Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“"—  Präsentation transkript:

1 „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“ International School for Holocaust Studies / Yad Vashem, Jerusalem Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“ Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

2 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
International School for Holocaust Studies / Yad Vashem, Jerusalem

3 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“

4 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
Projektumfang: Basisseminar Überregionale Netzwerkseminare Landesweites Netzwerk mit interner Plattform Studientage

5 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
1. Das Basisseminar

6 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
1. Das Basisseminar Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen im Sek. I u. II-Bereich, die sich mit der Thematik Holocaust/ Shoah, Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit etc. schulisch beschäftigen.

7 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
1. Das Basisseminar Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen im Sek. I /II Bereich, die sich mit der Thematik Holocaust/ Shoah, Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit etc. schulisch beschäftigen. Fächer: u.a. Geschichte, Religion, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Politik, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie… fächerverbindend!

8 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
1. Das Basisseminar Ablauf des Basisseminars: 14- tägiger Aufenthalt in Israel vom bis (Sommerferien) Seminarveranstaltungen in der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem, Jerusalem, und im Ghetto Fighters House, Kibbuz Lohamei Haghetaot Besichtigung historischer Plätze: u.a. Jerusalem, Massada, See Genezareth Eineinhalbtägiges Vorbereitungsseminar in Haltern am See Eintägiges Nachbereitungsseminar in Münster

9 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“

10 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“

11 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“

12 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“

13 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“

14 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“

15 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“

16 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“

17 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“

18 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
14- tägiger Aufenthalt in Israel (in 2010 vorauss , die letzten beiden Wochen der Herbstferien) Seminarveranstaltungen in der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem, Jerusalem, und im Ghetto Fighters House, Kibbutz Lohamei Haghetaot Besichtigung historischer Plätze: u.a Jerusalem, Massada, See Genezareth Eineinhalbtägiges Vorbereitungsseminar in Haltern Eintägiges Nachbereitungsseminar in Münster

19 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
1. Das Basisseminar Organisation: Leitung und Durchführung: Ulrike Schneider-Müller, Bezirksregierung Münster Kandidatenauswahl: Die jeweilige Bezirksregierung Arnsberg: Frau Strake, Tel.: Detmold: Herr Förster, Tel.: Düsseldorf: Frau Schmidt, Tel.: Köln: Frau Thiel, Tel.: Münster: Frau Schneider-Müller, Tel. : Finanzierung: Ministerium für Schule und Bildung Eigenanteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

20 2. Überregionale Netzwerkseminare
Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“ 2. Überregionale Netzwerkseminare

21 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
2. Themengebundene Vertiefungsseminare Kooperation der ISHS Yad Vashem mit Gedenkstätten im deutschsprachigen Raum Angebot an Lehrkräfte, die bereits am Basisseminar teilgenommen haben. in Planung für 2019

22 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
3. Das landesweite Netzwerk

23 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
3. Netzwerk Ziele: Informationsaustausch Angebot von Fortbildungsveranstaltungen und Tagungen Materialentwicklung und Materialaustausch Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Koordination von Fortbildungsveranstaltungen mehrerer Träger Adressaten: Teilnehmerinnen/Teilnehmer aller Seminare Verantwortlich: Ulrike Schneider-Müller BR Münster Netzwerkgruppe: Agnes Heupel BR Düsseldorf Eva Lettermann BR Detmold Peter Raab BR Münster Markus Sick BR Köln Kerstin Schomers BR Arnsberg

24 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
4. Studientage Alle 4 Jahre finden zur weiteren Vernetzung Studientage mit einem Input und Workshops statt.

25 Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“
Verantwortlich für das Projekt „Erziehung nach Auschwitz“: Ulrike Schneider-Müller Bezirksregierung Münster Dez Fortbildung und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer Tel.:

26 Danke für Ihre Aufmerksamkeit, Shalom
Lehrerfortbildungsprojekt „ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“ Danke für Ihre Aufmerksamkeit, Shalom


Herunterladen ppt "„ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen