Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik Mehr als Employability Anmerkungen zum Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmen aus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Beziehung“ als Leitbegriff der Religionspädagogik
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Beratungsgespräch zu:
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das neue Motivationshaus
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Qualitätstableau des Landes NRW
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
professioneller Akteur
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
? Warum eigentlich Reli ???.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Ein ganz besonderes Thema?
Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Religionsunterricht in der Volksschule
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Im Fach Religion geht es um …
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Die Lernfeldorientierung
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
religionsunterrichtliche
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Interkulturelle Kompetenz
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kompetenzen - Hintergrund
Was passt zu mir?.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Berufsausbildung in Europa
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik Mehr als Employability Anmerkungen zum Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmen aus religionspädagogischer Perspektive

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 2 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Еine starke Strömung ist der Ansicht, allzuviel Bildung schadet nur. Die Leute könnnten ja wirklich kritisch werden. (Hildegard Hamm-Brücher *1921)

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 3 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Die Perspektive des EQR – Der Leitgedanke der Employability

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 4 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Der EQR ist ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen, der die Qualifikationssysteme verschiedener Länder miteinander verknüpft und als Übersetzungsinstrument fungiert, um Qualifikationen über Länder- und Systemgrenzen hinweg in Europa verständlicher zu machen. Er verfolgt dabei zwei Kernziele: Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität von Bürgern und Unterstützung ihres lebenslangen Lernens. Der Europäische Qualifikationsrahmen

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 5 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Der Europäische Qualifikationsrahmen - Hintergrund: der europäische Bildungsraum

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 6 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Der Europäische Qualifikationsrahmen

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 7 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Der Europäische Qualifikationsrahmen

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 8 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen There are also some other, more general, competences like learning to learn or ethical competence, which have not been explicitly included in the EQF. These features, often referred to as meta-competences, have not been included because they cannot be seen independently from other knowledge, skills and competence. Thus, they have not been added as an additional dimension, but should be seen as an integral part of knowledge, skills and competence. Der Europäische Qualifikationsrahmen

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik Zentrale Begrifflichkeiten und Vorstellungen im Diskussionsvorschlag für den Deutschen Qualifikationsrahmen

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 10 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Мit dem DQR wird erstmals eine umfassende, bildungsbereichsübergreifende Matrix zur Einordnung von Qualifikationen vorgelegt, die die Orientierung im deutschen Bildungssystem wesentlich erleichtert. Der Deutsche Qualifikationsrahmen

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 11 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Der Kompetenzbegriff, der im Zentrum des DQR steht, bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeits- oder Lernsituationen und für die berufliche und persönliche Entwicklung zu nutzen. Kompetenz wird in diesem Sinne als Handlungskompetenz verstanden. Der Deutsche Qualifikationsrahmen - Kompetenzdefinition 2009

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 12 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Der Kompetenzbegriff, der im Zentrum des DQR steht, bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten zu nutzen und sich durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Kompetenz wird in diesem Sinne als umfassende Handlungskompetenz verstanden. Der Deutsche Qualifikationsrahmen - Kompetenzdefinition 2010

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 13 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Individuelle Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Ausdauer und Aufmerksamkeit, aber auch normative und ethische Aspekte der Persönlichkeitsbildung, Persönlichkeitsmerkmale wie interkulturelle Kompetenz, gelebte Toleranz und demokratische Verhaltensweisen haben aus diesem Grund – trotz der großen Bedeutung, die ihnen zukommt – keine Aufnahme in die DQR-Matrix gefunden. Der Deutsche Qualifikationsrahmen - Bildungsverständnis 2009

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 14 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Dem DQR liegt entsprechend dem deutschen Bildungsverständnis ein weiter Bildungsbegriff zugrunde, auch wenn sich der DQR wie der EQR ausdrücklich nur auf ausgewählte Merkmale konzentriert. Gleichwohl sind beispielsweise Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Ausdauer und Aufmerksamkeit, aber auch interkulturelle und interreligiöse Kompetenz, gelebte Toleranz und demokratische Verhaltensweisen sowie normative, ethische und religiöse Reflexivität konstitutiv für die Entwicklung von Handlungskompetenz. Der Deutsche Qualifikationsrahmen - Bildungsverständnis 2010

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 15 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Die aufgeführten Ziele sind auf die Entwicklung von Handlungskompetenz gerichtet. Diese wird hier verstanden als die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Humankompetenz und Sozialkompetenz. Der Ansatzpunkt religiösen Lernens in der beruflichen Bildung: umfassende Handlungskompetenz

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik Problemfelder im DQR

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 17 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen 1.Funktionalisierung des Kompetenzbegriffs Problemfelder des DQR

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 18 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen 2.Einseitige Outcome-Orientierung Wissen muss angeeignet und bewertet werden, um handlungsrelevant sein zu können. Dieser Zusammenhang von Wissen, Werten und Handeln bildet den Kern des Bildungsgedankens. Bildung zielt auf die Entwicklung der eigenen Person und ihres Verhältnisses zur Welt und ermöglicht dadurch Orientierung und eigenverantwortliches Handeln. (Deutsche Bischofskonferenz) Problemfelder des DQR

