Willkommen im Leben Begrüßung von Kreuztaler Eltern mit Neugeborenen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Alleinerziehende in Europa
Tagesordnung 1. Begrüßung
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Präsentation der Arbeitsgruppe U 3 Groß-Zimmern
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Lokales Bündnis Stark durch Familie in Neubrandenburg.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Herzlich Willkommen.
Frühförderung und Frühe Hilfen
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Ein guter Start ins Leben
F r ü h e H i l f e n und Koordinierender Kinderschutz (KoKi)
Interne/ externe Kooperationen
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
FAMILIENRAT im Landkreis Böblingen
Jugendhilfe im Strafverfahren
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Projekt Wegbegleitung Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit der röm.-kath. Kirche im Kanton Solothurn.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Ein Wirbelsturm von Ideen. ein Wirbelsturm von Ideen frischer Wind fürs Ehrenamt.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Vertretungsmodelle in Göttingen
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Projektvorstellung DiKo März 2009
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
„Emanzipation des Ehrenamtes“
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Go.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Frauenförderung in der Verwaltung
Runder Tisch Inklusion jetzt
Einbindung der Sponsoren
Lina Schwangerschaft - Kind - Sucht Rahmenvereinbarung, Netzwerk und Portal Entwicklung und Perspektiven Jahrestreffen März 2011.
Sonnenkinder gesund und geborgen aufwachsen in Stuttgart
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Elternbefragung Krippe.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Willkommen im Leben Begrüßung von Kreuztaler Eltern mit Neugeborenen Auswertung im Rahmen der Trägerkonferenz am 4. Mai 2010

Beteiligte an der Trägerkonferenz DRK- Kinderklinik Siegen Bettina Kowatsch Verwaltung / Öffentlichkeitsarbeit Anne Thissen Presse & Marketing Sabine Schmidt Fachkraft Stadt Kreuztal Norma Röttgers Fachkraft (Teamleitung) Ursula Otto Fachkraft Rosemarie Seibt Initiatorin & ehrenamtliche Mitarbeiterin Uwe Montanus Amtsleiter Inga Krumnow Verwaltung Gabriele Schein Praktikantin der sozialen Arbeit & ausgebildete Mütterpflegerin Kinderschutzbund Ingrid Freter Vorsitzende DKSB-Siegen entschuldigt: Dr. Wolfram Hartmann Kinderarzt & Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)

Themen der Auswertung Ausgangslage und Rahmenbedingungen Beschlusslagen – Zielsetzungen – Umsetzung der Beschlüsse – Kooperationspartner Qualitative Auswertung der Begrüßungsbesuche Bewertung durch die Fachkräfte – das Tandem – Rückmeldungen aus den Familien – Büro Zahlen & Fakten Statistik – zeitlicher Aufwand – Kostenaufwand & Kostenbeteiligungen Ausblick Aufgabenstellungen für die kommenden Monate

Beschlüsse und Umsetzung Seit April 2009 werden Familien mit Neugeborenen besucht Seit April 2010 erhalten diese Familien zum ersten Geburtstag ein Glückwunschsschreiben des Bürgermeisters 2009 Versendung eines Glückwunschschreibens an die zugezogenen Familien mit Kindern unter 3 Jahren Ab 2010 wird diesen Familien ein Besuch angeboten

Kooperationspartner & Sponsoren Kooperationspartner / Projektdurchführung Stadt Kreuztal DRK-Kinderklinik Siegen Vier Sponsoren Sparkasse Siegen Volksbank Siegen Fa. Lindenschmidt, Kreuztal Fa. Heinrich Georg, Kreuztal Kreuztaler Einzelhandel – für die Gutscheine

Zielsetzungen & Zugang Freiwilligkeit breiter nicht fokussierter Zugang multiprofessionell frühzeitig Zielsetzungen Informationen geben Miteinander ins Gespräch kommen Eltern stehen nicht alleine Selbstverständnis Eltern sind die 1. Experten für ihr Kind Wir haben Wertschätzung im Gepäck

