ADHD a name – what´s in the name. Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wohin mit meiner Wut? Wut
Advertisements

Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
ADHS – Modediagnose oder klinische Realität ?
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Diagnostik in der Kinder-
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Basisinformationen zum MSD
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Minitrainer Fortbildung 12 Mai 2012 Badischer- Handball Verband
Täter und Opfer Elternakademie
ADHS und ADHS-Diagnostik
ADHS und ADHS-Diagnostik
VL Diagnostische Kompetenz 10. Hyperkinetische Störungen
VL Diagnostische Kompetenz 11
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Persönlichkeits-entwicklung
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
AK Handicaprudern dargestellt am Beispiel der Ruder-AG des RC Grenzach und der Hellen-Keller Schule Maulburg Heribert Dunkel, Rudolf Schick Möglichkeiten.
FASD – Fehlinterpretation des Verhaltens durch mangelndes Wissen
Der Spracherwerb des Kindes
Dr. Rainer Wirtz Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Yvonne Breuers
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
„There is no such thing as a baby“,
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Persönlichkeitsstörungen
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Computerspielsucht.
Ulbricht 2013, SBMuc1 AD(H)S in Schule und Beratung Begriffsbestimmung Kernsymptome Erklärungsansätze.
(„Aktueller Vortrag“)
Selektive Sprachlosigkeit –
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
ADHD im Kindergarten Workshop.
Elternabend Donnerstag,
Wie häufig ist ADHS?.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Vererbt und unheilbar? Oder erziehungsabhängig und heilbar?
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Autistische Menschen verstehen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 07.01– Für jedes Kind werden monatlich besondere.
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Pathophysiologie des Nervensystems T.2
 Präsentation transkript:

ADHD a name – what´s in the name. Dr ADHD a name – what´s in the name ????? Dr. Petra Gössinger Pädagogische Hochschule NÖ Qualitätszirkel Legasthenie

Agenda Begriffsübersicht Ursachen von ADHD Möglichkeiten der Früherkennung Selbstkontrolle Exekutivfunktionen

a name for … AD(H)D HKS POS AD(H)S

a name for … Unaufmerksamkeit Steuerungsproblematik, Impulsivität motorische Überaktivität in einem unangemessen Ausmaß vorhanden nicht dem Entwicklungsstand des Kindes angemessen

Subtypen + + + DSM-IV DIAGNOSEN ADHS: Mischtypus Educational intent: to compare the DSM-IV and ICD-10 classification systems   SPEAKERS’ NOTES The two major international classification systems (DSM-IV and ICD-10) have converged over time but although their respective definitions of ADHD/ HKD are now much more similar, differences remain: ICD-10 only recognises the combined impairment of attention and overactivity/ impulsivity DSM-IV recognises three subtypes on the basis of the degree of inattention and/ or hyperactivity/ impulsivity present ICD-10 recognises a separate categorical diagnosis of ‘hyperkinetic conduct disorder’ when the overall criteria for conduct disorder in addition to those of hyperkinetic disorder are met (DSM-IV would instead diagnose comorbid conduct disorder). The consequence of these differences is that ICD-10-defined cases are purer, more severe and fewer in number (their prevalence is lower). More details will be given in module 2. References: American Psychiatric Association (2000). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (4th edition, text revision). Washington DC: APA. Swanson JM, Sergeant JA, Taylor E et al (1998). Attention-deficit hyperactivity disorder and hyperkinetic disorder. Lancet; 351(9100): 429-33. Tripp G, Luk S, Schaughency E & Singh R (1999). DSM-IV and ICD-10: a comparison of the correlates of ADHD and hyperkinetic disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry; 38(2): 156-64. World Health Organization (1992). The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders. Clinical Descriptions and Diagnostic Guidelines. Geneva: WHO. DSM-IV DIAGNOSEN ADHS: Mischtypus Unaufmerksamkeit Hyperaktivität/Impulsivität + ADHS: vorwiegend unaufmerksamer Typus Unaufmerksamkeit ADHS: vorwiegend hyperaktiv/impulsiver Typus Hyperaktivität/Impulsivität ICD-10 DIAGNOSEN Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung Unaufmerk- samkeit Hyperaktivität Impulsivität + + Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens Störung des Sozialverhaltens

a name for... Unterbrechungen beim Spiel dazwischenreden Handlungen unvorhersehbar Spontane Fürsorglichkeit Interessierte Offenheit Graphomotorische Ungeschicklichkeit

