Symptome und klinische Befunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Berufsschullehrerfachtagung 22./
Thema Nr. 2 Unterschiedliche Ansätze des Standardisierungsproblems
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Überprüfen von Verteilungen
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Diagnostik in der Kinder-
Medizinische Psychologie
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
Basisinformationen zum MSD
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Teilnehmende Beobachtung, eine Methode der qualitativen Sozialforschung Götz Bachmann: in Kühl/Strodtholz (Hrsg) (2002) Methoden der Organisationsforschung.
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
Zeitmanagement für Frauen
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 1
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Durchblutungsstörungen
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Gespräch und Untersuchung
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
Möglichkeiten und Grenzen der orthopädischen Begutachtung
Down-Syndrom / Trisomie 21
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Interne Audits helfen statt meckern
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Essenz-Therapie® nach Elfi Oswald
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Wie.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Richter-Rotation als Teillösung zur Justizverfilzung Peter Briody.
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Geschäftsplanpräsentation
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
Grundlagen und Bewertungskriterien für unterschiedliche Assessments
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
IT-Projektmanagement
Arzt-Patienten-Beziehung
*Verhaltensmodifikation*
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Die KATA im KLASSENZIMMER
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Verblindung in klinischen Studien.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
ARRIBA-Herz ☺ Die Grundidee Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Hd Spezielle Probleme des Patienten wie Schmerzen, Kaufähigkeit, Zahnbeweglichkeit, Ästhetik usw. Behandlungsziel Das individuelle Behandlungsziel wird.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
<Fügen Sie den Titel des Problems ein>
 Präsentation transkript:

Symptome und klinische Befunde 12 12

Anamnese Grundlage um die meisten Probleme zu lösen Relevante Sondierungsfragen wie, was, wo, wann und warum? Offene Fragestellung Patienten zuhören! Weiterführende Fragen 12 12

Anamnese Muss erlernt werden erfordert Praxis Hilft bei Diagnosen Informationen müssen aufgezeichnet werden gesetzliche Bestimmungen 12 12

Problemlösung Routineablauf befolgen von einfachen zu komplexen Betrachtungen Fälle mit höherer Wahrscheinlichkeit zuerst betrachten Ausschlussverfahren Diagnose ist das Ergebnis 12 12

Symptome Subjektive Beschreibung des Patienten Meist wird das Hauptsymptom beschrieben Hauptbeschwerden Gewöhnlich organische oder funktionelle Ursache Manifestation der Krankheit oder Verletzung 12 12

Symptome Real oder eingebildet Physikalisch und/ oder physiologisch Psychologische Hintergründe? Kann mit Befunden auftreten, muss aber nicht Typ, Zeit des ersten Auftretens, Dauer 12 12

Befunde Detektierbare Manifestation einer Verletzung oder Krankheit Entdeckt vom Patienten und/ oder Untersucher Kann mit Befunden auftreten, muss aber nicht 12 12

Ermittlung von Befunden Fähigkeiten und Erfahrung benötigt Hauptuntersuchungsmittel: Beleuchtung Vergrößerung Spezielle Techniken können erforderlich sein 12 12

Fähigkeiten des Untersuchers zu ermitteln Rückschlüsse zu ziehen zu analysieren zu diagnostizieren Probleme zu lösen auf zu klären 12 12

Fähigkeiten des Untersuchers Reihenfolge: Subjektiv Objektiv Beurteilung Planen Aufklären 12 12

Symptome beim KL Tragen Adaptierte oder offensichtliche Symptome Abnormale Symptome Beschreibung der Vorgehensweise Beobachtung Eingriff 12 12

Gründe für Symptome Adaptierte Probleme Mandell, 1988 Adaptierte Probleme Handhabungsfehler des KL Trägers Nicht KL bedingte Probleme Psychologische Probleme Physiologische Probleme Anpassfehler KL Defekte 12 12

Symptome mit Befunden Einfacher aufzuspüren als Symptome ohne Probleme Problemlösung meist einfacher Änderung der KL oder des Tragemodus KL träger versteht die Notwendigkeit der Veränderung 12 12

Symptome ohne Befunden Tiefgründige Anamnese ist Voraussetzung Sind die Symptome normal oder abnorm? Eingreifen des Untersuchers ist erforderlich Sorge des KL Trägers muss durch Aufklärung gedämpft werden Beobachtung, Nachkontrollen erforderlich 12 12

Befunden ohne Symptome Sorgfältige Einschätzung erfordert: Beobachtungsgabe Routine Gründliche Anamnese Vorbeugung Gewissenhafte Aufklärung 12 12

Änderungsgründe Beurteilung des Anpassers Beratungsbedarf Nachkontrolltermin zur Sicherheit Zu erwartende Verbesserung Entschluss Problem zu lösen 12 12