Naturheilverfahren und Homöopathie Zug

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Übersicht der Themen Herausforderungen Die höhere Berufsbildung
Weiterbildung nach der Informatik-Lehre
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
Konzept Ausbildungen im Marketing / Verkauf / Kommunikation
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Personalfluktuation und Berufsverweildauer Impulsreferat
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Referat Bildungssystematik Operationstechnik HF
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Industrietechniker / -in
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Verkürzte Ausbildung Operationstechnik HF
Patricia Baumann Vorstandsmitglied
Richtlinien PrA cfps-courtepin.ch Jean-Marc Fonjallaz
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
Berufspolitik und Bildung
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Labmed 2012.
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
Weg zur geplanten HFP in drei Stufen
Infoabend Übertritt Sek1
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Bildungsgang Bank & Finanz HF Höhere Fachschule Bank & Finanz HFBF Folienvorlage Schweizerische Bankiervereinigung Oktober 2005.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Bildungszentrum Gesundheit BZG
Bundesbeiträge an die Entwicklung von Berufs- und höheren Fachprüfungen oder Rahmenlehrplänen HF Rosmarie Gygax SBFI, Abteilung höhere Berufsbildung ERFA.
Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Das deutsche Schulsystem
67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Höhere Berufsbildung – Bitte keine Lippenbekenntnisse mehr! Christine Davatz Vizedirektorin.
Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF e-Administration auf dem Durchmarsch – Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung SIWF.
Finanzdepartement Neues Gesundheitsgesetz Auswirkungen auf verschiedene Berufsgruppen.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Herzlichen Dank für die Einladung nach Sarnen. Inhalt -Die zwei Berufe -Übergangsregelungen AM -Gleichwertigkeitsverfahren KT -HFP AM (und KT)
Rund 150 verschiedene Lehrberufe 2016: 1'200 Lehrverträge (92 EBA)
Pflegeausbildung am Oberrhein Situation in der Schweiz
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
 Präsentation transkript:

Naturheilverfahren und Homöopathie Zug Alternativmedizin und Komplementärtherapie: Umwälzungen im Ausbildungsbereich Tagung 12. März 2009 hfnh Höhere Fachschule für Naturheilverfahren und Homöopathie Zug (Zuger Modell)

Unsere Ausführungen: Organisation der hfnh und Angebote Das staatliche Anerkennungsverfahren durch den Kanton Zug Hauptziele Pädagogisches Konzept Wahl des Bildungsprofils Warum höhere Fachschule Gegenüberstellung der Konzepte HFP – HF Positionierung der höheren Bildungsgänge im nicht-ärztlichen Bereich

Organisation und Angebote der Höhere Fachschule für Naturheilverfahren und Homöopathie hfnh, Zug hfnh Höhere Fachschule für Naturheilverfahren und Homöopathie Organe: Generalversammlung, Vorstand, Führungskommission, Zulassungs- und Prüfungskommission, Bildungskommission SHI Homöopathie-Schule Zug Bildungsgang: Homöopathie Paramed, Zentrum für Komplementärmedizin Baar Bildungsgänge: Manuelle Verfahren MV Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN Traditionelle Chinesische Medizin TCM

Anerkennungsverfahren Vereinfacht dargestellt Kanton Zug Bund, BBT BBT Steuergruppe Eidg. Kommission HF Vor 7 Jahren politisch nicht gangbar, nach wie vor angestrebt. Dank kantonaler Gesetzgebung gangbar und vollzogen oder im Gang. Verordnung EVD über Bildungsgänge HF Anerkennungsverfahren Grundsätzlich streben wir die eidg. Anerkennung unserer Bildungsgänge auf Stufe HF an, sobald dies bildungspolitisch machbar ist. Wir wollen die bildungspolitische Machbarkeit auf den uns zur Verfügung stehenden Kanälen aktiv fördern. Als Übergangsregelung haben wir die staatliche Anerkennung durch den Kanton Zug erhalten bzw. in die Wege geleitet, der dazu über die gesetzlichen Möglichkeiten verfügt. Der Kanton Zug hat sich dabei streng an die Vorgaben der Verordnung des EVD gehalten und dazu externe, neutrale Experten (Ärzte und Berufsbildungsfachleute) eingesetzt. hfnh SHI Paramed

