Fachhochschule Gelsenkirchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Fachhochschule Gelsenkirchen
Fachhochschule Gelsenkirchen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
B-Bäume.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Zum Begriff des Vermögensschadens
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
...ich seh´es kommen !.
Kannst du gut rechnen?.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Fachhochschule Gelsenkirchen
Fachhochschule Gelsenkirchen
Fermentation Anlagenskizze
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
PROCAM Score Alter (Jahre)
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Quiz zum Fleischkonsum
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Bioraffinerie von Speiseabfällen
 Präsentation transkript:

Fachhochschule Gelsenkirchen Wirtschaftlichkeit der fermentativen Acetonproduktion Fachhochschule Gelsenkirchen Sommersemester 2011

Überblick 1. Einführung 2. Synthese 3. Wirtschaftlichkeit 4. Ausblick - Eigenschaften von Aceton - Historie - Verwendung 2. Synthese - chemische Synthese - biochemische Synthese - Fermentationsbeispiel - Probleme der Fermentation 3. Wirtschaftlichkeit 4. Ausblick

1. Einführung

1. Einführung – Eigenschaften von Aceton

1. Einführung – Historie 1. Weltkrieg Kordit, als rauchfreies Schießpulver  Nitrocellulose + Nitroglycerin + Vaseline Aceton als Lösemittel wichtig für die Kordit-Herstellung Entwicklung der industriellen Aceton-Butanol-Anlagen: Pilotanlagen  Produktionsanlagen (1000 kg Aceton/Woche)

1. Einführung – Historie Wirtschaftlicher Erfolg der ABE-Gärung ab 1920 – Einsatz für Lacke Entwicklung neuer Clostridium Stämme 2. Weltkrieg  Aceton für Kordit zweitgrößter Gärungsprozess …danach Verdrängung durch die petrochemische Industrie

1. Einführung – Verwendung Farben, Lacke (60 – 70%) Lösemittel (30 – 40%)  Kosmetik  chemisches Zwischenprodukt  Klebstoffindustrie  Extraktionsmittel

2. Synthese

2. Synthese – chemisch

2. Synthese – chemisch Aceton = wertvolles Nebenprodukt beim Cumol-Phenol-Verfahren

2. Synthese – biochemisch ABE-Fermentation Problem: Aceton in einem Gärungsprozess wirtschaftlich rentabel herzustellen Produktionskonzentrationen zu niedrig Aufarbeitungskosten zu hoch

2. Synthese – biochemisch

2. Synthese – biochemisch

2. Synthese – Fermentationsbeispiel Batch-Verfahren: 200.000 - 800.000 l , 40 - 60 h Substrat: Mais-Maische, Melasse Produktkonzentration: 12 – 20 g/l (Mais- Maische) 18 – 20 g/l (Melasse) Produktgewinnung: Destillation Ertrag - theoretisch: 38 kg Lösungsmittel pro 100 kg Substrat praktisch: 25 - 26 kg/100 kg Mais- Maische 29 - 33 kg/100 kg Melasse Produktivität: 0,2 - 0,6 g Lösungsmittel pro l und h

2. Synthese – Probleme der Fermentation 1) Die Aceton-Butanol-Gärung ist ein langer, komplexer Prozess, schwer steuerbar und mit geringer Produktivität (g/l x h) 2) Die Stoffwechselwege von C. acetobutylicum begrenzen den Ertrag an Lösungsmittel auf ca. 33 kg/100 kg Substrat Es ensteht ein Produktgemisch 3) Butanol ist toxisch und begrenzt die maximal erreichbare Lösungsmittelkonzentration (ca. 20 g/l) 4) Aceton und Butanol sind „bulk chemicals“ mit einem Wert nur geringfügiger höher als die Ausgangssubstrate

2. Synthese – Probleme der Fermentation Lösungsansätze: Kenntnis der physiologischen Parameter und Regulations-Mechanismen ermöglicht Steuerung des Prozesses Erhöhung der Produktivität durch Zellrückführung oder Zellimmobilisierung Butanol oder Aceton als einziges Gärungsprodukt. 3) Produktgewinnung während des Gärungsprozesses (Adsorption)  Eingriff in Stoffwechel der MIOs  Metabolic Engineering (Genom und Enzymatik belannt)  Übertragung des Stoffwechselweges auf andere Produktionsstämme

3. Wirtschaftlichkeit

3. Wirtschaftlichkeit

3. Wirtschaftlichkeit

3. Wirtschaftlichkeit

3. Wirtschaftlichkeit

4. Ausblick

4. Ausblick Wirtschaftlichkeit - chemische Synthese Nachhaltigkeit - ökologische Aspekte Fazit (optional)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Maik Olfert Fabian Treude Alexej Kotlovski