Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wolfgang Beer,
Advertisements

Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
Integration in Hessen –
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Jugendarbeit und Schule
Prävention von Kinder- und Jugendarmut
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Die Idee hinter MUBIKIN
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Bereich Marketing/Kommunikation 16. September Potsdam 2011 – Stadt des Films Auftaktberatung zum Filmjahr 16. September 2009.
Schulbibliotheken in Leipzig...
Vom Elfenbeinturm ins Dorf – Hochschulen als Impulsgeber
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Eltern-Kind-Projekt Chance.
Gemeinde Bordesholm.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Lokale Bildungslandschaft Egelner Mulde
Aachen, Das sind wir alle
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
MehrGenerationenHaus Groß- Zimmern
Ergebnisse der Befragung bei den umsetzenden Institutionen des SGB II
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Pilotprojekt „Mitgestaltung lebenswerter Kommunen: Der gemeinnützige Kinder- und Jugendsport als Partner in Bildungsnetzwerken“
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen.
BildungsRegion StädteRegion Aachen
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Runder Tisch Inklusion jetzt
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung Kulturvermittlung in der Region Coburg und Sonneberg

Inhalt Die Region Die Entstehungsgeschichte Das Konzept Die Chancen und Herausforderungen Die Gelingensbedingungen

Region Coburg und Sonneberg Stadt Coburg (ca. 41.300 Einwohner) Landkreis Coburg (ca. 89.000 Einwohner, 17 Städte und Gemeinden) Landkreis Sonneberg (ca. 60.500 Einwohner, 16 Städte und Gemeinden) Außergewöhnlich hohe Kulturdichte

Entstehungsgeschichte Kultur- und Schulservice Coburg (KS:COB) entsteht. Zusammenarbeit KS:COB mit LK Coburg beginnt. Kulturvermittlung in der Region Coburg und Sonneberg beginnt. 2008 2010 2005 2007 2011 Stadt Coburg auf dem Weg in kommunale Bildungslandschaft. Bildungsbüro wird zentrale Schnitt- und Schaltstelle.

Entstehungsgeschichte 1 Mitarbeiterin im Bildungsbüro der Stadt Coburg (Amt für Schulen, Kultur und Bildung) Zusammenarbeit: Stadt Coburg: Amt für Jugend und Familie Landkreis Coburg: Fachbereich Bildung, Kultur und Sport + Fachbereich Jugend, Familie und Senioren Landkreis Sonneberg: Jugendamt + Schulverwaltungsamt Kooperationsausschuss (je ein Vertreter von Stadt Coburg, Landkreis Coburg, Landkreis Sonneberg + wissenschaftliche Begleitung)

Konzept – Gliederung Begriffsdefinition Ausgangslage + Analyse Ziele + Zielgruppe Strategie Maßnahmen/Projekte Zeitplan Öffentlichkeitsarbeit Evaluation

Konzept – Was ist Kulturvermittlung? Vermittlung zwischen Anbietern und Nutzern von Kultur Ziel: Nutzung bestehender kultureller Angebote Ziel: Anregung zu eigenem kulturellen Schaffen Vermittlung zwischen unterschiedlichen Produzenten und Distributoren von Kultur Ziel: Vernetzung und Kooperation, Synergieeffekte nutzen

Konzept – Ziele und Zielgruppe Zielmatrix mit den Bereichen Marketing Bildung Kulturpolitik (Teilhabe) Regionale Vernetzung Zielgruppe: Junge Menschen zwischen 0 und 25 Jahren, insbesondere mit Migrationshintergrund und/oder aus bildungsfernen Familien

Konzept – Bereich Marketing Warum dieser Bereich? Mangel an Informationen über Kulturnutzerverhalten Mehr Aufmerksamkeit und besseres Image für Kulturangebote Beispiele Studie „Kulturnutzung von Jugendlichen in der Region Coburg und Sonneberg 2012“ Informationsbroschüren Informations- und Aktionsstände Infokasten an der Hochschule Nutzung von Social Media nicht möglich

Konzept – Bereich Bildung Warum dieser Bereich? Kulturelle Bildung noch besser im Kita-/Schulalltag verankern Informationen und Fortbildungen für pädagogisches Personal Beispiele Quantitative und qualitative Ausweitung des Kultur- und Schulservices Coburg (KS:COB) Fortbildungen (z.B. Hören ohne Grenzen, (Neu-)Lehrerveranstaltung, Trommelzauber) „Newsletter“ mit Kulturangeboten Infobroschüren

Konzept – Bereich Kulturpolitik Warum dieser Bereich? Teilhabe an Kultur für alle Kindern und Jugendlichen ermöglichen Beispiele Projekte für die Internationale Woche Kultur-Workshop für Eltern Zusammenarbeit mit Stadtteilmüttern aus sozialen Brennpunkten und mit Rundem Tisch Jugend Koordination „Lesestart“

Konzept – Bereich Regionale Vernetzung Warum dieser Bereich? Zusammenarbeit und Informationsaustausch stärken Beispiele Zusammenarbeit bei KS:COB verbessert Kooperationsprojekt der Spielzeugmuseen Ausweitung bestehender Projekte AG „Überregionale Zusammenarbeit Kulturelle Bildung“ Projekte mit regionalen Besonderheiten (Design, Heimatkunde)

Chancen und Herausforderungen im ländlichen Raum Kurze Wege in der Verwaltung Übersicht und persönliche Kontakte zu Akteuren Leichtere Einbindung in die Bildungslandschaft Herausforderungen Regionale Zusammenarbeit + Kooperation Unterschiede überbrücken Flächendeckender Einsatz zentraler Instrumente + Projekte Steuerung und Umsetzung in allen Gebietskörperschaften

Gelingensbedingungen Klarer politischer Wille mit konkreten Rahmenbedingungen Kooperationsvereinbarung + Kooperationsausschuss Zentrale Schnittstelle als Ansprechpartner Netzwerkarbeit mit möglichst vielen persönlichen Kontakten Kulturelle Bildung breit denken Wissen über die Gewohnheiten und Wünsche der Zielgruppe Zielgruppe UND Mittler im Blick behalten Anreize schaffen Regionale Besonderheiten und Themen herausarbeiten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!