Medizinische Informatik 4. Elektronische Patientenakte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vergleich eGK USB-Karte.
Advertisements

Medizinische Dokumentation
Teilnehmer Christine, Pädagogin (Dokumentation) Christine, Pädagogin (Dokumentation) Verena, Sozialarbeiterin (Moderation) Verena, Sozialarbeiterin (Moderation)
Schizophrenie und Seelsorge
Unterstützen Klinikinformationssysteme Forschung und Lehre ?
Die Elektronische Gesundheitskarte
Krankenhaus-Informationssysteme
Praxisseminar im Rahmen der KIS-Tagung
Dortmund, 07. Mai 2003 Karin Schlauß, ZIK Uniklinikum Ulm
Qualitätssicherung der Kodierung von Diagnosen und Prozeduren
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Bettina Busse, Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Schweiz: Med. Dokumentation und Klassifikation in der stationären und ambulanten Versorgung.
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Abrechnungen mit den Krankenversicherungen und deren Prüfungen
Einführung von Kodierfachkräften
Codierung von LKF-Fallpauschalen (LDF)
Einführung in die Innere Medizin
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
Versichertenkarte / eHealth
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Verordnung von Hilfsmitteln nach thermischer Verletzung im Kindesalter - Erfahrungsbericht - B. Lange Kinderchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. L.
Themen der Medizinischen Informatik: Seminar 2008/2009 Schnittstellen HL-7 Stefan Schulz Holger Stenzhorn Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische.
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
Schützen, aber wie ? Firewalls wie wir sie kennen.
eHealth - datenschutzrechtliche Herausforderungen
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Medizinische Informatik 2. Daten-Information-Wissen
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
10 Anzeichen, woran Sie feststellen, dass Sie definitiv zu oft beim Arzt sind.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Reifegradmessung von Organisation und IT
Verwaltung und Auswertung von Verschiedene Kassen- und MDK-Anfragen
1.
Einheitlicher Medikationsplan
Das ärztliche Dokument aus der Sicht der Medizinischen Informatik
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Gastroenterologie und Hepatologie
MedXchange Patientenzentriertes Datenmanagement von entscheidungsrelevanten medizinischen Daten, Dokumenten und Informationen in Echtzeit Dr. J. Kell MedXchange.
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
StrateG. N Dipl. -Med. B. Oehlschlägel Kaiserstr
Elektronisches Management einer urologischen Klinik in der Praxis
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Wiss-Stadt Zentrum der Medizinischen Informatik, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, © W.Giere 2001 Patient, Arzt und Wissenschaft Neue Möglichkeiten.
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP2 Anwendungsszenarien und Datenelemente - Datensatz Neuherberg,
Haupttitel der Präsentation
E-Health und Medizintechnik der Zukunft Wofür wir so etwas wie die eGK brauchen: epnet - Das Portal des UKE für Patienten und Partner Dr. med. Peter Gocke.
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Synergien zwischen Bioinformatik und Medizinischer Informatik ?
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Sicher verordnen mit Smart Medication
Basiscurriculum Verhaltenstherapie 2 Methoden: Konfrontationsverfahren exemplarisch bei Angst- und Zwangstörungen Mag. Dr. Ulrike Demal Klinische Psychologin,
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Die Brustkrebsbiobank PATH: Kooperation und Initiative zwischen Patientinnen und Universitäten Doris.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Genetik und chronische Pankreatitis
"Pat. mit rez. HWI und VUR" Die Herausforderung medizinischer Terminologie und Semantik Stefan Schulz, Institut für Medizinische Informatik, Statistik.
Stefan Schulz Medizinische Universität Graz
 Präsentation transkript:

Medizinische Informatik 4. Elektronische Patientenakte Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Patientenakte Patientenakte: Sammlung aller patientenbezogenen Daten und Dokumente, die während der Behandlung des Patienten in der Versorgungseinrichtung entstanden sind, oder von außen eingegangen sind. elektronische Patientenakte: Sammlung aller patientenbezogenen Daten und Dokumente auf einem elektronischen Medium.

Wozu wird dokumentiert ? Gedächtnisstütze Kommunikation Rechtlicher Beleg Qualitätsmanagement Leistungsdokumentation für Abrechnung (fallbasierte) Lehre Wissenschaftliche Aufzeichnung (Labor) Wissenschaftliche Publikation

Was wird dokumentiert ? Behandlungsdaten eines oder mehrerer stationärer Aufenthalte Stammdaten (eindeutige Patientenidentifikation, Name, Geburtsdatum, Adresse) administrative Daten (Fallidentifikation, Kostenträger, Versicherungsnummer) Anamnese Befunde Diagnosen Problemliste Verlauf (Medikation, Operationen, Verordnungen, Pflegedokumentation) Zusammenfassungen früherer Aufenthalte Fremdbefunde, Überweisungen

Adressaten medizinischer Dokumente Forschung/Lehre Klinikverwaltung Behörden, Kassen, KVen ÄrztInnen Pflege Patienten Justiz Apotheken

Arten ärztlicher Dokumente

Arten ärztlicher Dokumente Basisdokumentation Spezialdokumentationen z.B. QS ...von Ärzten für "Verwaltung" ...von Ärzten für Ärzte* Krankengeschichte Arztbrief Befunddokumentation *und Vertreter anderer Medizinberufe