Der Gesprächsleitfaden Themen der Gespräche sind: Gesunde Entwicklung des Säugling Rhythmusbildung Schreibabys Ernährung Wirtschaftliche Hilfen Gefahren für das Baby Familiäre Strukturen und Ressourcen Kinderbetreuung / Wiedereinstieg in den Beruf Kommunale Angebote / Familienbildung …

Infoordner & Begrüßungspaket Wirtschaftliche Hilfen Behördendschungel Alleinerziehend Kinderarzt Kinderbetreuung Familienbildung & Beratung Elternbriefe Ernährung Gefahren fürs Baby Kommunales Präsente & Gutscheine Infos über konkrete Unterstützungsangebote für Familien

Bewertung durch die Fachkräfte Wir kommen als Gast in eine Familie und bringen Geschenke mit Die Familien präsentieren uns mit Stolz ihren Säugling Die Familien freuen sich über die Anerkennung seitens der Stadt Die Willkommensgeschenke und Informationen werden gerne entgegen genommen

Bewertung durch die Fachkräfte Wir treten in das Leben junger Familien Es begegnen uns unterschiedliche Kulturen Wir treffen auf verschiedene Familienkonstellationen und Geschichten Rund um Säugling, Geburt und Familienleben sind viele Fragen vorhanden Wir reagieren auf jede Familie individuell, jedes Gespräch verläuft anders, trotz standardisiertem Gesprächsleitfaden

Bewertung durch die Fachkräfte In unseren Gesprächen entsteht ein Dialog in angenehmer Gesprächatmosphäre, werden Fragen gestellt und direkt beantwortet, wollen wir ein positives Bild der Kinder- und Jugendhilfe vermitteln, informieren wir über vorhandene Angebote, bieten wir im Bedarfsfall Unterstützung bei der Vermittlung an & steht die Ansprechpartnerin im Familienbüro auch zu einem späteren Zeitpunkt noch zur Verfügung.

Rückmeldungen aus den Familien Im persönlichen Gespräch Der persönliche Besuch wird als angenehm, positiv und wertschätzend empfunden Vor allem die Möglichkeit direkt Fragen zu stellen oder ein Problem zu schildern und zu besprechen wird dankend angenommen Die Informationsmappe wird als nützlich und informativ und praktisch bewertet Besuchte Familien wenden sich im Nachgang mit Fragen ans Familienbüro oder die Jugendförderung „Vielen Dank, dass Sie da waren und für die vielen Informationen“, oder „Schade, dass es die Familienbesuche nicht schon bei meinem ersten Kind gab“ sind gängige Rückmeldungen

Rückmeldungen aus den Familien Im Fragebogen

Qualitätsstandards Verständnis als Gesamtteam Hausbesuche als „Paar“, je eine EA & FK Gesprächsleitfaden Zielorientiertes Arbeiten – Aufgaben & Grenzen sind abgesteckt Dokumentationsbogen Transparenz von Aufgaben & Zielen gegenüber den Familien Regelmäßige Teamsitzungen zur Reflexion Qualifizierung nach Bedarf Vernetzung mit Fachämtern & Diensten Jährliche Zielüberprüfung Fragebogen

Das Tandem Aufgabe der Fachkraft ist der Gesprächsauftakt in dem wir unser Anliegen transparent machen, die fachliche, klientenzentrierte Gesprächsführung, Vertiefung von Themen, Beantwortung inhaltlicher Fragen sowie, wenn gewünscht, Vermittlung und/oder Kontaktaufnahme mit Angeboten und Diensten. Die ehrenamtliche Kollegin überreicht der Familie die Geschenke und ist eine verwurzelte und somit glaubwürdige Vertreterin der Stadt Kreuztal. Ihre Perspektive auf Familien in der Gründungsphase, aus der Sicht einer Mutter, die selbst schon recht große Kinder hat, kann im Gespräch sehr bereichernd sein. Es besteht die Möglichkeit der Beschäftigung mit anwesendem Geschwister-kind, was häufig eine entspannte Gesprächsituation erst möglich macht. Durch den Tandembesuch besteht die Möglichkeit, Eindrücke abzugleichen und den Besuch zu besprechen.

