Info, P Büroklammern 31

NEX Kernideen: Experimentierstufen 3. Neues Experimentieren: Experimentierniveaus NEX Kernideen: Experimentierstufen Übung 3: Nachweis von MO Wo kommen MO überhaupt vor? Beschriftung NA: Namenskürzel Nr. Beipackzettel Beipackzettel: genauere Umschreibung Beutel: alle NA-Platten, «Beipack- zettel», umfalten + zuklammern 32

4. Neues Experimentieren: Transformation NEX Kernideen: grundlegende Umwandlung Experimentierniveau bzw. Variation davon 60 Inquiry-Analysewerkzeug - umfassendes 5-Stufen/30-Items Werkzeug 6,8 - 5-Item-Kurzfassung des Werkzeugs 8 - 5E-Transformationsanregungen 63 33

4. Neues Experimentieren: Transformation NEX Kernideen: grundlegende Umwandlung 34

4. Neues Experimentieren: Transformation Übung 4: Inquiry-Diagnose am Bsp. 2 klassischer Schulversuche Fotosynthese: O2-Produktion - Atmung: Atemluft-Gaswechsel 35

4. Neues Experimentieren: Transformation Übung 4: Inquiry-Diagnose am Bsp. 2 klassischer Schulversuche Fotosynthese: O2-Produktion Ergebnis cf. Handout Atmung: Atemluft-Gaswechsel 36

5. Neues Experimentieren: Ausblick Schlüsselkompetenz Experimentieren Schulversuch  spannendes Experimentieren Kochen  Nachentdecken viel Oberfläche  wenig Tieferem und Nachhaltigerem Instruktion  (mässige) Konstruktion Vollzug  Kreativität Zuwenig Nawi  mehr Nawi in VW Zukunft  37

5. Neues Experimentieren: Ausblick Schlüsselkompetenz Experimentieren NEX LWB-Kurs 2241 01./05. 09.2012 1.5d NEX - NEUES EXPERIMENTIEREN. Vom Versuchsrezept zum nachforschenden Experimentieren. 5 Elemente: Theorie und Praxisanleitung Methodenhandbuch Exp.praxis L-Anstösse zum Experimentieren (AB) NEX Experimentierkompetenzen (Folien) NEX Experimentierkompetenzen (L-Üb.) 38

4. Neues Experimentieren: Transformation Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit Auswertung: Link und auf CD-Inhaltsverzeichnis Herzlichen Dank für ihre Geduld Auswertung: Link cf. CD-Inhaltsverzeichnis See you NEX(T) ! 39