Folie 1 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Erhebung: Integral und Fessel-GfK Beratung und Präsentation:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) A Auswertung.
Die Befragung.
Fächerübergreifende Umwelterziehung des Studienseminars für Gymnasien Trier nach Bettenfeld/Eifel am 17. und
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Inhaltsfolie Automatische Abfolge der Folien.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Befragung (Interview)
Befragung (Interview)
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Fertility and Family Survey (FFS)
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Bericht von Susanne Fleißig
Kultivierung Kriminalität
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Betriebserkundung 1. Leitfaden
eLearning - Didaktik Fachtagung 2011 Der Interaktive Kompetenzatlas
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Formen der Befragung Jelena Pervan.
Lebensphasenwechsel von Arbeit in Arbeitslosigkeit Zielgruppenarbeit
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Datenerhebung – Befragung
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
AUTSCH!!!(01) Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :30 F. S.
AUTSCH!!!(23) KURTS Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :28 Gemacht von K.M 2013.
Multifaktorenanalyse  Aliases
Angaben auf nächster Folie Zu Frage 8. Antwort sonstiges Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere an der Sprachheilschule Neerstedt ? Hierzu.
Datum und Uhrzeit aktuell
ENVIO 0 Willkommen zur Präsentation Sendung suchen: Zurück zu dieser Seite Eine Folie zurück Legende: Im Programm Envio: Fahren Sie mit der Maus über ein.
Klassen eines Multimediadokuments
Aufgabe 1 Fügen Sie vor dieser Folie eine Titelfolie ein
© BAO - (2010) Titel des AutorsTT.MM.JJJJ 1 Umgang mit diesem Folienmaster Einige Komponenten wie z.B. das Datum und der Autorentitel ändern sich bei jeder.
Dr. des Martina Peitz.
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Präsentationsvorlagen Entwurfsvorlagen Einheitliches Erscheinen der Präsentationen Für alle Folien einer Präsentation (Standard-Einstellung) Als PPT-Dateien.
Prähistorische Gesellschaften
Informationen Frage und Antwort Beispiele Übungen.
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
CATI-Übung 3. Begleitveranstaltung – WS 09/10 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT | INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE | METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG KATRIN HEUER.
copyright by FESSEL-GfK adhoc\MUSIK MUSIKINSTRUMENTENFACHHÄNDLER2002 MARKTSTUDIE 2002 MUSIKINSTRUMENTEN-FACHHANDEL Eine Ausarbeitung.
PowerPoint  Microsoft PowerPoint ist ein Computerprogramm, mit dem sich interaktive Präsentationen unter Windows und Mac OS erstellen lassenWindowsMac.
Diplomarbeit von Lisa Sormann
AUTSCH!!! BEIM SPORT (7) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :55 Gemacht von K.M 2013.
Datum und Uhrzeit aktuell :29 Gemacht von K.M 2013 AUTSCH!!! Mit Schiffen(3) KURT‘S Bilder aus dem Internet.
Meine zweite Präsentation Folien sortieren - Anzeigedauer verändern.
AUTSCH!!! Fehlplanungen (4) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :50 Gemacht von K.M 2013.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
Facebook Vortrag zum Datenschutzrecht. Facebook Inc.  1,5 Mrd. Nutzer pro Monat*  $ 4,5 Mrd. Umsatz im 3. Quartal 2015*  Davon $ 4,3 Mrd. Umsatz durch.
Horst Illek, Peter Grosskopf
Die gute Präsentation Das Wichtigste zum Erstellen von Präsentationen
AUTSCH!!! BEIM SPORT (22) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :41 Gemacht von K.M 2014.
AUTSCH!!! mit Tieren(9) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :21 Gemacht von K.M 2013.
AUTSCH!!! Mit Flugzeugen(5) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :23 Gemacht von K.M 2014.
AUTSCH!!! mit Tieren(13) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :22 Gemacht von K.M 2013.
Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen!
Unterstützung bei den Diplom- und Abschlussarbeiten durch Features des.
Zufriedenheit und Vertrauen bei Bankkunden Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken April 2014.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
A U T S C H !!! große Lasten(2) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :48 Gemacht von K.M 2010.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Datum und Uhrzeit aktuell
Empirische Sozialforschung
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Österreichische LA Med 2005 Praktiker / Internisten
Die Druckerchannel-Test-Präsentation
Man kann es manchmal manchen Recht machen…
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
 Präsentation transkript:

Folie 1 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Erhebung: Integral und Fessel-GfK Beratung und Präsentation: Gerhard Lukawetz

Folie 2 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Methodische Vorbemerkung: Zur Interpretation von Befragungsergebnissen Wirkungsablauf des Befragungsvorgangs: FRAGE = Stimulus -> [Übermittlung] -> Zielperson Frageinterpretation = Übersetzung in eigene Begriffe Einstellungen zum Fragethema aktuelle Befindlichkeit der ZP Interviewsituation, Einstellung zum Interviewer (soziale Erwünschtheit) Erinnerungsleistung Übersetzung in vorgegebene Antwortkategorien ANTWORT = Response Umfragetechnisches DATUM <-- [Übermittlung] <-- typisch 30-60% der Varianz des "wahren Werts"

