Schulpartnerschaft Detmold / Lemgo - Maccabim-Reut Ziele: Persönliche Begegnungen ermöglichen und zu neuen Erfahrungen ermutigen Öffnung neuer Horizonte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern
Advertisements

Workshop: Bremer Spiele-Tage in der Bremer Volkshochschule. Erlebnis – Kommunikation - Bildung 5. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der.
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Ab heute ist morgen!.
Französisch als 2. Fremdsprache
Gibt es intelligentes Leben …
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
Videokonferenzprojekt Yad Vashem - MKG
Berufsbildende Schule Montabaur
UMFRAGE Evaluation des Schüleraustauschs der Carl-von-Weinberg-Schule mit der spanischen Partnerschule Instituto Benjamín de Tudela in Tudela/Navarra.
Sonderpädagogisches Förderzentrum Würzburg, 2009
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Schulpartnerschaften mit eTwinning
ITS ALL IN A DROP TEILNAHME AM COMENIUS-PROJEKT. Die teilnehmenden Schulen SchuleOrtLand BLISTRUP SCOLEGræstedDänemark GLEN HOUSE MONTESSORI SCHOOLHebden.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
1 Besuchs- u. Informationstag am Kolleg für Sozialpädagogik.
World Scout Jamboree 2015, Kirara-hama, Japan
Workshop Projektdurchführung Salzburg, 15. Oktober 2007.
Group Study Exchange – GSE Gruppen Studienaustausch D istrikt 1850 Hans-Jürgen Gennert GSE Chairman Distrikt 1850 RC Jever-Jeverland.
Schüleraustausch Telgte-Wilmette
Hessen total international – Gemeinsam die Welt entdecken
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Schulpartnerschaft Ungarn
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Comenius – Schulpartnerschaften Kulturelle und lebenswichtige Werte an multikulturellen Schulen (Kultūras un dzīves vērtības multikultūrās skolās)
Givat Haviva Deutschland e.V. Hintergründe und Aktivitäten Givat Haviva Deutschland e.V.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Verantwortlich: Margit EngelStand: Februar 2008 Bericht zur Comenius- Schulpartnerschaft Europäische Identität und Kultur von Jugendlichen.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
© BG/BRG Ried Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN BILDUNG IST VIELFALT.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Französisch-Austausch
Stadtjugendring Neustadt e. V. ohne Moos nix los erst Recht in der Jugendarbeit.
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Alexander-von-Humboldt- Schule Jeder Schüler ist uns wichtig!
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Indien Austausch 2011.
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz Schulpartnerschaften und Schüleraustausch – Impulse für den Erwerb interkultureller.
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
XIX. Internationales Schülerbetriebspraktikum
Leben in einer fremden Heimat
Schülermobilitäten. Rahmen NUR in KA2 möglich Schülermobilitäten NICHT in KA1 NUR in KA2 möglich IMMER IM RAHMEN EINES PROJEKTES (STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT)
BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Margret Bunte Stapelfeld, 15. Mai 2008.
Veronika Schneider Stiftung Naturschutzfonds Der Ramsar-Schulwettbewerb der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg - Welttag der Feuchtgebiete - 01.
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
 Warum? – Ziele  Wohin? – Austauschpartner  Wann? – Zeitplan, Termine  Was? – Programmideen  Wer? – Teilnahmebedingungen  Fragen.
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Katharinen-Gymnasium Ingolstadt
Deutsch-russische Beziehungen Ertil – Deutschland „Wer den Dichter will verstehen, muss in Dichters Lande gehen“ (J.W.Goethe)
„ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Schulpartnerschaft Detmold / Lemgo - Maccabim-Reut Ziele: Persönliche Begegnungen ermöglichen und zu neuen Erfahrungen ermutigen Öffnung neuer Horizonte Dialog mit fremden Kulturen fördern Verbesserung der Handlungsfähigkeit in einer multikulturellen Welt Vergangenheit reflektieren und darüber kommunizieren Aufarbeitung deutscher Zeitgeschichte Lebendigkeit erleben, die sich nicht im Unterricht vermitteln lässt Bereicherung des Schullebens, vor allem des Aufgabenfeldes II

Schulpartnerschaft Detmold / Lemgo - Maccabim-Reut Zielgruppe / Kosten: Schüler/innen der Jahrgangsstufen 11 und 12 insgesamt Schüler/innen, zwei Begleitpersonen Gruppengröße für Förderung durch den PAD und das Land NRW Voraussetzungen sind Kommunikationsfähigkeit in Englisch und die Bereitschaft, Aufgaben zu übernehmen und sich intensiv vorzubereiten Kosten für deutsche Schüler/innen: Aufenthalt in Deutschland: 50 Euro Aufenthalt in Israel: 425 Euro

Schulpartnerschaft Detmold / Lemgo - Maccabim-Reut Zeit / Dauer: Ein Austausch erstreckt sich über zwei Begegnungen: im Herbst als Gastgeber in Deutschland, im Frühjahr als Gast in Israel Jeder Aufenthalt dauert 10 Tage Voraussetzung für Zuschüsse des PAD und des Landes NRW Zwei-Jahres-Rhythmus durch Kooperation lippischer Schulen: jährlicher Wechsel zwischen Grabbe-Gymnasium Detmold und Karla-Raveh-Gesamtschule Lemgo in der Durchführung des Austauschprogrammes

Schulpartnerschaft Detmold / Lemgo - Maccabim-Reut Partnerschule: PAD bei der Suche nach einer geeigneten Partnerschule behilflich Lage unserer Partnerschule, der Maccabim-Reut Highschool: zwischen Tel Aviv und Jerusalem Oktober 2007: 23 israelische Schüler/innen mit zwei Lehrerinnen für 10 Tage zu Gast in Detmold Februar 2008: 21 deutsche Schüler/innen mit zwei Lehrerinnen für 10 Tage zu Gast in Maccabim-Reut

Schulpartnerschaft Detmold / Lemgo - Maccabim-Reut Programm: In Detmold: Projektarbeit, Präsentationen und Podiumsdiskussion in der Schule; Spurensuche jüdischen Lebens und touristische Attraktionen in Detmold und Umgebung sowie zweitägiger Aufenthalt in Berlin In Maccabim-Reut: Präsentationen und Erfahrungsaustausch in der Schule; Studientage in Lohamei und Yad Vashem; touristische Attraktionen in Israel Höhepunkte: gemeinsamer Besuch des Mahnmals Gleis 17 in Berlin-Grunewald und Erfahrungsaustausch in Yad Vashem

Schulpartnerschaft Detmold / Lemgo - Maccabim-Reut Einschränkungen: Kosten des Austausches Vermeidung von Unterrichtsausfall Parallelprogramm für Schüler/innen und Lehrerinnen je nach Termin des Austausches Belastung der deutschen Schüler/innen durch Klausuren während des Austausches nur begrenzt Begegnungen mit Palästinensern und arabischen Gruppen möglich

Schulpartnerschaft Detmold / Lemgo - Maccabim-Reut Was bleibt? sowohl Aufarbeitung der Vergangenheit als auch Einblicke in die Gegenwart großes Potenzial zur Völkerverständigung besseres Verständnis der Lebenslage der Israelis besseres Geschichts- und Sprachverständnis Bildung einer eigenen Meinung Spaß