Kinder mit ADHS können äußerst intelligent sein but also for… Educational intent: to indicate that children with ADHD may exhibit positive types of behaviour too, helping to compensate for their core symptoms   SPEAKERS’ NOTES Mention famous sufferers if you wish – eg Bill Gates, Whoopi Goldberg, Dustin Hoffman, Winston Churchill, Amadeus Mozart. Aufgeschlossenheit Kinder mit ADHS können äußerst intelligent sein Humor, Witz Begeisterungsfähigkeit Energiegeladenheit

but also for… Leistungsinseln der Kompetenz Zupackendes Mitarbeiten bei interessanten Aufträgen Ästhetisches Empfinden Verborgene Talente

Prävalenzraten Epidemiologische Studien Thompson (1996): 10% der Eltern von Vorschulkindern überaktiv unruhig schwierig zu erziehen niedrige Frustrationstoleranz Cambpell (1997) Die verlässlichste, auf derzeitigen DSM-IV Kriterien basierende Prävalenzschätzung beträgt 2-5%.

Diagnostik Dilemma im Vorschulalter Normal entwickelte Klein- und Vorschulkinder haben tendenziell - hohen Bewegungsdrang Schwierigkeit zu warten Handlungsbögen werden nicht abgeschlossen ruhig sitzen zumeist nicht möglich Gängige Diagnoseschemata bieten kaum Hilfe

Probleme der Früherkennung von ADHD ICD-10 Diagnose erst ab sieben Jahren DSM-IV Diagnose erst ab sechs Jahren verlangen frühe Auffälligkeit Probleme bei Kindergarteneintritt sozialen Situation zeigt erhöhte Erziehungsbedürfnisse

Diagnose Vorsicht bei zu schneller Etikettierung Vorsicht bei Hinweis „wird sich schon auswachsen“ sichere Diagnose ausführliche Anamnese pediatrische, neurologische Untersuchung klinisch-psychologische Abklärung

Ursachenforschung nach Barkley (2005) Neurobiologisch stark genetisch bedingte Störung Neurochemie Hirnaktivität Hirnströme Durchblutung Glukosestoffwechsel Neuroanatomie Genetische Ursachen Psychosoziale Einflüsse

Mythen – woran es nicht liegt nach Barkley (2005) Ernährung Hormonkonzentration Mangel an Vitaminen/Mineralstoffen Fernsehkonsum Erziehungsfehler chaotisches Familienleben

Erziehungsfehler sind nicht die Hauptursache! that´s life Erziehungsfehler sind nicht die Hauptursache!

Früherkennung eröffnet wichtige präventive Schritte Vermeidung der Entwicklung von Sekundärsymptomatiken Entwicklung von Vermeidungsstrategien Negativer Teufelskreislauf von Enttäuschung und Frustration Anbahnung und Nutzung funktionaler neuronaler Netzwerke um z.B. Impulskontrolle zu verbessern Unterstützung der Bezugspersonen

Merkmale im 1. Jahr unerschöpfliche Energie nach Brandau (2006) unerschöpfliche Energie beruhigt sich im Wachzustand schwer Überempfindlichkeit bei Berührungen, Gerüchen, Geräuschen, Kleidungsstücken heikle Esser kurzer unruhiger Schlaf lässt sich schwer halten, liebkosen früh krabbeln aktiv und kommunikativ

