Der Leseerlass, RS 11/2013, GZ /28-I/1/2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Was ist „Medienkompetenz“?
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Kompetenzorientierter
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
IGLU Grundschulstudie.
Ziele der Medienerziehung
Die professionelle Lerngemeinschaft
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
professioneller Akteur
Inhalt und Gestaltung:
Martin-Heidegger-Gymnasium
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Der Spracherwerb des Kindes
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Offensive Bildung macht Schule
Servicestelle am Landesschulrat
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Masterstudium Informatikdidaktik
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
DIE WEITE LESEWELT Denkkreise.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Blended Learning.
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Lehrplan 99.
EDL (Ergänzende differenzierte Leistungsbeschreibung)
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Das Europäische Sprachenportfolio
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
religionsunterrichtliche
Soziokulturelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Schule.
Gesundheitsförderung
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
SchulE Schulentwicklung
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu.
Unterrichtsprinzipien (im Sachunterricht)
Einladung zur Erprobung KidZ eLecture, Inge Fritz PROTOTYPISCHE AUFGABEN MEDIENKOMPETENZ.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Willkommen bei LehrplanPLUS
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Der Leseerlass, RS 11/2013, GZ 29.540/28-I/1/2012 Informationen zu Entstehung und Inhalt

Der Charakter von „(Grundsatz)-Erlässen“ Die „Erlasskultur“ tritt insgesamt immer mehr in den Hintergrund gegenüber einer eigenverantwortlichen Schulentwicklung (SQA): Bildungsziele zu gestalten und die Kompetenzentwicklung zu unterstützen ist PädagogInnenarbeit. Der vorliegende Erlass begleitet die PädagogInnen dabei Grundsatzerlässe können bei Bedarf durch die zuständige Verwaltungseinheit (zB LSR) präzisiert bzw. durch andere (pädagogische) Erlässe) ergänzt werden

„Architektur“ dieses Erlasses (18 Seiten) Präambel (4 Seiten): Unterrichtsprinzipien (und Bedeutung der Leseerziehung), Kriterien zur Umsetzung, Bestandteile des Erlasses, Hinweise zur Anwendung + Erläuterungen (vertiefend, zum Weiterlesen), siehe folgend Zeichen : Erläuterungen zum Erlass (Entstehungsprozess und AutorInnen): 1 Seite Erläuterungen zu den Aussagen in der Präambel: 12 Seiten Text (+ 1 Seite Amtssign.)

Präambel Unterrichtsprinzipien dienen der Verwirklichung von Bildungs-/Erziehungsaufgaben, in allen Schularten auf allen Schulstufen in Verbindung mit anderen Prinzipien fächerübergreifend im Miteinander vieler/ alle UGgst (Koordination unter Nutzung vieler Querverbindungen) Quelle: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/prinz Leseerziehung (meint die Erziehung zum verstehenden Verarbeiten von Texten; Lesen fördert Erwerb und Verwendung von Sprache in ihrer Funktion als Medium des Denkens, des Informationsaustausches und der Gestaltung von Beziehungen) Entwicklungspolitische Bildungsarbeit Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern Europapolitische Bildung Gesundheitserziehung Interkulturelles Lernen Medienbildung Politische Bildung Sexualerziehung Umweltbildung / Erziehung zum Umweltschutz Verkehrserziehung Wirtschaftserziehung und Verbraucher/innenbildung

Präambel: Was ist Leseerziehung? Vermittlung von Textrezeption und Textproduktion integrierter Bestandteil der Grundschule wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Sprachförderung zentrale Bildungs- und Lernaufgabe des Unterrichtsgegenstands „Deutsch“, darüber hinaus in allen Schularten, auf allen Schulstufen und Unterrichtsgegenständen sowie im Lehrplan als Unterrichtsprinzip festgelegt integrativer Bestandteil beim Entwickeln von Lehrinhalten Was ist Lesekompetenz? Erwerb: basal domänenspezifisch (Deutsch) + fachspezifisch (alle UGgst) Motivation + Kompetenz brauchen kontinuierliche Begleitung = Leseerziehung basale K., kognitive K., motivationale K., reflexive K. und kommunikative K.: Stufen bedingen einander, können aber nicht isoliert vermittelt werden

Präambel Kriterien zur Umsetzung: Lesekultur, Leseprogramme, Einbezug des soz. Umfelds, Differenzierung und Individualisierung, Lesestrategien entwickeln, mit Texten kreativ arbeiten, altersadäquate Literatur und Hinführung zu anspruchsvoller Literatur, analoge und digitale Medien kritisch rezipieren, multimediale Schulbibliothek integrieren, Leseprobleme frühzeitig erkennen, individuelle Förderstrategien ausarbeiten und anwenden, mit Institutionen und Netzwerkspartner zusammenarbeiten Anwendung des Erlasses: päd. Konferenzen, Bekanntgabe durch Schulverwaltung, gilt auch für schulische Tagesbetreuung; Zusammenarbeit Schule/ PH/ Universität/ außerschul. Institutionen/ (Schul)Bibliotheken Zielsetzungen in AFWB der PHen/ Hochschulen/ Universitäten/ BAKIP + BASOP aufnehmen: Erwerben der Kompetenzen und Haltungen der PädagogInnen ermöglichen Anwendung des Erlasses im Konnex zu anderen relevanten Erlässen (z.B. mutterspr. Unterr.) und Unterrichtsprinzipien (z.B. Medienerziehung)

Entstehungsprozess dieses Erlasses Aufgabe 1: 14 Jahre Entwicklung am Sektor der Leseerziehung abbilden, Querverbindungen zu anderen Erlässen/ Prozessen beachten in den Fachwissenschaften und Domänen (Pädagogik, Didaktik, Sozialwissenschaften…) auf nationalem und internationalem Bereich (Nationaler Bildungsbericht, High Level Group, Assessments wie PISA, TIMSS, PIRLS und Monitoringergebnissen zB durch SLS, Standards…) Entwicklungen technischer/ technologischer Art (zB elektronische Medien) Gesamtgesellschaftliche Entwicklung (zB Migrationsthematik, Inklusion, Umfassende Sprachförderung…) Strukturierung der qualitätsvollen Beiträge: Präambel  Erläuterungen) Aufgabe 2: Texterstellung in breiter Partizipation in- und ausländischer Expert/innen: Einladung zur Mitarbeit (Frühjahr 2012) Sichtung; interne Nacharbeit (Sommer 2012) kleine Redaktionsrunde im BMUKK (Herbst 2012) Aktualisierungs- und Abstimmungsverfahren (Winter 2012/13)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bitte unterstützen wir gemeinsam das wichtige Anliegen der Leseerziehung, denn „Kein Problem wird gelöst, wenn wir darauf warten, dass sich andere darum kümmern“ (Martin Luther King) Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Diese Präsentation kann gerne durch Lehrende (und allenf. Studierenden) weitergestaltet/ verwendet/ verbreitet werden