Demokratie im Kleinen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Schüler erfolgreich machen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Multiplikatorenlehrgang
Multiplikatorenlehrgang
Pädagogische Mündigkeit
Sonja Student Büro für Kommunikation, Frankfurt am Main
Ab heute ist morgen!.
Fördertitel im Kinder- und Jugendplan des Bundes
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Politik für Nicht-Politiker
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
„Politische Bildung“ vs. „Demokratiepädagogik“
Fit fürs Leben! Fit für den Beruf!
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
...in der politischen Bildung
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Gier nach Beute Zwölf Thesen gegen die Maßlosigkeit
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
GK/LK Sozialwissenschaften
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Leben in einer fremden Heimat
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Identität europäisch gedacht ?!?
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Neuer Fortbildungserlass
Leitbild des Deutschunterrichts
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER OFFENEN TÜR
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Die Arbeit des Medienpädagogen in der Stadtbücherei Münster.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Betriebspraktikum mit sozialem und gesellschaftlichem Schwerpunkt Konzeption der Fachschaft Politik und Wirtschaft.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Schule im Aufbruch Wolfgang Reetz Peter Linnenkohl.
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
 Präsentation transkript:

Demokratie im Kleinen

Gliederung Was ist Demokratie? Ziele der demokratischen Erziehung Warum demokratische Erziehung? Demokratie im Kleinen als Methode Beispiele für die Methode Feedback Literaturverzeichnis

Was ist Demokratie? Demokratie = Volksherrschaft Grundprinzipien: Gleichheit Freiheit Gerechtigkeit Basiert auf bürgerlichen Grundrechten z.B.: Meinungsfreiheit, Partizipationsrecht u.a. Gewaltenteilung

Ziele der demokratischen Erziehung Erziehung zum mündigen Bürger Verstehen von Funktionen, Inhalt und Werten der Demokratie Kritische Auseinandersetzung mit der Demokratie Möglichkeit der Partizipation am politischen Geschehen Moralisch-politische Urteilsbildung Ziviler Umgang mit Kontroversen Perspektivenübernahme

Warum demokratische Erziehung? Politikverdrossenheit Protestwähler Vertrauensverlust gegenüber dem Staat Rechtsextremismus

„Die Demokratie ist eine so komplizierte Staatsform, dass man sich in ihr nur zurechtfinden kann, wenn man es gelernt hat.“ Eschenburg, Theodor „…Demokratie ergibt sich nicht naturwüchsig, niemand wird als Demokrat geboren und Demokraten fallen nicht einfach vom Himmel.“ Himmelmann, Gerhard

Demokratie im Kleinen – Die Methode Ziel ist nicht die inhaltliche Vermittlung der Demokratie, sondern die praxisorientierte Erfahrung von Demokratie Voraussetzung ist ein neues Rollenverständnis des Lehrers Lehrende und Lernende bilden eine gleichberechtigte Partnerschaft

Die Lernenden sollen: Verantwortung übernehmen Selbständigkeit erlernen Toleranz entwickeln Zivilcourage aufbauen und zeigen Eine „Ich“-Stärkung erfahren Mitgestaltung, Mitbestimmung, Mitbeteiligung praktizieren Mitdenken pflegen Mitreden können Reale Partizipationsmöglichkeiten ergreifen Soziale Kompetenz erwerben und ausbilden Demokratie leben und erleben

Die Lehrenden sollen: Verantwortung übergeben Selbständigkeit ermöglichen Toleranz vorleben Zivilcourage zeigen und würdigen Eine „Ich“-Stärkung befördern Mitgestaltung, Mitbestimmung, Mitbeteiligung ermöglichen Mitdenken verlangen Mitreden lassen Reale Partizipationsmöglichkeiten eröffnen Soziale Kompetenz einbringen Demokratie vorleben und erlebbar machen

Beispiele für die Methode Der Klassenrat Einflussnahme auf kommunaler Ebene Das Kinderparlament

Klassenrat Demokratisches Unterrichtskonzept Wöchentliche Sitzungen Schüler übernehmen „Ämter“ Tagesordnung Veränderte Rolle des Lehrenden Kompetenz- und Methodenvielfalt Für alle Jahrgangstufen geeignet Sollte von klein auf genutzt werden

Einflussnahme auf kommunaler Ebene Schülernahes kommunales Problem wird aufgegriffen Sollte erfolgsorientiert vom Lehrenden gewählt werden Organisation und Verwaltung im Kleinen wird erlernt Daraus auf Bundes- und Europaebene zu schließen Kompetenzen im Umgang mit Beamtentum Fächerübergreifend, z.B. Schreiben eines Briefes -> Deutsch Erfordert Stunden für Vorbereitung, Ausführung und Auswertung Für alle Jahrgangsstufen, aber so früh wie möglich Jedes Projekt kann anders verlaufen

Das Kinderparlament Kinderparlament www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/parlament/frameset_kinderparlametnetz.html

Feedback Pro: Erziehung zu einem demokratischen und mündigen Bürger Praxisnahe Erfahrbarkeit der Demokratie Vermittlung einer Vielzahl von Kompetenzen Lebenshilfe Intrinsische Motivation der Lernenden durch Mitbestimmung Abwechslungsreicher Unterricht

Contra: Einmalige Anwendung führt nicht zum Erfolg Schwierigkeiten durch notwendige Einbeziehung mehrerer Unterrichtsfächer und der Schule insgesamt

Literaturverzeichnis Lernchancen – alle Schüler fördern. Ausg. Nr. 27, 2002. Henkenborg, Peter: Demokratie-Lernen – Eine Chance für die politische Bildung, in: Massing, Peter; Roy, Klaus-Bernhard: Politik – Politische Bildung – Demokratie, S.261-272. Reinhardt, Sibylle: Demokratie-Lernen – Wege und Möglichkeiten in der Schule, in: Gegenwartskunde 2/2002, S. 237-247. Reich, K.: Methodenpool http://methodenpool.uni-koeln.de, 2003. Himmelmann, Gerhard: Demokratie lernen und Politik lernen – ein Gegensatz?, http://www.bpb.de/veranstaltungen/YB62AC,0,0,Demokratie_lernen_und_Politik_lernen_%96_ein_Gegensatz.html.