Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zurecht. (Goethe)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Advertisements

BEGLEITUNG VON ELTERN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG. Claudine Calvet Fachtag Jagdschloß Glienicke 23 mai 2008.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Ablauf einer externen Evaluation
Förderschule oder Volksschule?
Grundschulförderklasse
Im nördlichen Main-Tauber-Kreis
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Basisinformationen zum MSD
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
„Paten für Ausbildung“
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Das Telefonieren Die Geschichte des Telefons Effektiv(er) telefonieren
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
© Digital Didactics / Wissens-Transfer.
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
Auf die Plätze, fertig, lies! LESEN IN DER FAMILIE
L E I T B I L D.
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Was ist psychische Gesundheit?
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Förderkonzept VS SATTLEDT
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
b erufliche E rfahrung & O rientierung
Informationsabend 9. Januar 2014 Gemeindesaal Lüterkofen – Leitung: Regina Keller, Schulleitung Lüterkofen Mitwirkende: Lehrpersonen von Lüterkofen.
Schulsozial-arbeit in Heide
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Ziele der Übergangsgestaltung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Mein Kind kommt in die Schule
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Entwicklungsgespräche
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Verbesserung der Arbeitshaltung
Einschulung zum Schuljahr 2015/2016
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Wann merken wir endlich etwas von der Entlastung? Tagung Netzwerk Gesunde Schulen
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Vorzeitige Einschulung
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Die Heterogenität.
Informationsabend für Schulanfänger-Eltern 2015
Elternbefragung Krippe.
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Evangelische Bekenntnisschule in der Oelder Schullandschaft Albert-Schweitzer-Schule.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Kooperatives Lernen.
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2016/17 Dienstag, 8. März 2016, Uhr.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
 Präsentation transkript:

Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zurecht. (Goethe)

Mit dem modifizierten Einschulungsverfahren sind wir vorbereitet auf die 2005/2006 neu auf uns zukommende Einschulung weitaus jüngerer Kinder reagieren wir auf die schon geltende Regelung des Art. 41 Bay EUG nach dem alle Kinder an der GS angemeldet werden, die aktiv am Unterricht teilnehmen können

Ziele unseres Einschulungsverfahren kindgerechtes Verfahren Feststellung der körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung Erkennen individueller Entwicklungsverzögerungen gezielte Beratung der Eltern

Vorphase Externer Bereich Interner Bereich Eltern Kindergarten Schulleitung Interner Bereich Schulleitung/ Büro Kollegium

Nachphase Externer Bereich Interner Bereich Eltern Kindergarten Patenschaften Interner Bereich Schulleitung/ Büro Kollegium

Reflexion

Kindergarten Positive Resonanz Mehr Information / Zusammenarbeit Gegenseitige Wertschätzung

Eltern Entspanntes Einschreibungsverfahren Effektive Beratung Keine Wartezeiten Eltern Kein Extra-Termin für „Auffällige“ Zeit für Formalitäten

Effizienzsteigerung Qualitätssicherung Schulleitung Anleitungsgeheft

Zeiteinsparung Weniger Stress Büro Planungssicherheit

Kollegium Kindgerechtere Übernahme Mehr Spaß – weniger Stress Beobachtungen aktiv / passiv Kollegium Einblick für 3./4. Klasslehrer Team Transparenz & Empathie Beratung der Eltern

Kinder „Echter Unterricht“ Geborgenheits-gefühl Sprachkompetenz Soziale Komponente Ohne Eltern Spaß

Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zurecht. (Team der Ammerschule)