Merkmale im 2. Jahr dauernd in Bewegung außergewöhnlich neugierig setzen überraschender Aktionen furchtlos, wagemutig anstrengend erhöhtes Unfallrisiko reagieren schwer auf Signale

Merkmale im 3. Jahr Lust an heftigen Bewegungen exzessive Wutanfälle affektlabil motorisch sehr geschickt Zerstörung von Spielsachen hohe Ablenkbarkeit verwandeln in kurzer Zeit den Raum in Chaos

Aufgabe der Fachkräfte bei Eintritt in den Kindergarten auf der Beobachtungsebene bleiben Stigmatisierungen vermeiden unterstützen anstatt wiederholter Appelle positive Aspekte und Zukunftsszenarien hervorheben informieren Hilfe von außen holen

Entwicklung von Selbstkontrolle Hirnreifung ermöglicht eine immer bessere Selbstkontrolle Aufbau einer Hemmungskontrolle Abbremsen und Innehalten von Verhaltensweisen und Gedanken

Hemmungskontrolle Brandau 2006: Hemmungskontrolle hat 3 Funktionen - Hemmung einer Reaktionstendenz Unterbrechung des unpassenden oder schädlichen Verhaltens Bremsen von ablenkenden Reizen oder Gedanken

Hemmungskontrolle Hemmung einer Reaktionstendenz je früher die Hemmung eintritt, desto besser steuerbar Übungen um Handlungen im Fluss zu unterbrechen Reaktionshemmung fällt leichter, wenn Handlungsbogen bekannt ist

Hemmungskontrolle Unterbrechung des unpassenden oder schädlichen Verhaltens Interventionssignale Wahrnehmung durch das Kind

Hemmungskontrolle Bremsen von ablenkenden Reizen oder Gedanken Assoziationen leiten Aufbereitung der Umwelt ablenkende Reize so gering wie möglich halten

Exekutivfunktionen Brandau 2006 Nonverbales Arbeitsgedächtnis Regulation von Gefühlen Roten Faden behalten

Exekutivfunktionen Nonverbales Arbeitsgedächtnis aktuelle Daten mit alten Erinnerungen vergleichen Lernen aus Fehlern wird möglich Zeitfenster zweijähriges Kind – 2-3 Stunden Kind – 1-2 Tage Jugendlicher – 3-4 Tage Erwachsener – 8-12- Wochen

Exekutivfunktionen Verbales Arbeitsgedächtnis Verinnerlichung von Sprache handlungsbegleitendes Sprechen ab dem 3. Lj begleitende Selbstgespäche 3.-5. Lj innere Sprache 10. Lj

Exekutivfunktionen Regulation von Gefühlen spontan entstehende Affekte zu unterdrücken und anzupassen positive und negative Gefühle soziale akzeptiert ausleben konsistente Muster unverzichtbar

Exekutivfunktionen Roten Faden behalten durch gedankliche Vorwegnahme zielgerichtete Aktionen ausführen bei der „Sache“ bleiben soziale Reize lenken ab

BARKLEY (2005) ADHD kann als starke Abhängigkeit der Aufmerksamkeitssteuerung und der Impulskontrolle interpretiert werden. Motivationsfaktoren spielen eine entscheidende Rolle

Ausblick workshop Präsentation einer kurzen Filmsequenz PEP - THOP IEP – individual educational report Verhaltensmanagement bei Kindern von 3-6- Jahren gemeinsames Erarbeiten von Spielangeboten

Take home message Aspekte der frühen Förderung von Kindern mit ADHD Förderung des Kindes zur Erlangung besserer Selbststeuerung kompetente Unterstützung der Eltern/BetreuerInnen zum ehestmöglichen Zeitpunkt adäquate Gestaltung der Lebensumwelt des Kindes frühe Diagnose und Intervention durch Fachkräfte

DANKE für Ihre Aufmerksamkeit!