Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0 Nachhaltigkeit und Web - Teil 2: Web 2.0 und Bildung Veranstalter: FORUM Umweltbildung 17. Februar 2009,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Comeniusprojekt Klimawandel. 2 Nationalagentur:
Advertisements

Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Moodle-Einführung.
Informationen zur Integration von moodle
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Peer-to-Peer Tauschbörsen
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
„Klimaskeptiker” und ihre Argumente Gerold Kier, Manfred Treber und Christoph Bals Begleitender Foliensatz zum gleichnamigen Hintergrundpapier.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
E-Learning/Neue Medien
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
LI: Lisa Rosa Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Neues Lernen mit Medien: Lernen und Lehren mit Weblogs in der Schule.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Inverted Classroom Model (ICM)
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Moodle und web 2.0 Praxisworkshop E-Learning
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
WIKISPACES UND WEB August 2013 Bozen Murat Dökmetaş Kursleiter am.
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
… und der soziale Lernraum vhs
„Einführung ins Internet für Unkundige“
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Thomas Hilmer Fachbereich Philosophie / Geschichtswissenschaften
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Dr. Evelyn Stepancik PARTIZIPATIVE UND GENDERSENSIBLE GESTALTUNG TECHNOLOGIEUNTERSTÜTZER LERNSZENARIEN Dr. Evelyn Stepancik
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Soziale Netzwerke als Rollenbilder
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
OpenStreetMap.org Einleitung und Erläuterung von OSM 1Created by: Rudolf Kremsner.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 Volker Rüddigkeit.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Die Prinzipien des Web 2.0 in der Bildung Sustain 2.0: Wien, David Röthler politik.netzkompetenz.at Stand:
Das Essener-Lern-Modell
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
JANIK BAUMANN | MANUEL LOPEZ | RYAN HILLHOUSE | LUKAS KAMBER
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Institut für Fortbildung Amt der oö. Landesregierung Abt. Geoinformation und Liegenschaften 1 GIS-Day 2008: Schüler/-innen.
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Die Theorie des Konzepts Open Source
Katarina Mir Natalija Ošep
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
 Präsentation transkript:

Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0 Nachhaltigkeit und Web - Teil 2: Web 2.0 und Bildung Veranstalter: FORUM Umweltbildung 17. Februar 2009, Wien Dr. Sandra Schaffert Salzburg Research

Wie kann eine nachhaltige und zukunftsorientierte Bildung im Web 2.0 aussehen?

Web 2.0 ist …?

|Vom Nutzer zum Produtzer (Bruns 2008) |Immer mehr Mitmach- Werkzeuge | Wikis | Weblogs | Soziale Netzwerke | uvm |Immer mehr Aktive, immer mehr Material Quelle: [ ]

Web 2.0 verändert Bildung, Unterricht und Lernen …

Bezugsgrößen von Bildung und Lernen Lernende Inhalte Lehrende Kontext (z. B. Institution) Didaktik

Lernende Inhalte Lehrende Kontext (z. B. Institution) Didaktik

Lernende im Web 2.0: Produtzer |Lernende partizipieren im Web |Lernende organisieren ihre Lernquellen: Persönliche Lernumgebung

Lernende im Web 2.0: Produtzer – Schreibwerkstatt

Lernende im Web 2.0: Produtzer – Schultagebuch

Mehr zum Projekt WeTube - Lernende im Web 2.0: Produtzer – Das Projekt WeTube

Lernende im Web 2.0: Produtzer – informelles Lernen: Utopia.com

Aus: Schaffert & Kalz 2009, nach einer Abbildung von Ryan Turner A Conceptual Map of the Social Web Lernende im Web 2.0: Produtzer – Konzept Persönliche Lernumgebung (PLE)

Screenshot I-Google – Widgets für Englisch (Lernen), Stand Februar 2009 Lernende im Web 2.0: Produtzer – Realsierung für Persönliche Lernumgebung: I-Google

Lernende im Web 2.0: Produtzer – Realsierung für Persönliche Lernumgebung: ReMashed

Lernende Inhalte Lehrende Kontext (z. B. Institution) Didaktik

Lerninhalte im Web 2.0: Offene Bildungsressourcen |Engl.: Open Educational Resources (OER) |Inhalte stehen frei und kostenlos zur Verfügung, |können auch modizifiert werden (sind entsprechend liberal lizensiert), |werden mit Open Source Software erstellt (vgl. Geser 2007)

Screenshot von Wikieducator.org, Lerninhalte im Web 2.0: Offene Bildungsressourcen - Wikieducator.org

