Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e 17.04.20141Hartmut Böhme (24-6 Böh) Luft- und Raumfahrtprofile an.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Dr. Johannes Heide, OStD Schulleiter Claudia Sarver, OStR´ Koordinatorin für Hochbegabung in der Sekundarstufe II.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Vom Kompetenznetzwerk der Generationen zur Kompetenzbörse für Jung und Alt im Lern- Austausch übers Internet (KOJALA)
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Info – Abend Wahlpflichtfächer
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Vorgaben des Landes NRW
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Katholische Freie Schule - Schule für Mädchen
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Realschule Tamm1 Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
HERZLICH WILLKOMMEN im Beruflichen Schulzentrum Leonberg
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
KerschensteinerschuleStuttgart
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
GLK, 11. September Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Comenius - Projekt Water – an important element in the city and the region we.
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Informationen über die Profiloberstufe
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Informationen über die KGS Wiesmoor
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Joß-Fritz-Realschule
Die Realschule stellt sich vor
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
WIR STELLEN UNS VOR.
Gymnasium am Krebsberg
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
baut Brücken … … fürs Leben … für den Beruf … fürs Studium
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
Copyright: Strickmann Vorstellung der Höheren Handelsschule (Klasse 11 und 12)
BG/BRG SCHWECHAT. Schullaufbahn 3./4. Klasse Gymnasium mit LGymnasium mit FRealgymnasium.
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
Grundschule Mathematik
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
 Präsentation transkript:

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Luft- und Raumfahrtprofile an Schulen in Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6Böh) Standorte: –Gymnasium Vegesack –Ökumenisches Gymnasium (Privatschule) –Technisches Bildungszentrum Gym Vegesack Öffentliche Schule Standorte der Luft-und Raumfahrtprofile in Bremen Ökumen. Gym Private Schule TBZ- Mitte Berufliches Gymnasium

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Organisation des Luft- und Raumfahrtprofils am Gymnasium Vegesack –Beginn Schuljahr 2006/2007 –Leistungskurse Mathematik und Leistungskurs Physik Physik der Luft- und Raumfahrttechnik Mathematische Modellbildung –Grundkurs Englisch mit Schwerpunkt techn. Englisch Projektpräsentation engl. Sprache –Grundkurs Wirtschaft mit VWL- und BWL-Anteilen –An einem Tag in der Woche Unterricht außerhalb von Schule am Institut für Aerospace-Technologie an der Hochschule Bremen –Berufspraktika, Segelfliegen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Besonderheiten des Luft- und Raumfahrtprofils am Gymnasium Vegesack –Aufnahme nach Leistung: Durchschnitt der Kernfächer + Physik in Klasse 9 Aufnahme nach Leistung bisher in jedem Jahr notwendig, da Anwahl größer als Kapazität (28 SuS) Auch Schüler aus der Innenstadt wählen das Profil –Die Hochschule hat Kontakte zu folgenden Unternehmen hergestellt: EADS, Airbus, Airport Bremen, DFS, OHB Viele interessante Praktikumsplätze

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Organisation des Luft-und Raumfahrtprofils am Ökumenischen Gymnasium zu Bremen Einführungsphase (1 Jahr) Zusatzstunde in Physik zu Themen aus Luft und Raumfahrt (LuR) Zusatzstunde in Englisch: Technisches Englisch Projektarbeit zu Themen aus LuR in Zusammenarbeit mit dem Institut für Aerospace- Technologie an der Hochschule Bremen Berufspraktikum Hauptphase (2 Jahre) Seminararbeit zu selbstgewähltem Thema in Zusammenarbeit mit dem Institut für Aerospace- Technologie an der Hochschule Bremen Themen: Satelliten, Raketen, Windkanalversuche zu Aerodynamik, Computersimulation von Strömungseigenschaften u. a. 5Hartmut Böhme (24-6 Böh)

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Organisation des Luft-und Raumfahrtprofils am Beruflichen Gymnasium im TBZ-Mitte Das Fachprofil Technik bietet einen praxisorientierten Unterricht führt zur allgemeinen Hochschulreife hat einen ausgeprägten technischen Schwerpunkt mit den Profilen Informationstechnik, Mechatronik oder Luft- und Raumfahrttechnik Besonderheit: Das Berufliche Gymnasium Technik ebnet gleichzeitig den Weg zu einem Studium an Universität/Hochschule oder zu einer Berufsausbildung 6Hartmut Böhme (24-6 Böh)

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Für alle Luft-und Raumfahrtprofile gilt: Fortbildung Das Institut für Aerospace-Technologie (IAT) der Hochschule Bremen übernimmt die Patenschaft der Kooperation für die Fortbildung der Oberstufenlehrer. Unterstützung der Deutschen Telekom Stiftung –Das Profil erfüllt die Kriterien der Junior-Ingenieur- Akademien, –Ziel es ist, Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in die Ausbildung und Berufswelt von Ingenieuren zu bieten. Senatorin für Bildung:Unterstützung mit zus. Stunden, die aber z. Zt. wg. der Sparzwänge gekürzt werden. 7Hartmut Böhme (24-6 Böh)

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Zukünftige Entwicklung der Luft-und Raumfahrtprofile Beginn einer Kooperation mit Luft- und Raumfahrtprofilschulen der anderen Länder (Les Mureaux, Toulouse, Lüttich, etc.) –Kleine überschaubare gemeinsame Projekte Bsp. Bau eines Roboters, der an die anderen Schulen verschickt wird und über das Internet gesteuert wird. Konferenzschaltung bei der Projektpräsentation Austausch von Praktikumsplätzen Gleiches Thema für eine Projektwoche/ ein Projekt mit unterschiedlichen Aufträgen, die dann gemeinsam abgestimmt werden müssen –Prüfen ob Finanzierung über Comenius möglich ist 8Hartmut Böhme (24-6 Böh)

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Zukünftige Entwicklung der Luft-und Raumfahrtprofile –Stärkung des naturwissenschaftlichen-technischen Unterrichts in den Schulen durch: Bildung eines Gremiums aus den Bildungsbehörden/Bildungsministerien der Mitglieder des Ariane Städtebundes mit der Zielrichtung: –Förderung zur Bildung eines Netzwerkes von Schulen, Hochschulen und Unternehmen der Luft- und Raumfahrttechnik /-profile. –Förderung schulübergreifender Projekte Unterstützung durch ESA-Ministerrat ist zu prüfen 9Hartmut Böhme (24-6 Böh)

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Anregungen für zukünftige Treffen Gemeinsames Treffen mit Schulleitung und Lehrerinnen und Lehrer. –Vorstellung von Best Practice Beispielen aus dem Unterricht der Schulen –Verabredungen über gemeinsame Versuche, Themen oder Projekte (s. Liste aus Toulouse) –Vorstellung des Comenius-Programmes Gemeinsame Formulierung eines Comenius- Antrages für Fördermittel der EU –Prüfung ob auch jeweils 2-3 Schülerinnen Projektergebnisse vorstellen können –Vorstellen der REVA-Plattform Verlinkungen mit den Schulhomepages herstellen Standards für die Einstellung von Informationen festlegen 10Hartmut Böhme (24-6 Böh)