Relationale Prozeßmodellierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Highlights der neuen Version
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Risiko-Management im Projekt
Submodell Softwareentwicklung (SE)
IT-Projektmanagement
Datenbanken Einführung.
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
IT-Projektmanagement
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Baumstrukturen Richard Göbel.
Abhängigkeitsbeziehung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
DOM (Document Object Model)
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
XML in Client-Server und GRID Architektur
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Access 2000 Datenbanken.
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Grundschutztools
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Grundkurs Theoretische Informatik
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Das Wasserfallmodell - Überblick
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Effiziente Algorithmen
Sensitivitätsanalyse netzwerkübergreifender Produkt- und Strukturmodelle bei Planungsprozessen des konstruktiven Ingenieurbaus Kai-Uwe Bletzinger André.
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Effiziente Algorithmen
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
DFG SPP 1103, 3. Berichtskolloquium, Herrsching,
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
- Probleme heutiger Büroabläufe CSCW Workflowmanagementsysteme
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Allgemeines zu Datenbanken
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Management- und Web Services- Architekturen
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Fachkonzepte in der UML
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Arbeitskreis Produktmodelle März 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für.
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Klassen und Klassenstruktur
Software Engineering Grundlagen
Bewertungsmodelle für die Einführung von Anwendungssystemen
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Software Engineering Strukturierte Analyse
Projektstrukturierung
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Präsentation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Ulf Kersten Hannover, Formale Methoden Software-Qualität und Projektmanagement.
Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming.
 Präsentation transkript:

Relationale Prozeßmodellierung DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Relationale Prozeßmodellierung in kooperativer Gebäudeplanung Institut für Bauinformatik Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. R. Damrath Dipl.-Ing. M. König Dipl.-Ing. A. Klinger Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Verweise Produktmodell Relationale Prozeßmodellierung DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Planungsakteur: Person, Gruppe, Team, Büro, Institut, Unternehmen Planungsaktivität: Aufgabenbezogene Tätigkeit für einen Planungsakteur mit einem gewissen Zeitaufwand Planungszustand: Aktuelle Planungsergebnisse für ein Element der Gebäudestruktur Prozeßmanagement: Software (Agent) für das Management des dynamischen Prozessmodells Prozeßmodell Organisationsstruktur Planungsakteur Prozeßstruktur Planungsaktivität Prozeß-manage-ment Gebäudestruktur Planungszustand Verweise Produktmodell Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Relationale Prozeßstruktur Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Relationale Prozeßstruktur DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Planungsablauf Aktivitäten und Transitionen Asynchronisation und Synchronisation bei Aktivitäten Entscheidungen und Begegnungen bei Transitionen Bipartiter Graph: Workflow-Graph Anfangs- und Endtransition Erreichbarkeit Zyklenfreiheit Strukturelle Korrektheit Relationale Prozeßstruktur Anfang Ende Aktivität Transition Beziehung Asynchronisation : AND-Split Synchronisation : AND-Join Entscheidung : OR-Split Begegnung : OR-Join Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Instanzgraph Instanzgraphen Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Relationale Prozeßstruktur DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Instanzgraph Ein Instanzgraph beschreibt einen möglichen Planungsablauf Bei jeder Entscheidung ist genau eine Möglichkeit realisiert Die relationale Prozeßstruktur ist rekursiv in ihre Instanzgraphen zerlegbar Instanzgraphen Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Strukturelle Korrektheit Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Relationale Prozeßstruktur DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Strukturelle Korrektheit*) Die relationale Prozeßstruktur ist strukturell korrekt, wenn jeder Instanzgraph korrekt ist Ein Instanzgraph ist korrekt, wenn er enthält Strukturelle Korrektheit Begegnung unvollständige Synchronisation keine Begegnung und keine unvollständige Synchronisation unvollständige Synchronisation *) van der Aalst, Hirnschall, Verbeek: An Alternative Way to Analyze Workflow Graphs; Springer-Verlag; Berlin 2002 Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Hierarchische Prozeßstruktur Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Hierarchische Prozeßstruktur DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Hierarchischer Planungsablauf Prinzip: Komposition und Dekomposition Dekomposition von Aktivitäten Dekomposition von Transitionen Gliederung in Ebenen Hierarchischer bipartiter Graph Bipartite Struktur Kompositionsabbildung Strukturelle Konsistenz Strukturelle Korrektheit Hierarchische Prozeßstruktur Wurzel Ebene 1 Ebene 2 Aktivität Transition Beziehung Kompositionsabbildung Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Strukturelle Konsistenz Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Hierarchische Prozeßstruktur DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Strukturelle Konsistenz Eine hierarchische Prozeßstruktur ist strukturell konsistent, wenn: zugeordnet ist. Jede Entscheidung/Begegnung auf einer höheren Ebene ist mit einer Entscheidung/Begegnung auf der unteren