Hauptziele Wir wollen … Politische, gesundheitspolitische und bildungspolitische Anerkennung alternativer und komplementärer Behandlungsmethoden. Hochwertige Dienstleistungen durch hohe Bildungs-qualität, zur Erzielung von hohem Patientennutzen und Patientensicherheit. Diplom Anerkannte Berufe mit eidg. anerkannten Diplomen auf der Stufe Höhere Berufsbildung (Tertiärstufe). Gleichbehandlung der AM mit andern Fachgebieten. Diese Hauptziele sind heute wohl in weiten Bevölkerungsteilen unbestritten und decken sich mit den Ausführungen zur Initiative „Ja zur Komplementärmedizin“. Pflege Pers. Haus- Ärzte Thera- peuten Medi- Abgabe Klinken Spitäler KT (Haus-) AM Voraussetzung schaffen zur besseren Vernetzung der Alternativmedizin im schweizerischen Gesundheitswesen im Sinne der integrativen Medizin.

Pädagogisches Konzept Hohe Handlungskompetenz der Therapeutinnen und Therapeuten. Methoden- kompetenz Fach- kompetenz Selbst- kompetenz Sozial- kompetenz Handlungs- kompetenz Die Handlungskompetenz Ist die Schnittmenge von Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz. Sie ermöglicht fachlich und menschlich hochwertige Dienstleistungen am Patienten und die eigene Weiterentwicklung. Fachkompetenz: Fachwissen und -können, Allgemeinbildung Methodenkompetenz: Lerntechnik, Arbeitssystematik, Zeitmanagement, Organisationsmethoden usw. Selbstkompetenz: Selbstvertrauen, Selbsteinschätzung, Selbstkritik usw. Sozialkompetenz: Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit usw Unsere Haltung: Handlungskompetenz durch ganzheitlichen, integrierten Bildungsprozess.

Berufliche Grundbildung Abschluss: Fähigkeitszeugnis Wahl des Bildungsprofils innerhalb der CH-Bildungssystematik Zielsetzung hfnh Volksschule Höhere Fachschule HF Fachprüfung HFP (ev. Berufsprüfung) Universität Fach- Hochschule FH Nachdiplom- Studien NDS Berufliche Grundbildung Abschluss: Fähigkeitszeugnis Allgemeinbildende Schulen Berufsmatura Gymnasiale Matura Berufsorientierte Weiterbildung Zugang direkt Zugang mit Zusatzbedingung Tertiärstufe Sekundarstufe 2 Höhere Berufsbildung Hochschulen CH-Bildungssystem Realistisch gesehen kommt vorerst eine Positionierung der AM-Bildung im Bereich der höheren Berufsbildung in Frage. Höhere Fachschulen repräsentieren ein modernes Bildungskonzept, das für die Bildung im AM Bereich geeignet ist (generalistische und integrierte Bildung).

Warum Höhere Fachschule? Gegenüberstellung HFP - HF (Auszüge aus der Homepage BBT) Zu den Berufs- und höheren Fachprüfungen HFP: Die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen (im gewerblich-industriellen Bereich auch bekannt als Meisterprüfungen) richten sich an Personen mit Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Der neu erworbene Titel verbindet solide praktische Fähigkeiten mit fundierten theoretischen Kenntnissen und geniesst in der Wirtschaftswelt einen ausgezeichneten Ruf. Zu den höheren Fachschulen HF: Für die Ausbildung von Fach- und Führungspersonen kommt den höheren Fachschulen in der Arbeitswelt eine grosse Bedeutung zu. Die Absolventinnen und Absolventen werden befähigt, selbst-ständig Fach- und Führungsverant-wortung zu übernehmen. Die Bildungs-gänge sind praxisorientiert. Sie fördern insbesondere die Fähigkeit zu metho-dischem und vernetztem Denken, zur Analyse von berufsbezogenen Aufgaben-stellungen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse. Welchen Profil erfüllt am den Anspruch auf Ganzheitlichkeit? Interpretation der Kurzbeschreibungen des BBT Die HFP dient vorwiegend der Kenntnisvertiefung also der Spezialisierung. In der Regel baut die HFP auf einer einschlägigen abgeschlossenen Grundbildung EFZ auf, die im AM Bereich (im engeren Sinne) fehlt. Die HF hat einen generalistischen Ansatz (vernetztes Denken und Handeln) und ist auf den Erwerb von Handlungskompetenz ausgerichtet, was für den verantwortungsvollen Beruf von Therapeuten von ausschlaggebender Bedeutung ist. Nach der Überzeugung der hfnh ist die HF das richtige, vorerst erreichbare Bildungsprofil für Therapeutinnen und Therapeuten im AM-Bereich. Vorwiegend Spezialisierung Generalistische Bildung

