Volkswirtschaftliche Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Definition des Wirtschaftens
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Fragenkatalog zu § 1 – Grundlagen der VWL
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung Referent: Benjamin Rupp
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Herzlich Willkommen !! Peter Schmidt
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Grundzüge der Mikroökonomie
Unternehmen.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Das Modell der Preisbildung
Profil Wirtschaft Christianischule
Krisen mit Keynes erklärt
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Die soziale Marktwirtschaft
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Tutorium Mikroökonomik
Von Unternehmen und Unternehmern
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Andreas Burggraf Timon Scheuer.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Grundfunktionen eines Betriebes
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Problemstellung Viele Leute kaufen sich Dinge im Internet, oft sogar ersteigern sie Sachen über Internetauktionen. Doch die Meisten kennen nicht die wirtschaftlichen.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
 Präsentation transkript:

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Zielsetzung Ihr sollt die wichtigsten Begriffe der VWL kennen und richtig anwenden können Ihr soll die Geschichte der VWL kennen und die bedeutendsten Ökonomen

Abgrenzung BWL und VWL BWL Analysiert die bei der Leistungserstellung notwendige Abstimmung der Produktionsfaktoren VWL Analysiert die bei der Arbeitsteilung notwen-dige Abstimmung der Aktivitäten der Wirt-schaftssubjekte (Haushalte, Staat, Unternehmen) im Bereich der Produktion, Verteilung und des Konsums

Einteilung der VWL Mikroökonomie betrachtet jede einzelne kleinste Einheit eines Wirtschaftssystems, das individuelle Verhalten der Käufer und Verkäufer Makroökonomie untersucht gesamtwirt-schaftliche Zusam-menhänge; makro-ökonom. Größen erhält man durch Addition mikroökonon. Größen (z. B. Konsum aller österreichsicher Haushalte.

Mikroökonom. Sachverhalte Haushaltstheorie: Welche Güter werden nachgefragt? Wie viel wird gespart?... Unternehmenstheorie: Wie viel wird produziert? Wie werden die Ressourcen eingesetzt?... Preistheorie: Wie entstehen Preise auf den einzelnen Märkten? Verteilungstheorie: Wie wird das Produktions-ergebnis auf die Produktionsfaktoren verteilt? Wettbewerbstheorie: Wie beeinflusst z.B. die Änderung der Anzahl der Anbieter die Innovation und die Preisbildung?

Wirtschaftsordnungen Sie ist Teil der gesamten gesellschaftl. Ordnung Allen Wirtschaftsordnungen gemeinsam ist die Planung. Weitere Ordnungselemente: Wer ist Eigentümer der Produktionsmittel? Welche Marktformen und welche Unternehmensformen herrschen vor? Welche Wirtschaftsprinzipien gelten? Welche Preisbildungssysteme gelten?

Wirtschaftsordnungen Wirtschaftliches Handeln orientiert sich an der Knappheit der Güter. Knappheitsdifferenzen können dargestellt werden durch: Plansalden (Differenz zwischen Inlands-produktion und vom Ausland zugekauften Gütermengen) Marktpreise (bildet sich durch Angebot und Nachfrage)

2 wirtschaftl. Grundordnungen Zentral gesteuertes Wirtschaftssystem Staatliche Planbehörde koordiniert die zur Versorgung des Gemeinwesens nötigen wirtschaftlichen Handlungen. Dezentral gesteuertes Wirtschaftssystem Die zur Versorgung des Gemeinwesens nötigen Güter werden über viele Einzelpläne hergestellt und auf Märkten angeboten.

Gruppenarbeit Ihr bildet 6 Gruppen zu 3-4 Personen. Jede Gruppe erhält einen Arbeitsauftrag, der mit Hilfe des Buches zu lösen ist. Jede Gruppe erstellt ein Plakat zum Arbeitsauftrag. Zeit: 30 Minuten Präsentation als Wandelmoderation – jeder der Gruppe präsentiert mindestens 1 x das eigene Thema.  Nun haben wir Spezialisten und Informierte!

Diskussion Informierte diskutieren über „die beste Wirtschaftsordnung“, Spezialisten greifen ein oder helfen. Diskussionsleiter 1 Paar Informierte Spezialisten