Folie 3 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Fehlermöglichkeiten bei Umfragen 1. Statistische Schwankungsbreite ist abhängig von der Größe der betrachteten Gruppe (Stichprobe, Substichprobe); z.B. bei einem Sicherheitsgrad =95,5%: 2000 Personen (z.B. alle Österreicher ab 14 J.)besser +/- 2,2% 565 Personen (z.B. Internetuser i.w.S.)besser +/- 4,3% 366 Personen (z.B. regelm. Internetuser)besser +/- 5,5%

Folie 4 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Weitere Fehlermöglichkeiten bei Umfragen 2. Auswahlfehler (z.B. nur leicht erreichbare Zielpersonen->Bias) 3. Fragestellung, Frageformulierung (für einen wesentlichen Teil der Befragten unverständliche/unbeantwortbare Fragen., Suggestiv- oder Tendenzfragen) 4. Interviewereffekte, Interviewsituation 5. Zielpersoneneffekte (Sprachkompetenz, Antworttendenzen. soziale Erwünschtheit) 6. Antwortaufbereitung, Datenverarbeitung und Interpretation

Folie 5 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Lösungsmöglichkeiten "Mit Fehlern leben lernen" Fehler sind optimierbar aber immer in so hohem Ausmaß vorhanden, daß bei der Anwendung beziehungsweise Interpretation der Daten darauf Rücksicht genommen werden muß. Typische Lösung: Einigung auf ein standardisiertes Verfahren bringt zumindest Vergleichsmöglichkeiten zwischen den gleichartig durchgeführten Untersuchungen: Zeitreihenvergleiche möglich

Folie 6 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Untersuchungsdaten Telefonische Befragung Interviews, darin 565 Internetuser i.w.S. enthalten Zufallsstichprobe repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren eigenes Fragenprogramm ergänzt durch das Standardprogramm des Austrian Internet Monitor (AIM) Befragungszeitraum: April und Mai 1999 Durchführung: Marktforschungsinstitute Integral, Fessel- GFK, methodische Beratung: Gerhard Lukawetz

Folie 7 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Internetstimmung in Österreich: "sonnig" "Wird das Internet Ihrer Meinung nach eher eine positive Rolle für die Zukunft Österreichs spielen, oder ist es eher eine Gefahr?" (%)

Folie 8 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Definitionen des "Internetnutzers" Von der gewählten Definition sind abhängig: –Anzahl/Anteil der Internetnutzer/innen in der Bevölkerung –Beschreibung der I-Nutzer durch demographische oder Einstellungsmerkmale Definitionsmöglichkeiten: –internationale Studien: "in den letzten 3 Monaten online gewesen" –AIM: "Möglichkeit auf das Internet oder andere Online-Dienste zuzugreifen" –Nutzungshäufigkeit AIM: "wie häufig nutzen Sie persönlich das Internet oder andere Online-Dienste und zwar zu Hause/am Arbeitsplatz/in der Schule/an der Uni"

Folie 9 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Weitester potentieller Nutzerkreis "Haben Sie persönlich die Möglichkeit auf das Internet oder andere Online-Dienste zuzugreifen? Wenn ja: wo?" (in % Österr. ab 14 J.)

Folie 10 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Konkretisierung Nutzungsfrequenz "Wie oft nutzen Sie persönlich das Internet oder andere Online- Dienste?" (in % Österr. ab 14 J.)

Folie 11 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 PC Heimausstattung jetzt (in % Österr. ab 14 J.)

Folie 12 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Umfeld der Anschaffung (1) Ausstattung bzw. Besitzstand zur Zeit der Anschaffung des Heim- Internetanschlusses (in %haben zuhause Internet)

Folie 13 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Umfeld der Anschaffung (2) 14% haben derzeit einen Internetanschluß zuhause –davon hatten schon 51% im Büro einen Internet-Anschluß als der Heimanschluß beschafft wurde –55% hatten damals einen Bekannten mit Internetzugang

Folie 14 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Anschaffungswünsche "Was plant Ihr Haushalt innerhalb der nächsten 6 Monate anzuschafften?" (in %Österr. ab 14 J.)

Folie 15 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Zielgruppe: Anschaffungswunsch Internet "Was plant Ihr Haushalt innerhalb der nächsten 6 Monate anzuschaffen?" INTERNET via Modem+ Kabel (in %Österr. ab 14)

Folie 16 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Internetnutzung nach Branche Vergleich der Branchenprofile: berufstätige Österreicher/innen mit berufstätige Internetnutzer/innen (in % aller Berufstätigen)

Folie 17 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Internetnutzung nach Unternehmensgröße Vergleich der Unternehmensgrößenprofile: berufstätige ÖsterreicherInnen - berufst. InternetnutzerInnen (in % Berufst.)

Folie 18 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Zusammenfassung –Beruf und Bekanntenkreis sind die wichtigsten Zugangsagenten zum Internet –Männer bis 29 sind nach wie vor die Gruppe mit dem größten Potential an Neueinsteigern –Entscheidungsträger gewinnen zunehmend Interesse an Internetnutzung –Altersstruktur des Potentials geht bis 49 Jahre –Frauen holen in der Nutzung zwar auf, sind aber in fast allen Gruppen noch deutlich unterrepräsentiert