DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SOZIALE PSYCHIATRIE HOCHSCHULE DARMSTADT FACHTAGUNG ÜBERLEBEN IN DER PSYCHOSOZIALEN ARBEIT Darmstadt, 20. Mai 2015 Dr. Serge.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Globalisierung.
Was ist Globalisierung?
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Das Schröder-Blair Papier
Themenatelier „Ganztagsschule der Vielfalt“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Politik für Nicht-Politiker
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Deutschland Politisches System.
Sozialpolitik.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
„…womit soll man salzen?“
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Politik in der BRD in den 70ern und 80ern
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
The Crisis of Democracy
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Willkommen Welcome Bienvenido
Referat von Xiaoyan Yang
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
DAS WICHTIGSTE VOM BUNDESPARTEITAG BIS 6. DEZEMBER.
Die Politik in Deutschland
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
GK/LK Sozialwissenschaften
TRANSFORUM Berlin 2010 Von der Freude der Stadt zu dienen Gesellschaftliche Umbrüche als Chance für christliches Engagement.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Es ist schwer, die Welt zu verändern mit dem Geld der Leute, die sie in Ordnung finden Einblicke in die Modernisierungseuphorie politischer Bildung von.
Von der Utopie zur Gesellschaftalternative
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Probleme der Wiedervereinigung
Theorie des Neoliberalismus
Wie kommt die Bürgergesellschaft in den Sozialraum
Referat „Soziale Wandel“
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Sonja grusch | | Unikrise – Wirtschaftskrise & Rechtsextremismus Warum die Studierendenbewegung ein gutes Mittel ist, um Rechtsextremismus.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Identität europäisch gedacht ?!?
Der Policy-Prozess in der EU
GK/LK Sozialwissenschaften
Parteienlandschaft Deutschland
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Die Krise der Demokratie Chancen und Auswege SPD Blumberg
F 1Neoliberalismus und sozialdemokratische Politik- Josef Weidenholzer I 1) Was verstehen wir unter Sozialdemokratie? I 2) Liberalismus und Sozialdemokratie.
Thesen zur Diskussion an der
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Herzlich Willkommen zur 11
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Gewerkschaften und Soziale Bewegungen: „Verknüpfungen zu einem synergetischen Ganzen?“ Weltarmutstag 2015 Stärkung sozialpolitischer Netze – Widerstand.
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
1 Medien, Kunst und Industrie
 Präsentation transkript:

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SOZIALE PSYCHIATRIE HOCHSCHULE DARMSTADT FACHTAGUNG ÜBERLEBEN IN DER PSYCHOSOZIALEN ARBEIT Darmstadt, 20. Mai 2015 Dr. Serge Embacher, Berlin Möglichkeiten der Ermächtigung Zivilgesellschaftliche Netzwerke – Notwendigkeit und Chancen

Übersicht Entmächtigung – Ökonomisierung der Gesellschaft Bedeutung zivilgesellschaftlicher Netzwerke Ermächtigung – Engagement und Beteiligung Fazit

Entmächtigung – Ökonomisierung der Gesellschaft Paradoxe Gegenwartsgesellschaft Liberalisierung der Gesellschaft o Ausweitung individueller Freiheit o Steigerung des Wohlstands Einschränkung von Freiheit o ungleiche Verteilung des Wohlstands o Zunahme von Kontrolle und Überwachung

Entmächtigung – Ökonomisierung der Gesellschaft De-Humanisierung durch Ökonomisierung alle Dinge wirtschaftlich zu sehen, hat sich als dominantes und quasi-natürliches Muster durchgesetzt  ÖPNV und Fernverkehr  Flughäfen, Krankenhäuser, Kitas, Schulen, Straßenbau  Verwaltungsstrukturen, Energieversorgung, Wasserversorgung  Telekommunikation, Post, Wohnungsbau  Krankenversicherung, Altersvorsorge usw.

Entmächtigung – Ökonomisierung der Gesellschaft De-Humanisierung durch Ökonomisierung Pseudo-Rationalität der ökonomischen Perspektive  „Naturgesetz“ Globalisierung  Identität von Marktwirtschaft und Kapitalismus  Vollkommenheit des Marktes  Rationalität der Marktakteure  De-Humanisierung des Menschen („Nutzenmaximierer“)

Entmächtigung – Ökonomisierung der Gesellschaft De-Humanisierung durch Ökonomisierung ungebrochene Macht der ökonomischen Sichtweise o Ökonomisierung beruht „auf dem politischen Einfluss von Großkonzernen und Banken. (...) Heute (…) besteht die Aufgabe nicht darin, den Untergang des Neoliberalismus infolge der von ihm selbst herbeigeführten Krise zu erklären, sondern vielmehr die Tatsache, dass er nach dem Zusammenbruch der Finanzmärkte politisch einflussreicher dasteht denn je. Obwohl die Krise durch das marktwirtschaftliche Agieren der Banken ausgelöst wurde, sucht man ihre Folgen zu bekämpfen, indem man den Sozialstaat stutzt und die Ausgaben der öffentlichen Hand beschneidet.“ (Colin Crouch)