Screenshot ZUM-Wiki Lerninhalte im Web 2.0: Offene Bildungsressourcen - ZUM Wiki

Lerninhalte im Web 2.0: Offene Bildungsressourcen - OLCOS Tutorials

Lernende Inhalte Lehrende Kontext (z. B. Institution) Didaktik

Didaktik im Web 2.0 |Oft reformpädagogische, offene Konzepte |Beispiel Schreibwerkstatt |Beispiel Projektarbeit |Beispiel Portfolioarbeit (E-Portfolio)

Screenshot Projekt MOSEP, Didaktik im Web 2.0 – MOSEP Tutorials zur E-Portfolio-Arbeit

Lernende Inhalte Lehrende Kontext (z. B. Institution) Didaktik

Lehrende im Web 2.0 |Rollenwandel zum TutorInnen, MentorInnen, LernbegleiterInnen (bei entsprechenden didaktischen Ansätzen…) |Lehrende machen gemeinsam etwas, auch mit Lernenden, vernetzen sich |Im Web 2.0 übernehmen auch andere die Rolle von Lehrenden (Communitys, Netzwerke, Peers)

Lehrende im Web 2.0 – LeMill Gemeinschaft

Lehrende im Web 2.0 – Busuu.com: Lernen mit Peers

Lernende Inhalte Lehrende Kontext (z. B. Institution) Didaktik

Institution und Web 2.0: Lernende Organisation |Lernende Organisation: Öffnung nach innen und außen |(Bei Unternehmen: Enterprise 2.0) |… da gibt es allerdings noch wenig Beispiele!

Institution und Web 2.0 – Staff-Weblog des Centre for Learning Sciences and Technologies, OUNL

Siehe Hilzensauer & Schaffert (2008) Institution und Web 2.0 – SUN Microsystems: Vom Enterprise 1.0 zum Enterprise 2.0

Wie kann eine nachhaltige und zukunftsorientierte Bildung im Web 2.0 aussehen? Zusammenfassung

Web 2.0 könnte also helfen … |anhaltendes und beständiges Lernen von einzelnen und Gruppen zu unterstützen |Lernressourcen im größeren Umfang zugänglich und wiederverwendbar machen |den Wandel des Selbstverständnis von Lehrenden als Experte eines Wissensgebietes hin zu einem Begleiter von Lernprozessen zu unterstützen |die Partizipation am Lernen und an der Mitgestaltung sozialer Realitäten, zumindestens des Raumes Internets, zu erhöhen |u.v.m.

Künstler: Trantow, schriftliche Genehmigung für die Verwendung in dieser Präsentation liegt vor! (Danke!)

Herausforderungen für das Lernen im Web 2.0 (ohne rosa Brille)

Herausforderungen |Zugang |Medienkompetenz und Kompetenz für Selbstorganisation (des Lernens) |Repertoire an didaktischen Möglichkeiten erhöhen/verbreiten |Gefahr: Exklusion von bestimmten Milieus und Gruppen (Digital Divide) |Vermeidung Matthäus-Effekt (wer hat, dem wird gegeben) |Zudem: Cybermobbing, Online-Sucht, Internet-Kriminalität …

… (auch daher:) Web 2.0 ist/wird ein Teil unseres Alltags und wir sollten es nutzen und mitgestalten!

Zum Weiterlesen … |Bruns, Axel (2008). 'Anyone Can Edit': Vom Nutzer zum Produtzer. Gastvortrag am Hans- Bredow-Institut, Universität Hamburg, 20 Oct |Geser, Guntram (2007). Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap URL: |Hilzensauer, Wolf & Schaffert, Sandra (2008). Wikis und Weblogs bei SUN Microsystems: eine Erfolgsgeschichte eines Enterprise 2.0. In: Andrea Back, Norbert Gronau & Klaus Tochtermann (Hrsg.), Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S |Schaffert, Sandra & Kalz, Marco (2009). Persönliche Lernumgebungen: Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategien, Instrumente, Fallstudien. (Gruppe 5, Nr. 5.16, pp. 1-24). Köln: Wolters Kluwer Deutschland), 27. Erg.-Lfg. Januar siehe auch: |… mehr zu E-Portfolio, Offenen Bildungsressourcen, Persönlichen Lernumgebungen, Webbasierten Bildungsinnovationen, usw.:

Kontakt Dr. Sandra Schaffert Salzburg Research Jakob-Haringer-Str. 5/III A-5020 Salzburg Phone: Fax: