INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 1 O f f e n e s E n d e / G e s c h l o s s e n e s E n d e (mit oder ohne Service durchführbar) Ziele:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das kleine Tennis mit dem großen Ball
Advertisements

Aufgabe 17 Thema: Redesing eines Webauftritts 2
Leistungstraining B/A-Junioren
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Podcasts Audiodateien die automatisch aktualisiert werden. Tobias Kroiss
Podcasts Audiodateien, die automatisch aktualisiert werden. Tobias Kroiss
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten"
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
HHV-Bezirk Mitte – Baumann, Schäfer, Schulz Schwerpunkte des HHV für Beobachter Anweisungen für die Saison 2009/2010.
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Kampfrichterfortbildung Schwäbischer Turnerbund e.V. 10. / Neues Wettkampf- und Wertungssystem Modifizierte Kür männlich.
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
Einmal hin und einmal her
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Herzlich willkommen zur
Instruktorausbildung 2011/12
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
Die Ball-Schule Wie man Kinder für Sport begeistert
Übungstypologie Wie setzt man Video ein?.
Termin: 05.Oktober (Ausweichtermin 06.Okt)
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz Regelmässige Übungen.
Ausdauertrainingsmethoden
INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12, SPORTAKADEMIE LINZ 1 I M M E R M I T S E R V I C E+ R Ü C K G A B E I M M E R M I T S E R V I C E + R Ü C K G A B E Ziele:
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
Jugendwettkampfsystem
Mag. Manfred Schmöller, Breitensportreferent STV & ÖTV
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Methodik.
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Tischtennis Intervall
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
SPODAT - Blick nach vorn
Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium
Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen
MoC (Management of Change):
FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde Startschuss für die Unterstufe mit sportlichem Schwerpunkt.
Schullaufbahn beratung für die 2. Klassen
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Aufstiegsregelungen Saison 2010 – 2011 Bezirk 3 - Herren - Ergänzung zur Ausschreibung Diese Ergänzung ersetzt die Regelung des Punktes 6.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse Volksschule
„Die Aktive Pause“ – Gymnastik im Büro
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
1 TENNIS + AKADEMIE Rhein-Neckar Tennis, Spaß und mehr !!! © by TENNIS + AKADEMIE Rhein-Neckar 2005.
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Impulse aus den Amts- und Ortsparteien CVP Stadt Sursee Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen?
Berechnung der Gesamtqualifikation
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
Rücken Heben und Tragen.
Die neuen ECOKLIMA-Geräte Wir freuen uns, Ihnen heute einige Informationen zu unserer neuen Gerätegeneration 2011 geben zu können. Mit dieser neuen.
Sport in der Prävention
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Konstruktion eines Rechtecks
MedienInformatik Datentechnik
Manfred Schmöller, Breitensport ÖTV
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Verhältnis Städte Bürger
Schule bedeutet…. Langeweile Prüfungsangst ein notwendiges Übel
Die Mittelsenkrechte.
 Präsentation transkript:

INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 1 O f f e n e s E n d e / G e s c h l o s s e n e s E n d e (mit oder ohne Service durchführbar) Ziele: Schlagtechnik(en) mit unregelmäßiger Beinarbeit verbinden Sicherheit aller Belange verbessern Beinarbeitstechnik(en) im unregelmäßigen Bereich verbessern Koordination verbessern Antizipation schulen Schulung der sportmotorischen Grundeigenschaften Verbesserung der spezielleren Koordination Hinzunahme des Wettkampfelements beim offenen Ende

INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 2 Vorteile: Antizipationselemente vorhanden verstärkte Konzentration auf wesentliche Elemente notwendig auch auf unterer Leistungsebene einsetzbar (offenes Ende beachten !) höhere Wettkampfnähe durch offenes Ende

INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 3 Nachteile: fehlende Wettkampfnähe bei geschlossenem Ende hohe bzw. nicht sportartadäquate Belastung bei geschlossenem Ende

INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 4 Übungscharakteristik: Wechsel zwischen halbregelmäßigem und regelmäßigem Übungsteil (oder umgekehrt) mit offenem oder geschlossenem Übungsende (Überleitung in Wettkampf). Möglichkeit 1 1. Übungsteil Regelmäßiger Übungsteil (vgl. regelmäßige Übungen). 1. Übungsteil Halbregelmäßiger Übungsteil: unterschiedliche Zuspielanzahlen (1 – 4), unregelmäßig ausgewählt durch Partner. Möglichkeit 2 Halbregelmäßiger Übungsteil: unterschiedliche Zuspielanzahlen (1 – 4), unregelmäßig ausgewählt durch Partner (1 Platzierungspunkt regelm. Anzahl, 1 Platzierungspunkt unregelm. Anzahl). Möglichkeit 1, 2 zusätzlich mit offenem - bzw. geschlossenem Ende möglich

Wechsel zw. RH > VH nach 1. oder 2. Ball INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ RH dg VHRH

Von beiden Seiten Wechsel nach dem 1.oder 2. Ball Übungsdarstellung aus der Sicht des passiven Aktiven INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 6 RH 1-2 VR1-2 RH

1.Teil halbregelm. Ablauf (1-3 VH) 2. Teil regelm. Ablauf INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ VH VH 2 VH

1.Teil: regelm. Ablauf: VH von Mitte 2.Teil: halbregelm. Abl. 1-2 RH INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 8 VH 1-2 RH

1.Teil: regelm. Ablauf VH v.Mitte, VH v.RH 2.Teil: offenes Ende INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 9 VH VH frei

Von beiden Seiten 1-2 Bälle und zusätzlich 1 x Platzierungsänderung Beginn über VH (auch für passiven Partner schwierig !) INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ RH1-2 VH

Variation durch Abänderung des Übungsstarts (Beginn über RH) INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ RH1-2 VH

Variationen möglich: unterschiedlicher Beginn Erweiterung auf 1-3 Bälle offenes/geschlossenes Ende INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ RH 1-2 VHVH

Von allen 3 Punkten jeweils 1-2 Bälle Zusätzlicher Schwerpunkt: Platzierung auf Mitte von allen Punkten INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 13

Variationen: 4 x VH, dann erst frei 1-2 VH-1 VH, frei 1-2 VH, 1-2 VH, frei INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 14 RH freiVH

Welche Möglichkeiten beinhaltet diese Übungsform ? INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 15

Welche Möglichkeiten beinhaltet diese Übungsform ? INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 16

Welche Möglichkeiten beinhaltet diese Übungsform ? INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 17