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 19 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen 3.Die Aushöhlung des Berufs-Prinzips Employability, so wird argumentiert, setzt flexibel gestaltete, flexibel anwendbare und einzeln zertifizierbare Qualifikationen voraus, die entsprechend wechselnder betrieblicher Bedarfe und individuell unterschiedlicher Voraussetzungen entwickelt und vermittelt werden. Tendenziell werden alle Facetten beruflichen Kompetenzerwerbs der Individuen dem Ziel der Stärkung der Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit untergeordnet. Beruflichkeit setzt dagegen auf anerkannte und institutionell geregelte Berufsabschlüsse, die zur umfassenden beruflichen Handlungsfähigkeit über einzelne Arbeitsplätze und Branchen hinaus befähigen und mit strukturierten Erwerbs- und Karrieremustern sowie der Einbindung in das bestehende Tarifsystem und in die Sozialgesetzgebung verbunden ist. (V. Gehmlich, BMBF) Problemfelder des DQR

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 20 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen 4.Wer bewertet die Kompetenzen? Am Ende muss die laufende Arbeit der Anerkennung und Bewertung von Qualifikationen einer neu zu schaffenden Instanz ü bertragen werden. ( … ) Hinter dieser Position steht die Ü berzeugung, dass nur eine neue Instanz, die keine Eigeninteressen im Bildungssystem hat, die notwendigen reformerischen Impulse geben kann. (DGB) Problemfelder des DQR

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik Folgerungen für Religionslehrkräfte an berufsbildenden Schulen

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 22 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Perspektive Bildungspolitik – 1. Es ist von zentraler Bedeutung, dass sich Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen für die gegenwärtigen bildungspolitischen Richtungsentscheidungen interessieren und diese auch in die Schulen (Gesamtlehrerkonferenz, Fachkonferenzen, Bildungsgänge) einbringen. – 2. Der Einsatz für ein umfassendes Bildungs- und Kompetenzverständnis ist eine pädagogische Grundaufgabe von Religionslehrkräften. Nicht nur in der Vermittlung konkreter Inhalte wird die christliche Botschaft vom Reich Gottes deutlich, sondern auch im Einbringen christlicher Lebens- und Bildungsperspektiven in den pädagogischen Alltag. 10 Thesen zu Konsequenzen aus dem DQR

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 23 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Perspektive Bildungspolitik – 3. Diese christliche Perspektive wird in den nächsten Jahren besonders dann gefragt sein, wenn bildungspolitische Richtungsentscheidungen die Umsetzung des DQR in Bildungspläne, Schulprogramme und ähnliches verlangen. Hier braucht es das aktive Engagement der Religionslehrkräfte in den entsprechenden Gremien. – 4. Die Diskussion um den DQR hat gezeigt, dass die Kirchen an vielen Stellen Verbündete mit konvergierenden Optionen haben. Der Schulterschluss mit diesen Institutionen (Gewerkschaften, Stiftungen, Vertreter der Bundesländer) muss immer wieder und immer wieder neu gesucht werden. 10 Thesen zu Konsequenzen aus dem DQR

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 24 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Theologische Perspektiven –5.Theologisch muss für eine solche Bildungsperspektive die Überzeugung grundlegend sein, dass es sich bei der Arbeits- und Berufswelt um einen Andersort Gottes (Sander) handelt. Nur wenn Theologinnen und Theologen der festen Überzeugung sind, dass kein menschliches Handlungsfeld vom Be-Reich Gottes ausgeschlossen ist, lohnt der Einsatz für eine andere Form beruflicher Bildung. - 6.Stärker als bisher muss die interreligiöse Perspektive in alle Themenfelder des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen eingebracht werden. Diese Perspektive, die nunmehr auch Chancen hat, im DQR verankert zu werden, stärkt die Auszubildenden sowohl darin, einen eigenen Standpunkt zu erwerben und zu vertreten als auch im Sinne einer starken Toleranz in die Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung und Beruf einzutreten. 10 Thesen zu Konsequenzen aus dem DQR

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 25 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Theologische Perspektiven - 7. Gleichzeitig braucht es eine fundierte bildungstheoretische Begründung des Religionsunterrichts in der beruflichen Bildung. Der spezifische, nicht ersetzbare Beitrag des Religionsunterrichts zur Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz muss immer stärker deutlich gemacht werden. 10 Thesen zu Konsequenzen aus dem DQR

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 26 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Unterrichtliche Perspektiven –8.Auch in der beruflichen religiösen Bildung braucht es eine verstärkte Diskussion um einen Kompetenzbegriff, der einerseits von der berufspädagogischen Diskussion ernst genommen werden kann, der aber gleichzeitig das Proprium christlicher Lebens- und Weltdeutung nicht verkauft. - 9.Konvergenz zwischen Berufs- und Religionspädagogik besteht in der Bedeutung, die der Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz zuerkannt wird. Diese wird erkennbar, wenn Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, Situationen im privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Bereich bewältigen zu können. 10 Thesen zu Konsequenzen aus dem DQR

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 27 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland © 2010 Universität Tübingen Unterrichtliche Perspektiven – 10. Ansatzpunkte für die Entwicklung religiöser Kompetenz sind die Anforderungssituationen aus dem privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Bereich. Weitere didaktische Überlegungen zum kompetenzorientierten Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen müssen diese Ansatzpunkte weiterentwickeln. 10 Thesen zu Konsequenzen aus dem DQR

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 28 | A. Biesinger/J. Schmidt - RU an BBS in Deutschland© 2010 Universität Tübingen Danke. Kontakt: KIBOR Tübingen Liebermeisterstraße 12, Tübingen Telefon: Telefax: