Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
Eqiooki.de.
Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Einführung in die Physik der Halbleiter
Ein einfaches Atommodell
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Wasserstoffmolekül (H2)
Chemie Chemische Bindungen.
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Die Welt des ganz Kleinen
chemische Verbindungen
chemische Verbindungen
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Arbeitsblätter austeilen
Bildung von Methan – CH4 C C
Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem
Der Bau der Natriumatome
Arbeitsblatt austeilen
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Teil 9 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Teil 8 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
AUFBAU DER ATOME.
Physikalischer oder chemischer Vorgang?
Teil 1 bedeutet: Nicht Schreiben! Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Materialeigenschaften - Startpaket
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Atome und Periodensystem.
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Wie können sich Atome verbinden?
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Teilgebiete der Chemie
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Chemische Bindung in Kohlenwasserstoffen / Orbitalhybridisierung
Sein Name leitet sich vom Kohlenwasserstoff Ethan ab.
Chemische Bindungen.
Atommodelle.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Heterocyclen.
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Energiebänder im Festkörper
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Atombindung = Elektronenpaarbindung
2 Wasserstoffatome.
Atomphysik Lösungen.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Aggregatzustände.
Atomphysik für den Schulunterricht
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG 2009
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Mesomerie.
L14 Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden
Wasserstoffmolekül (H2)
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg Landeshauptstadt Düsseldorf Der zweite Bildungsweg Grundkenntnisse für Biologiekurse Teil 18 © Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg - www.riehl-kolleg.de - Düsseldorf 2009 - Alle Rechte vorbehalten. - Gestaltung und Inhalt: Richard Fischer Hergestellt mit Microsoft Office PowerPoint 2003 - Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel

Annäherung Wasserstoffatom

? H· ·H · H · H H Überlappung Annäherung oder Wasserstoffatom Wasserstoffmolekül H· ·H · H · H symbolisch: H 2 oder (= Summenformel) (= Valenzstrichformel) elektrische Kräfte: Anziehungskraft bewirken Energieabgabe! ? Anziehungskraft

H· ·H · H · H H Überlappung Annäherung oder Elektronenpaarbindung Wasserstoffatom Wasserstoffmolekül H· ·H · H · H symbolisch: H 2 oder (= Summenformel) (= Valenzstrichformel) elektrische Kräfte: Das gemeinsame Elektronenpaar bewirkt den Zusammenhalt durch die Anziehungskräfte! Man nennt es bindendes Elektronenpaar! Elektronenpaarbindung (= Atombindung)

Die Elektronenpaarbindung Beispiel 1: Das Wasserstoffmolekül Überlappung Anziehungs-kraft ·H H· · H (= Valenzstrichformel) H 2 oder (= Summenformel) + Die Bindung heißt Elektronenpaarbindung (= Atombindung). Das gemeinsame Elektronenpaar im Überlappungsbereich bewirkt den Zusammenhalt der beiden Wasserstoffatome durch die Anziehungskräfte. Man nennt dieses Paar bindendes Elektronenpaar!

Bei der Bildung von Molekülen streben die Atome oft die stabile Edelgas- konfiguration an (= Edelgasregel / Oktettregel). Teilchen, deren Atome durch ein Elektronenpaar (oder mehrere) miteinander verbunden sind, und die nach außen hin elektrisch neutral sind, nennt man Moleküle. Da das bindende Elektronenpaar ein gemeinsames Elektronenpaar ist, besitzt jedes Wasserstoffatom im Wasserstoffmolekül zwei Elektronen wie das Edelgas Helium. Moleküle entstehen bei der Verbindung von Nichtmetallatomen. Je nach Anzahl der bindenden Elektronenpaare unterscheidet man zwischen Einfachbindung, Doppelbindung und Dreifachbindung.

Energieverlauf Annäherung Energie Kern-abstand Energieabgabe

? Energieverlauf Annäherung Kern-abstand Energieminimum Energieabgabe Bindungsenergie Bindungs-länge Sie muss aufgebracht werden, wenn die beiden Wasserstoffatome wieder voneinander getrennt werden sollen!

Den Abstand der Kerne im Wasserstoffmolekül nennt man Bindungslänge. Energieverlauf Die Energie, die bei der Bildung der Wasserstoffmoleküle aus isolierten Atomen frei wird, ist die Bindungsenergie. Sie stabilisiert das Molekül. Die Bindungsenergie ist der Energiebetrag, der aufgebracht werden muss, wenn die beiden Wasserstoffatome wieder voneinander getrennt werden sollen. Den Abstand der Kerne im Wasserstoffmolekül nennt man Bindungslänge. Energieverlauf Kern- abstand Bindungsenergie Energieabgabe Bindungs-länge Energieminimum Energie Wasserstoffmolekül

Beispiel 2 + + Fluoratom Fluoratom Fluormolekül oder bindendes Elektronenpaar Fluoratom + Fluoratom Fluormolekül bindendes Elektronenpaar oder + freies Elektronenpaar (= nichtbindendes Elektronenpaar) Die Edelgasregel bzw. Oktettregel wird eingehalten: Jedes F-Atom im Molekül hat acht Außenektronen wie das Edelgas Neon!

+ Beispiel 2: Das Fluormolekül bindendes Elektronenpaar Elektronen- paarbindung Die Edelgasregel bzw. Oktettregel wird eingehalten: Jedes F-Atom im Molekül hat acht Außenelektronen wie das Edelgas Neon! + oder freies Elektronenpaar (= nichtbindendes Elektronenpaar) bindendes Elektronenpaar (= Valenzstrichformel) (= Summenformel)

Ende