Klinische Basisdokumentation (Minimum Basic Data Set) Standardisierte Dokumentation weniger, aber wichtiger Informationen über stationären Fall: Patienten-ID, Aufnahme / Entlassung, Fachabteilung Aufnahme, Verlegungs- und Entlassdiagnosen (kodiert nach ICD-10) Wichtige diagnostische und therapeutische Prozeduren (kodiert) Zusätzliche, fest definierte Merkmale, z.B. Beatmungsdauer, Geburtsgewicht

Befunddokumentation Adressat: Ärzte Dokumentation diagnostischer Maßnahmen Labor Radiologie Pathologie Sonographie Endoskopie EKG, EEG

Histologisches Gutachten Makroskopie: "Resektat nach Whipple": Ein noch nicht eröffnetes Resektat, bestehend aus einem distalen Magen mit einer kleinen Kurvaturlänge von 9,5 cm und einer großen Kurvaturlänge von 13,5 cm, sowei einem duodenalen Anteil von 14 cm Länge. 2 cm aboral des Pylorus zeigt die Dünndarmwandung eine sanduhrartige Stenose. Im Lumen sowohl des Magens als auch des Duodenums reichlich zähflüssiger Schleim, sangoinolent; die Schleimhaut ist insgesamt livide. Anhängend ein 7,5 x 4 x 1,5 cm großes Pankreaskopfsegment sowie ein 4 cm langer derber und bis 2,5 cm durchmessender knotiger Gewebsstrang, der an seinem Ende eine Fadenmarkierung aufweist. Hier auf lamellierenden Schnitten zähfestes weißliches, teilweise nodulär konfiguriertes Gewebe, ohne das Gallengänge manifest werden. Der distale Anteil des Ductus pankreaticus ist leicht erweitert und von der Papilla vateri aus 4,5 cm weit sondierbar, wobei er hier in einer peripankreatischen Narbenzone abbricht. Die Mündung eines Gallenganges läßt sich makroskopisch nicht abgrenzen. Die berichtete Stenose im Duodenum liegt 2,5 cm oral der Papilla vateri und steht mit der beschriebenen Narbenzone in direktem Zusammenhang. Teilweise ist die Dünndarmschleimhaut im Stenosebereich polypoid vorgewölbt. Der kleinen Kurvatur anhängend ein bis 4 cm durchmessendes Fettgewebe. Darin einzelne knotige Indurationen von bis zu 1 cm größe. 1. Oraler Resektionsrand Magenkorpus. 2. Magenantrum. 3. Bulbus duodeni. 4. Stenosezone mit angrenzendem Pankreas und tuschemarkierten äußeren Resektionsrändern und einem Lymphknoten. 5. Papilla vateri - Mündung des Ductus pankreaticus. 6. Distales Ende des Ductus pankreaticus im Narbengebiet. 7. Intraparenchymaler Absetzungsrand Pankreas. 8. Peripankreatisches Gewebe. 9. bis 12. Fadenmarkierter Fortsatz an der Arteria hepatica communis von

Sonstige (patientenbezogene) ärztliche Dokumente OP-Dokumentation Verlaufsdokumentation Intensivdokumentation Tumordokumentation Verordnungen Dokumentation im Rahmen der Qualitätssicherung Dokumentation im Rahmen von klinischen Studien

Arztbrief Zusammenfassung eines stationären Aufenthalts In Form eines Entlassungsberichts (discharge summary) grob strukturiert, wenig standardisiert, weitgehend freitextlich Diagnose oft differenzierter und valider als in der Basisdokumentation

… die Kunst liegt im Weglassen ! gr. BB: Thrombozyten an der oberen Normgrenze, sonst unauffällig … die Kunst liegt im Weglassen !

Medizinische Dokumentation – damals und heute

http://de.wikipedia.org/wiki/Papyrus_Edwin_Smith

http://www.lifepr.de/pr-images/1584.jpg http://www.ccs.saude.gov.br/memoria%20da%20loucura/Mostra/docProntuario2.html

Mustermann Markus 12.12.1972

Vorteile der el. Patientenakte Umfrage Uni Leipzig: jederzeit unkompliziert zugänglich, auch von zu Hause aus (5) Eingabefehler / unplausible Antworten werden sofort angemahnt (5) schneller Datentransfer durch Vernetzung (3) Daten gut lesbar, da nicht handgeschrieben (3) schnelles Beantworten von Queries (2) kein unnötiger Papierwust (1) kann nicht „wegkommen“ (1) im SAP greifbar (1)

Nachteile der el. Patientenakte Umfrage Uni Leipzig: Datentransfer im Internet / Netzwerk zu langsam (3) bei Systemausfall kein Zugriff auf Daten (1) keine Sourcedata in Papierform (1) schlechte Einsortierung der Befunde (1) gescannte und nicht bezeichnete Dokumente erschweren Datenrecherche (1)

Arztbrief Zusammenfassung eines stationären Aufenthalts In Form eines Entlassungsberichts (discharge summary) grob strukturiert, wenig standardisiert, weitgehend freitextlich Diagnose oft differenzierter und valider als in der Basisdokumentation

Probleme der med. Dokumentation Der von Ärzten geforderte Dokumentationsaufwand geht über deren Dokumentationsbedürfnisse hinaus bestimmte Dokumentationsarten bringen keinen unmittelbaren Nutzen für die Ärzte Unterschiedliche Dokumentenarten mit oft proprietären Systemen und Formaten Unnötige Arbeitslast (Mehrfacherfassung) Geringe Motivation Geringe Datenqualität

ICD DRG $301 L4

Personal Health Record Lebenslange, vom Patienten verwaltete Krankenakte Beispiel Google Health Problematik Sicherheit Datenhoheit Qualität