G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar I: „Stressbewältigung“
Advertisements

Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
bei nahestehenden Menschen
Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Diagnostik in der Kinder-
Primärbedürfnisse materieller und sozialer Art:
Medizinische Psychologie
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Verhaltenstherapie im Alter
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Referat im Rahmen der Fachtagung
Schizophrenie Reichenbach.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Gesund Bild Leben. Präsentation erfüllt Terentjew Tatjana ein Schüler der 8A-Klasse.
Persönlichkeitsstörungen
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Einführung in die klinische Medizin
Psychosen By Kevin und Oliver.
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Wahrnehmende Pflege und Betreuung
geistig behinderter Erwachsener
Suche nach Hilfe.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Schreiben II: Fehler und Fehlerkorrektur
Gesundheit, Kondition und Ernährung
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Älter werden - Abhängig sein?
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Stress.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Heilung Genesung Recovery
Diagnostik und Therapie
Theorien der Organisationsentwicklung
Genuss und Lebensqualität im Alter
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Gutes Essen, Gutes Leben Von Shaherbano Noor A-2.
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
Entstehung süchtigen Verhaltens
ICF, Diagnostik und Reha-Management
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
01 Grundlagen der Psychiatrie
 Präsentation transkript:

G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald gerald.gatterer@wienkav.at Vom Bedürfnis zum Bedarf – Einführung in das Thema aus psychologischer Sicht G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald gerald.gatterer@wienkav.at

Bedürfnisse durch Kalendarische Faktoren (Alter in Jahren) Biologische Faktoren („Alter“ der Organe und des Körpers) Psychologische Faktoren (subjektives Alter) Soziale Faktoren (Stellung in Gesellschaft) Ökologisch/kontextuelle Faktoren (Umweltfaktoren) Systemische Faktoren

Lösungen durch Medizin/Pflege Psychologie/ Soziale Psychotherapie Betreuung Umweltgestaltung Altern

Dahinter steht Krankheit und Betreuungsbedarf IQ Normale Leistungsfähigkeit Grenzbereich Krankheit Alter

Definition Gesundheit/ Krankheit (Normalität) Medizinisches Sichtweise; Statistisches Sichtweise; Subjektive Sichtweise

Medizinische Sichtweise Fehlen von Krankheiten Angabe von Normwerten Kriterium der „Funktionsfähigkeit“ Definition von Kht. durch Symptome Probleme durch „Alternsveränderungen“ Fehlen von Normwerten für normales Alter

Statistische Norm Vergleichsgruppe als Maß Statistische Abweichung Problem der „Normalität von Krankheit“ im Alter Sind alterskorrelierte Veränderungen und Beeinträchtigungen normal? Problem der „Abweichung von Norm“

Subjektive Sichtweise Subjektiv empfundene Einschränkungen und deren Wertigkeit Abweichung von subjektiver Norm Problem der Vergleichbarkeit Wertigkeit durch Betroffenen definiert oft ohne Krankheitswert Subjektives Altern

Normal oder nicht? Schlaf, Antrieb, Essen, Trinken, Aktivitäten, Sauberkeit, Tagesstruktur, Kommunikation, Sozialverhalten, Stimmung, „psychiatrische“ Symptome (Wahn, Halluzinationen) etc. werden nach Häufigkeit, Intensität, Zeitpunkt, Dauer, Situation, Verständlichkeit, sozialen Normen, „Auffälligkeit“ und eigenen Kriterien beurteilt. individuell/Persönlichkeit grenzwertig pathologisch „psychiatrisch“ normal auffällig

Verhaltensstörung (Diagnose) oder nicht? Trauer nach dem Tod des Partners Trauerarbeit Akute Belastungsreaktion Depression Angst zu stürzen bei Gehproblemen Verständlich Angststörung

Verhaltensstörung (Diagnose) oder nicht? Minirock mit 80 Jahren Rüstige Seniorin die im Leben steht Peinlich Erstes Zeichen einer Demenz Wunsch nach Sexualität Im Heim Lebensfreude und –qualität Perversität Zeichen von Demenz

Verhaltensstörung (Diagnose) oder nicht? Schläft in der Nacht nicht und stört Partner durch Fernsehen Lebt sein Leben Antisozial Schlafstörung im Rahmen einer Depression Trinkt Alkohol Genuss Sucht

Wichtige Fragen Wer hat ein Problem? Ist es krankheitswertig? Entsteht dadurch Bedarf nach Betreuung? Wer definiert Bedarf? Was ist das Ziel? Wer ist dann glücklicher? Wie viel Mitspracherecht hat der Betroffene?

Zusammenfassung Grundlage für Interventionen ist ein Bedarf Dieser wir primär durch den Betroffenen definiert Normalität ist nicht immer klar definierbar Oft spielen viele Faktoren die keine Diagnose sind eine wesentliche Rolle Wichtig ist die „Betrachtung“ von „Außen“ und die kritische Reflexion „Anders sein“ sollte nicht aufgrund des kalendarischen Alters pathologisiert werden.

Zusammenfassung Verhaltensänderungen sind im Rahmen der Demenzerkrankung häufig Nicht jede Verhaltensänderung ist „behandlungsbedürftig“ Einstellung der Betreuer wichtig Medikamente nur bei psychiatrischen Symptomen Einweisung nur bei Selbst- und/oder Fremdgefährdung

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit.