Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

1.1 Bilanzpolitik - Grundlagen Wagenhofer/Ewert Alle Rechte vorbehalten.
Abschreibung des Anlagevermögens
Rechnungslegung und Publizität im Überblick
Rechnungslegung und Publizität im Überblick
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Die Warenbewirtschaftung
Herausforderung BilMoG Arnsberg, 18
Vorlesung Buchführung / Bilanzierung
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechtes (BilMoG)
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
Accounting: Kennzahlen C: Erfolgswirtschaftliche Analyse
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Anlagevermögen und Abschreibung
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Bilanzierung nach dem BilMoG
Accounting Erste Ausgangspunkte
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Dr. John Hess1 Einfluss der Bewertungsvorschriften des Steuerrechts I Die nach den obligationenrechtlichen Vorschriften erstellte Bilanz und Erfolgsrechnung.
Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
Internes Rechnungswesen
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Orientierungsveranstaltung Externes Rechungswesen WS 2009/20010.
Jahresabschluss kompakt Karin Breidenbach ISBN: © 2014 Walter De Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Thema 2 Paradigmen des strategischen Finanzmanagements:
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
(FN-IDW 12/2009, S. 642, und WPg Supplement 1/2010)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Dipl.- Kaufmann Thomas Münchenberg Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Ermittlung des Betriebserfolges
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
Finanzwirtschaftliche Analyse Jahresabschluss 2006  Vermögens- und Kapitalstruktur Vermögens- und Kapitalstruktur  Finanzlage Finanzlage  Ertragslage.
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
US GAAP Update German CPA Society e.V. Dipl.-Kfm. Jörg Müller WP/StB/CPA -Vice President - 1. jährliche Fachtagung Heidelberg, 15. April 2005.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Einordnung des Rechnungswesens
Externes und internes Rechnungswesen [1]
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Gewinn- und Verlustrechnung
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 2 Accounting: Grundlagen der Jahresabschlusspolitik – Ziele und Möglichkeiten Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 2

Was steht an? Grundlagen Verhältnis von Jahresanschlussanalyse und -politik Ansatzpunkte für Jahresabschlusspolitik

Jahresabschlusspolitik – Begriff Bewusste und zweckgerichtete Gestaltung der Rechnungslegungsobjekte zur Beeinflussung der Verhaltensweisen entsprechender Adressaten im Rahmen der Legalität mittels des zur Verfügung stehenden Instrumentariums (vgl. Schäfer).

Beteiligte an der Jahresabschlusspolitik Leitung des Bereichs Rechnungswesen Adressaten extern Jahresabschluss politik Mitarbeiter des Bereichs Rechnungswesen Adressaten intern Leitungen von Funktionsbereichen

Verhältnis – gegenseitiges Bedingen Entscheidungsträger versuchen im Sinne der Erwartungshaltung externer Analysten zu gestalten Jahres- abschluss- politik Jahres- abschluss- analyse Analysten versuchen Gestaltungsaspekte aufzudecken

Verhältnis – Jahresabschlussanalyse als Ausgangspunkt Jahres- abschluss- politik Jahres- abschluss- analyse Jahresabschlusspolitik zur zweckgerichteten Beeinflussung der Informationsadressaten dafür zuvor Antizipation der Analyse wichtig

Verhältnis – Jahresabschlusspolitik als Ausgangspunkt Jahresabschlussanalyse bedeutet einen möglichst sicheren Einblick in Unternehmenslage. Ziel ist die Neutralisierung der Gestaltung des Jahresabschlusses durch die Unternehmensanalyse Jahres- abschluss- politik Jahres- abschluss- analyse

Ansatzpunkte für Jahresabschlusspolitik „Normale“ Aspekte der Bilanzpolitik Nutzung von Wahlrechten (Informationen im Anhang) Ergebnisverbessernde Maßnahmen – Wenn Ergebnis schlechter als dargestellt – Warnung nötig! Reservebildende Maßnahmen – Annahme, dass tatsächlich höheren Gewinn vorliegt. Besonderheiten im Rahmen der Bilanzpolitik Bei IFRS nur sehr begrenzte, sprich wenige, Möglichkeiten der Bilanzpolitik mittels Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten! Bei IFRS gibt es aber große Ermessensspielräume!

Beispiele für Ansatzpunkte für Jahresabschlusspolitik Ergebnisverbessernde Maßnahmen Neubewertung des AV (Möglichkeit nach IFRS) Aktivierte Geschäfts- oder Firmenwerte (HGB) Ansatz aktiver latenter Steuern (HGB, nach IFRS Pflicht) Ansatz Disagio als ARAP Änderung der Bewertungsmethoden Verlängerung Nutzungsdauern Verwaltungskosten und/oder Zinsen in Herstellungskosten Sale-and-lease-back Auflösung von Rücklagen Ansatz von Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs (§ 269 HGB) usw.

Beispiele für Ansatzpunkte für Jahresabschlusspolitik Reservebildende Maßnahmen Degressive Abschreibungen GWG-Abschreibungen Steuerliche Abschreibungen Außerplanmäßige Abschreibungen im AV bei vorübergehender Wertminderung Ansatz Erzeugnisse zu Teilkosten Zinssatz Pensionsrückstellungen < 6% Bildung von Aufwandsrückstellungen (für die Wahlrecht besteht (z.B. § 249 II HGB) Bildung von Rücklage usw.

Beispiele für Ansatzpunkte für Jahresabschlusspolitik Ermessensspielräume Rückstellungswert Nutzungsdauer des Anlagevermögens usw.

Zielsetzungen als Übergang Rechnungssysteme Bestands- und Erfolgsrechnung Finanz- bzw. Liquiditäts-rechnung Betriebsergebnis- rechnung Rentabilität Liquidität Wirtschaftlichkeit