Ebene assoziiert. Die Umkehrung gilt nicht allgemein. Strukturelle Konsistenz bei der Dekomposition jeder Beziehung auf einer höheren Ebene mindestens eine Beziehung auf der unteren Ebene und bei der Komposition jeder Beziehung auf einer unteren Ebene genau eine Beziehung auf der oberen Ebene Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Hierarchische Instanzgraphen Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Hierarchische Prozeßstruktur DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Hierarchischer Instanzgraph Ein hierarchischer Instanzgraph beschreibt einen möglichen hierarchischen Planungsablauf und ist strukturell konsistent Die hierarchische Prozeßstruktur ist rekursiv in ihre Instanzgraphen zerlegbar Strukturelle Korrektheit Die hierarchische Prozeßstruktur ist strukturell korrekt, wenn jeder hierarchische Instanzgraph korrekt ist Ein hierarchischer Instanzgraph ist korrekt, wenn er keine Begegnung und keine unvollständige Synchronisation enthält Hierarchische Instanzgraphen Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Bewertete Prozeßstruktur Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Methoden DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Bewertete Prozeßstruktur Bewertung der Aktivitäten mit einer Zeitdauer Bewertung der Transitionen mit einem Zeitversatz Konsistenz der Bewertung: Der kritische Weg auf einer oberen Ebene ist immer eine obere Schranke eines kritischen Weges auf einer unteren Ebene Methoden der Netzplantechnik Bestimmung des kritischen Weges Zeit- und Terminplanung 4 8 12 3 5 7 6 Kritischer Weg obere Ebene L = 28 Kritischer Weg untere Ebene L = 26 Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Markierte Prozeßstruktur Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Methoden DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Markierte Prozeßstruktur Bool'sche Markierung der Aktivitäten und Transitionen Konsistenz der Markierung: Eine verfeinerte Aktivität ist beendet, wenn alle Aktivitäten der Dekomposition beendet sind Methoden der Petri-Netze Bedingungs-/Ereignis Netz Ereignisorientierte Benachrichtigung und Kommunikation Aktivität nicht beendet Transition nicht aktiv Aktivität beendet Transition aktiv Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Hierarchische Prozeßstruktur mit Bewertung und Markierung Methoden Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Prozeßstruktur DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Hierarchische Prozeßstruktur mit Bewertung und Markierung G = (A, T; R, Q; , W, M) A Menge von Aktivitäten T Menge von Transitionen R  A  T Beziehungen Aktivität  Transition Q  T  A Beziehungen Transition  Aktivität  : (A  T)  (A  T) Kompositionsabbildung W : (A  T)   Bewertung M : (A  T)  {0, 1} Markierung Methoden Definition der Prozeßstruktur Prüfung der Konsistenz Prüfung der Korrektheit Algorithmen der Netzplantechnik Algorithmen der Petri-Netze Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Dynamischer Aufbau Dynamischer Aufbau Planungsfortschreibung DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Dynamischer Aufbau Planungsphasen: Initialisierung des Planungsprozeßes (z.B. Grobplanung nach HOAI) Verfeinerung: Dekomposition einer Aktivität mit ihren Transitionen Erweiterung: Hinzufügen von neuen Aktivitäten und Transitionen Beachtung der strukturellen Konsistenz und der strukturellen Korrektheit Dynamischer Aufbau Anfang Planungsphasen Ende Verfeinerung Erweiterung Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Varianten Varianten Alternativen Alternativen Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Planungsentscheidung DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Varianten Planungsaufgaben der Varianten werden im Rahmen von Aktivitäten bearbeitet Nach der Bearbeitung erfolgt die Bewertung der Varianten und die Entscheidung für eine Variante Alternativen Es wird nur eine Alternative im Rahmen einer Aktivität bearbeitet Die Auswahl einer Alternative erfolgt vor der Bearbeitung Varianten Variante A Bewertung und Entscheidung Variante B Alternativen Alternative A Entscheidung Alternative B Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Behebung eines Planungskonflikts Planungsänderung DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Planungsänderungen Fester Bestandteil der kooperativen Gebäudeplanung Änderungen führen zu Versionen und Nachträgen Planungsänderungen haben Auswirkungen auf die Organisations-, Gebäude- und Prozeßstruktur Behebung eines Planungskonflikts Meldung Änderung Nachtrag Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Drei-Schichten-Architektur Informationstechnische Umsetzung DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Netzwerkgestützte kooperative Arbeitsumgebung Datenschicht: Speicherung der Produkt- und Prozeßmodelldaten Modellschicht: Zugriff auf die Produkt- und Prozeßmodelldaten. Bereitstellung von Methoden zum Arbeiten mit dem relationalen Prozeßmodell Fachanwendungsschicht: Anwendungen der Fachplaner mit entsprechenden Schnittstellen zur Modellschicht Drei-Schichten-Architektur Prozeßmodell- Editor CAD-System … Fachanwendungsschicht Netzwerk IFC-Modell Modellschicht Relationales Prozeßmodell Organisationsstruktur Gebäudestruktur Prozeßstruktur Netzwerk Prozeßmodell- daten IFC- Produktdaten Datenschicht Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Gebäudestruktur Relationale Prozeßmodellierung DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Gebäudestruktur Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Prozeßstruktur Relationale Prozeßmodellierung DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Prozeßstruktur Institut für Bauinformatik Universität Hannover

Ausblick Aufgabenorientierte Planung Voraussetzungen DFG-SPP 1103 Hannover 2003 Relationale Prozeßmodellierung DFG-SPP 1103 Herrsching 2003 Ausblick Aufgabenorientierte Planung Aufbau der äußeren Verknüpfung zwischen Organisations-, Gebäude- und Prozeßstruktur Planungsfortschreibung, -entscheidung und -änderung Informationstechnische Umsetzung Kooperation mit Industriepartner Institut für Bauinformatik Universität Hannover