Entmächtigung – Ökonomisierung der Gesellschaft De-Humanisierung durch Ökonomisierung ungebrochene Macht der ökonomischen Sichtweise o „Was die Eliten in Wirtschaft und Politik betrifft, so werden sie alles ihnen Mögliche tun, um den Neoliberalismus im Allgemeinen und seine finanzmarktgetriebene Form im Besonderen zu erhalten. Dieses System hat ihnen hochgradig Zuwächse an Geld und Macht eingebracht, vor allem im Vergleich zum System der sozialdemokratischen Periode mit seinem auf Umverteilung zielenden Steuern, starken Gewerkschaften und staatlichen Eingriffen in den Markt“. (Colin Crouch)

Entmächtigung – Ökonomisierung der Gesellschaft Krise der Politik Verlust an politischer Kompetenz  Dominanz eines bestimmten Politikertyps o medienfixiert / meinungsflexibel / karrierefixiert o Politik im 24/7-Stil  Kurzfristigkeit vs. Strategie o keine oder nur noch banale gesellschaftliche oder politische Ziele (Einheitsfloskeln: „Deutschland voranbringen“, „Zukunft gestalten“, „Soziale Gerechtigkeit“, „Generationengerechtigkeit“)

Entmächtigung – Ökonomisierung der Gesellschaft Krise der Politik Interessenvertretung bewirkt Entpolitisierung o „Bargaining“ statt Sinnsuche und Konsensfindung o Dominanz von Lobbyismus und Einflussnahme  Politiker im fein gewobenen Geflecht von Interessen  Dominanz von „Führungszirkeln“  Selbstzensur und Plastiksprache

Entmächtigung – Ökonomisierung der Gesellschaft Krise des Sozialstaates Garant sozialer Bürgerrechte wird zum Kontrollapparat o erfolgreiches Märchen vom „zu teuren“ Sozialstaat o zunehmende Orientierung an „Verwertbarkeit“ und „Effizienz“ o faktischer Abbau des Sozialstaats (Rente, Gesundheit, Pflege) o Etablierung eines Kontrollregimes durch Bürokratisierung o Flankierung durch repressive Arbeitsmarktpolitik

Entmächtigung – Ökonomisierung der Gesellschaft Zwischenfazit Verschiebung des Verhältnisses Staat, Wirtschaft, Zivilgesellschaft vorher: Staat – Wirtschaft – Zivilgesellschaft nachher: Staat – Wirtschaft – Zivilgesellschaft

Bedeutung zivilgesellschaftlicher Netzwerke Assoziative Demokratie und Netzwerkgedanke garantierte Grundrechte als Voraussetzung freie öffentliche Debatte und politische Parteien als Resonanzboden repräsentative Demokratie als eine Ausformung des Demokratieprinzip Idee der assoziativen oder kooperativen Demokratie Bürgergesellschaft und zivilgesellschaftliche Netzwerke als Antreiber

Bedeutung zivilgesellschaftlicher Netzwerke Praktische Potenziale von Netzwerken Informations- und Erfahrungsaustausch Fort- und Weiterbildung/Qualifizierung Kooperation und politische Aktion Bildung von Gegengewicht (Pierre Bourdieu: „Gegenfeuer“)

Ermächtigung – Engagement und Beteiligung These Die Bu ̈ rgergesellschaft ist geeignet, zur treibenden Kraft der Modernisierung des demokratischen Gemeinwesens zu werden. Staat – Wirtschaft – Zivilgesellschaft

Ermächtigung – Engagement und Beteiligung Voraussetzungen Aufklärung o Erklärung der Zusammenhänge o Offenlegen und Diskussion von Menschenbildern klare Sprache o Euphemismen bekämpfen o Verwissenschaftlichung von Politik zurückdrängen politischer Druck konkrete Alternativen aufzeigen (z. B. Reform des SGB) Netzwerke und Kampagnen für politische Bewegung

Ermächtigung – Engagement und Beteiligung Leitbild Bürgergesellschaft »... beschreibt ein Gemeinwesen, in dem die Bürgerinnen und Bürger auf der Basis gesicherter Grundrechte und im Rahmen einer politisch verfassten Demokratie durch das Engagement in selbstorganisierten Vereinigungen und durch die Nutzung von Beteiligungsmöglichkeiten die Geschicke des Gemeinwesens wesentlich prägen können.« (Enquete-Kommission 2002)

Fazit Zurückdrängen des Ökonomischen als „konkrete Utopie“ schwierige Voraussetzungen Menschen könn(t)en auch anders Ermächtigung statt Entmächtigung (Ausgang aus der „selbstverschuldeten Unmündigkeit“)

Kontakt