Fachkräfte Sabine Schmidt Ursula Otto Norma Röttgers (Teamleitung) Erzieherin Heilpädagogin (im SPZ-Siegen) Eltern-Säuglings-Kleinkindberaterin Ursula Otto Kinderkrankenschwester (u.a. DRK-Kinderklinik) Sozialpädagogin Norma Röttgers (Teamleitung) Mediatorin ausgebildet nach den Richtlinien BM Kursleiterin „Starke Eltern – Starke Kinder“ (Kurse Kinderschutzbund) „Faustlos“ – Heidelberger Präventionszentrum

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen Rosemarie Seibt ehem. stellv. Bürgermeisterin Brigitte Goris kath. Kirche (FES) Sigrid Siebel Kirchengemeinde Eichen Anuschka Schuppener Kirchengemeinde Eichen Gunhild Leuthold Bürgerin Bärbel Hassel Bürgerin Eva Schröder Caritas / kath. Kirche Maria C. Schöttler Vorsitzende Integrationsrat

Büro & Verwaltung Organisation & Koordination Externe Unterstützung (Birgit Schneider) derzeit Inga Krumnow Versendung der Willkommensbriefe Koordination & Terminüberwachung der Besuche kurz: alle mit der Durchführung zusammenhängenden Aufgaben Uwe Montanus in Grundsatzfragen Externe Unterstützung Übersetzungsleistungen bei Bedarf russisch – arabisch - türkisch - tamilisch Beratung im Krisenfall / fachliche Inputs RSD & Präventionsstelle „Frühe Hilfen“

AK „Bündnis für Familie“ Das Team AK „Bündnis für Familie“

Zahlen & Fakten

Zeitlicher Aufwand Monatlicher Aufwand für die Fachkräfte: 10 Std. pro Woche Aufwand pro Besuch 2,75 – 3,15 Std. zzgl. Dienstbesprechungen, Fortbildungen, etc. Aufwand pro ehrenamtliche Mitarbeiterin: 50 Std. pro Jahr Ehrenamtlich geleistete Stunden 2009 = rd. 400 Std. Zusätzlicher Aufwand für die Teamleitung: 5 Std. pro Woche Zweitkontakte & -besuche, Vermittlung von Diensten, Recherche, Absprachen im Büro Aufwand im Büro: 8 Std. pro Woche

Kostenaufwand & -beteiligung Ergebnis 2009 Ausgaben Stadt Kreuztal: Sach- und Honorarkosten 17.500 € zzgl. Personalkosten Teamleitung & Verwaltung DRK-Kinderklinik Siegen: Personalkosten für die eigene Mitarbeiterin 5.800 € Bereitstellung von Gutscheinen, Präsenten sowie Preisnach- lässen bei Kursangeboten für Eltern durch die Sponsoren > 11.000 € (Die Volksbank der Stadt Kreuztal stellt außerdem die Infomappen (Hülle) kostenfrei zur Verfügung Einnahmen Hauptsponsoren 8.500 € Sparkasse Siegen, Volksbank Siegen, Fa. Lindenschmidt, Fa. H. Georg Kreuztaler Einzelhandel: 1.350 € 55 Kreuztaler Einzelhändler mit je 5 € pro Gutschein

Gutscheine Weitere Gutscheine: Sparkasse Siegen – 5 € für ein Sparbuch VHS – 30 € für ein Kursangebot DRK-Kinderklinik – 50% Nachlass beim Elternführerschein Volksbank Kreuztal – 10 € für Sparbuch

Ausblick Besuche Informationsmaterial ergänzen – Erstkontakte zu Unterstützungsangeboten herstellen - … Büro Abläufe und Arbeitsteilung zwischen Büro und Fachkräften optimieren Externe Kommunikation Vorstellung des Projektes bei Multiplikatoren – Hebammen, Kinderärzten, … Fortbildungen

Kontakt Familienbüro der Stadt Kreuztal im Amt für Kinder, Jugend, Familie & Stadtteilmanagement Birgit Schneider (Verwaltung) 02732-51-432 (derzeit: Inga Krumnow) Norma Röttgers (Teamleitung) 02732-51-356 Uwe Montanus (Amtsleiter) 02732-51240