Warum Höhere Fachschule, Gegenüberstellung der Konzepte HFP und HF (Prinzipdarstellung) Höhere Fachprüfung (HFP) Höhere Fachschule (HF) Diplom HFP Diplom HF HFP Bildungsgang der Schule Allgemeinbildung med. Grundlagen Fachausbildung Training/Transfer Praktikum, prakt. Anwendung Qualifikationsverfahren bzw. Berufspraxis Praktikum Vorbereitungs- kurs Rahmenlehrplan Unsere Schlussfolgerungen Handlungskompetenz ist am besten erreichbar durch den kontinuierlichen, integrierten, in sich koordinierten Bildungsprozess mit modernen Lehr-, Lern- und Arbeitsmethoden; praxisnahen Laborübungen; gelenkten Praktika; fachlich und methodisch-didaktisch qualifizierten Lehrpersonen; integriertem Qualifikationssystem; Grundsatz: Wer lehrt – der prüft; optimierter Lernorganisation; konsequentem Selektionsverfahren. Dies wird durch das HF-Anerkennungsverfahren im Sinne von Schulentwicklung gefördert und durch die Kantone sowie die „Eidg. Kommission Höhere Fachschule“ überwachet. Bildungsbereiche separiert Bildungsbereiche integriert

Positionierung der höheren Bildungsgänge im nicht-ärztlichen Bereich Auszüge aus der Homepage der OdA Santé Positionierung als eidg. Berufsprüfung EF med. Kodierer/in EF Transportsanitäter/in EF Masseurin/Masseur EF Positionierung als eidg. Fachprüfung HFP Masseurin/Masseur HFP Positionierung als höhere Fachschule HF Pflegefachfrau/-mann HF* Fachfrau/-mann med. Radiologie HF* Biomedizinische/r Analytiker/in HF Dentalhygieniker/in HF Technische/r Operationsfachmann/- frau HF Rettungssanitäter/in HF Aktivierungsfachfrau/-mann HF Orthoptist/in HF Podolog/in HF *in der Westschweiz als Fachhochschule FH geführt Positionierung als Fachhochschule FH Physiotherapeut/in FH Ergotherapeut/in FH Hebamme FH Ernährungsberater/in FH Positionierung der Bildung im AM Bereich Im nicht-ärztlichen tertiären Bildungsbereich wird vorwiegend auf die höhere Fachschule oder sogar auf die Fachhochschule gesetzt. Wenn wir die breite Anerkennung und die Vernetzung im Gesundheitswesen suchen, so sollen die Therapeuten/Therapeutinnen der AM über den im nicht-ärztlichen Bildungsbereich üblichen Bildungsstandard verfügen Hauptsächliche Positionierung

Positionierung der höheren Bildung im nicht-ärztlichen Gesundheitsbereich Hauptsächliche Positionierung der höheren Bildung im nicht-ärztlichen Gesundheitsbereich (OdA Santé) Universität Fachhochschule Höhere Fachprüfung Höhere Fachschule Berufsprüfung Positionierung der höheren Berufsbildung im Gesundheitsbereich Die Grafik zeigt vereinfacht nochmals, dass sich die Bildung im nicht-ärztlichen Bildungsbereich im Bereich der Höheren Fachschulen und der Fachhochschulen positioniert. Diese Bildungsprofile setzen sich als Standard durch. Die Bildung im AM-Bereich sollte sich auch in diesen Rahmen einfügen. Unsere Schlussfolgerung: Die hfnh sieht ihre Bildungsgänge in diesen Rahmen. Gute Positionierung im Gesundheitswesen zur Förderung der integrative Medizin

Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung, jetzt oder in den Pausen. Besten Dank Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung, jetzt oder in den Pausen.